Radlager nach Reifenwechsel kaputt

Volvo XC60 D

Hallo in die Runde,
nach dem Reifenwechsel von Winter auf Sommer bei Nabholz hatte mein Auto beim Wegfahren aus der Werkstatt Fahrgeräusche am ehesten von vorne rechts kommend, die vorher nicht da waren. Bin dann wieder zurück,, der Monteur meinte, dass das von Sägezähnen - er meinte, vorallem an den Hinterreifen- komme, die Reifen seien ja auch schon alt (ok, 10 Jahre alt, da im Sommer der Wagen (und auch die Reifen) die ersten 7 Jahre immer eingemottet war, er wurde nur im Winter mit Winterreifen gefahren. Hat jetzt 78 T km runter). Er empfahl neue Reifen. Weil mein Sommerauto nicht mehr fährt, fahre ich seit 3 Jahren ganzjährig den Volvo. Da ich erst Ende Mai die Reifen aufziehen ließ, wollte ich neue Sommerreifen erst im nächsten Sommer kaufen. Wunderte mich nur, dass über die Zeit des Einlagerns Sägezähne entstanden sein sollen, denn vor dem Radwechsel hatte ich diese Geräusche beim Fahren mit diesen Reifen nicht. Der Monteur meinte, das käme dadurch, dass das Gummi auch beim Lagern weiter altern würde ??.

Vor dem Urlaub bin ich nochmal zu Nabholz, da das Geräusch eher schlechter wurde und ich mir nicht sicher war, ob man damit weite Strecken fahren kann. Wieder Diagnose Sägezahn, aber es sei kein Problem, damit zu fahren, sei nur laut. Als Laie habe ich mich darauf verlassen.

Nach lauten 2000km habe ich jetzt schon Winterreifen aufziehen lassen und hoffte, dass damit das Problem gelöst sei. Geräusch war immer noch da. Wieder gleich zurück zu Nabholz. Der Monteur jetzt: das könnte das Radlager sein. Aufgebockt: ja, sicher das Radlager.
Es war tatsächlich das vordere rechte Radlager. Total verbacken und verschmolzen mit anderen Teilen, mußte heruntergeschweisst werden. Bin jetzt 1500 Euro ärmer.
Glück gehabt, dass das nicht auf der Autobahn blockiert hat.

Die Werkstatt (nicht bei Nabholz) meinte, dass da beim Reifenwechsel irgendetwas beschädigt wurde (das linke vordere Radlager war übrigens ok) und dass es eher ungewöhnlich sei, dass ein Radlager nach diesem Kilometerstand den Geist aufgibt.
Nabholz selbst meint, dass das bei denen noch nie vorgekommen sei, es würden feste Teile auch nie mit einem Hammer oder ähnlichem bearbeitet (das wöre auch sooo laut, dass das beim Warten vom Lärm her nicht auszuhalten ist), es sei halt normaler Verschleiß, außerdem könne das ein Reifenmonteur gar nicht beurteilen, was es ist, der kann nur Reifen (woher soll ich das wissen, wenn ich da hinfahre und dort neben Reifenwechseln auch normale Reparaturen durchgeführt werden, dass das ‚nur‘ der Reifenmonteur ist und ich mich auf seine Aussagen verlasse, zumal man immer erst zur Anneldung muß, bevor man in die Halle fährt).
Jetzt meine Frage: kann beim Reifenwechsel das Radlager beschädigt werden? Ist das bei jemandem hier im Forum auch schonmal vorgekommen?

18 Antworten

Ich denke mal auch wenn Volvo drauf steht ist nicht sicher ob die Radlager auch von Volvo hergestellt wurden.

Wie gesagt in meinem XC70 musste ich vorne auch auswechseln.

In meinem 945er mit 400.000km sind noch original

Volvo hat noch nie Radlager selbst hergestellt....

Volvo stellt wie jeder andere Hersteller auch, Fahrzeuge her.

Die einzelnen Teile werden weltweit zugekauft bzw. in Auftrag gegeben.

Zitat:

@Erli schrieb am 23. September 2022 um 13:49:09 Uhr:



Erwähnt hatte ich übrigens nicht, dass direkt auch nach dem Reifenwechsel, als ich aus der Einfahrt der Werkstatt auf die Straße fuhr, hinten etwas Metallisches gesprungen ist - das war, wie sich herausstellte, die Fahrwerksfeder. Komisch, dass das zeitgleich mit dem neuen Geräusch vom Radlager vorne auftrat. Zufall? Oder die Qualität von Volvo ist auch nicht mehr die,, deren Ruf ihr mal vorausgeeilt war ??.

Fahrwerksfedern, heutzutage gerne genommen. Bei Volvo allerdings eher selten. Vielleicht wurde es bei deinem durch die Entlastung der Federn auf der Bühne und das Zusammenstauchen beim Ablassen begünstigt und steht so im Zusammenhang zum Werkstattbesuch.

Federbruch hatte ich 2x. Bei unserem früheren Zweitwagen Golf IV im Alter von 11 Jahren hinten und bei meinem damaligen neu gekauften Vectra C nach nicht mal 3 Jahren. Er fiel mit Federbruch hinten durch die 1. HU…

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen