Radlager hinten wechseln E46 320cd Cabrio
Hallo,
ich möchte demnächst hinten links das Radlager wechseln.
Was mir noch fehlt ist die Info mit welchem Drehmoment die Bundmutter am Radlager angezogen werden muss und die Schrauben der Antriebswelle am Differantial. Hier und in anderen Foren habe ich unterschiedliche Werte gefunden 210-300Nm...
Werkzeugtechnisch habe ich folgendes vorbereitet, falls was fehlt, lasst es mich bitte wissen:
- Radlagerabzieher-Set
- 30er Vielzahn (12-Kant) für die Bundmutter
- E14-Torx für die Antriebswellenschrauben
- Drehmomentschlüssel
Folgendes Video fand ich eine gute Anleitung, falls es jemanden interessiert:
http://www.youtube.com/watch?v=wKYL9_4mXRI&feature=channel
Danke schonmal im Voraus!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
habe mich heute ans Zeug gemacht...Leider mit keinem guten Ergebnis.
Es hat alles gut angefangen. Bundmutter problemlos gelöst, Bremsscheibe runter, Handbremse runter.
Dann gings an die E14 Torx Schrauben der Antriebswelle. Da es hinten links ist, kommt man aufgrund des Auspuffs und anderer störender Komponenten kaum ran. Habe eine lange und eine kurze Verlängerung verbunden, somit konnte ich 5 der 6 Schrauben lösen. Bei der 6.ten Schraube ist mir das Werkzeug gerutscht und zack war die blöde Torx-Schraube hinüber!!!
Hat vielleicht jemand nen guten Tip die Schraube dennoch runterzukriegen? Ich denke nen Schlitz reinmachen bringt nix...ist zu fest um es mit einem Schraubendreher zu versuchen. Auch ne Zange, die man fixieren kann bringt nix, da kein Platz dafür da ist.
Ich denke ich werde wohl eine Sechskantschraube aufschweißen lassen müssen. Oder hat jemand eine bessere Idee? Gibt es sowas wie Schrauben-Ex für Torx? Oder kann man die Schrauben-Ex für Sechskantmuttern auch für Torx verwenden?
Ich habe es nun letzte Woche hinter mich gebracht.
Die durchgedrehte Schraube wurde mit Hammer&Meisel rausgedreht. Des Ding war wie angeschweißt!
Der Fehler lag aber an mir. Ich habe irgendwo gelesen, dass es Torx E14 Schrauben sind, allerdings sind das E12 Schrauben!!!
Um diesen Thread abzuschließen und weiteren Lesern die Arbeit zu erleichtern:
Wenn Ihr weniger handwerklich begabt seit, lasst es für 150€ von einer Fachwerkstatt reparieren. Das Radlager hinten links auszutauschen trotz Spezial-Radlagerwerkzeug ist viel Arbeit, abgesehen von den Risiken, wenn man es nicht sorgfältig genug macht. Wenn man es alleine macht, muss man mit 4-5Std rechnen, wenn alles gut läuft (Im Gegensatz dazu denke ich, dass man das Radlager hinten rechts in 2-3Std tauschen kann).
Um die Antriebswelle überhaupt rauszubekommen muss folgendes getan werden:
- Bundmutter lösen
- Bremsscheibe und Handbremse runter
- Auspuff muss abgesenkt werden, sonst kriegt man die Antriebswelle nicht runter
- Um den Auspuff nach unten absenken zu können müssen die stabilisierenden Flacheisen unterm Fahrzeug gelöst werden (zumindest links)
- Stabilisator-Stange muss von beiden Querlenkern oben gelöst und nach unten gezogen werden
- Nun kann die Antriebswelle ohne großen Kraftaufwand runtergenommen werden
- Mitnehmerscheibe mit den Schrauben des Radlagerwerkzeug-Sets geduldig runterschrauben (war bei mir der schwierigste Teil). Hierbei bleibt ein Teil des Radlagers an der Mitnehmerscheibe. Damit man dies runterbekommt braucht man einen schweren Hammer und ne Meisel, falls man kein entsprechendes Werkzeug hat. Notfalls kann es auch abgeflext werden.
- Sicherungs-Ring entfernen mit einer entsprechenden Zange
- Altes Radlager mit dem Spezialwerkzeug rausziehen (ging bei mir relativ einfach)
Der Einbau erklärt sich von selbst. Man muss nur darauf achten, dass das neue Radlager beim ansetzen nicht verkantet wird. Das neue Radlager definitiv nicht am inneren Ring des Radlagers belasten, wenn man es mit dem Spezialwerkzeug reinzieht.
Ich habe neben dem neuen Radlager folgende Teile ersetzt:
- Sicherungsring für das Radlager
- Bundmutter
- Schrauben der Antriebswelle
- Sicherungsscheiben der Antriebswelle
Noch ein Tipp zum Einsetzen des neuen Lagers:
Dieses einige Stunden in die Gefriertruhe legen (Schrumpft) und die Aufnahme für den Aussenring auf ca. 90°C erwärmen (Dehnt sich aus). Lager flutscht dann meistens ohne Kraftaufwand rein.
Gruß
Softi