Radlager hinten, beginnendes Spiel

Opel Corsa B

Hallo ihr Lieben,

beim letzten TÜV bekam ich den Hinweis:

Radlager hinten, beginnendes Spiel.

Kann man das nachstellen lassen und was würde das kosten?

Kann mir jemand eine Werkstatt in Berlin-Tempelhof empfehlen?

Liebe Grüße,

Chiron

24 Antworten

Kannste selber machen.
Evtl Rad ab, den Deckel mittig entfernen.
Dann den Splint rausziehen und die Mutter nachziehen. Soweit bis das Spiel weg ist.
Dann alles retour.

http://www.google.de/url?...

Schau mal auf Seite 149

Darfst auch dem Herrn Prüfingenieur ausrichten, dass es sich beim Corsa B an der HA um ein nicht vorgespanntes Kegelrollenlagerpaar in X-Anordnung handelt und dass dieses ein - wie er es so schön bezeichnet hat - "beginnendes Spiel" braucht. Wenn er's nicht glaubt, soll er nochmal in seinen Maschinen-Elemente-Unterlagen seines Studiums nachkucken. ^^ Die meisten Lager dieser Bauart verrecken innerhalb kürzester Zeit, wenn sie gar kein Spiel haben. Wenn du ein leichtes, gerade noch spürbares Kippeln spürst (von oben nach unten wackeln), dann ist das genau in Ordnung.
SOLLTE tatsächlich zu viel Spiel sein, dann würde es sich vielleicht sowieso rentieren, mal die Trommel ganz zu öffnen, alles sauber machen, schmieren und komplett neu einzustellen.

Dankeschön für eure schnellen Antworten. :-)

Aber leider kann ich nicht viel am Auto selbst machen. Darum wollte ich das von einem Spezialisten anschauen lassen. Nur - wenn das normal ist? Wem kann ich nun vertrauen?

Dem tüv Prüfer.

Wenn der TÜV dir sagt, "beginnendes Spiel" lass es nachstellen.

Haben sie bei mir auch schon öfter bemängelt. Man muss dazu sagen, solche Radlager sind heute nicht mehr sooo häufig anzutreffen. Die meisten Fahrzeuge haben heutzutage vorgespannte, doppelreihige, beiderseitig geschlossene Rillen-Kugellager mit Lebensdauerfettfüllung und integriertem ABS-Sensorring. Die dürfen kein Spiel haben.
Ich habs denen hald immer erklärt und nachdem sie kurz rot angelaufen sind hieß es dann "Ach äh... stimmt.. das sind ja...ja ja, Kegel.. äh.. dings.. ich weißt schon. passt" :-)
Sag ihm, dass du in der Werkstatt warst, und die haben gesagt, das sind NICHT VORGESPANNTE KEGELROLLENLAGER, DIE EINSTELLBAR SIND und die gehören genau so!

Das akzeptiert der. Kannst sie natürlich auch fest anziehen und dir gleich auf eBay zwei neue bestellen ^^ (Spaß!!)

Zitat:

@kog43634 schrieb am 9. Juni 2016 um 17:52:33 Uhr:


Haben sie bei mir auch schon öfter bemängelt. Man muss dazu sagen, solche Radlager sind heute nicht mehr sooo häufig anzutreffen. Die meisten Fahrzeuge haben heutzutage vorgespannte, doppelreihige, beiderseitig geschlossene Rillen-Kugellager mit Lebensdauerfettfüllung und integriertem ABS-Sensorring. Die dürfen kein Spiel haben.
Ich habs denen hald immer erklärt und nachdem sie kurz rot angelaufen sind hieß es dann "Ach äh... stimmt.. das sind ja...ja ja, Kegel.. äh.. dings.. ich weißt schon. passt" :-)
Sag ihm, dass du in der Werkstatt warst, und die haben gesagt, das sind NICHT VORGESPANNTE KEGELROLLENLAGER, DIE EINSTELLBAR SIND und die gehören genau so!

Das akzeptiert der. Kannst sie natürlich auch fest anziehen und dir gleich auf eBay zwei neue bestellen ^^ (Spaß!!)

Was schreibst du bloß für ein Schwachsinn, die TÜV Prüfer wissen schon was die tun.

Muss mich in einem Punkt korrigieren: Es handelt sich um eine O-Anordnung.

Leg ihm das hin:

http://www.kellenberg.ch/.../12-Kegelrollenlager.pdf

Seite 4 - Einbaurichtlinien O-Anordnung:
"Anwendung bei Temperaturschwankungen oder falls ein möglichst breiter Abstand der Lastangriffspunkte der beiden Wälzlager erforderlich ist. Diese Anordnung ermöglicht kompakte Lagerungen mit Vorspannung oder Lagerluft."
Bei uns Lagerluft. Warum? }

Seite 5 - Vorspannung:
"Kegelrollenlager werden immer dann vorgespannt, wenn man die axiale Steifigkeit der Anwendung gewährleisten wiill".
Will han hier nicht. Ein Corsa-B ist keine Werkzeugmaschine. Er soll nicht GANZ GENAU, sondern SEHR LANGE laufen.

@corsa3: Wenn du deinen obligaten Link zu Etzold mal mit seiner Aussage vergleichst und dann auch schonmal so ein Lager gesehen hast und dir vorstellen kannst wie das funktioniert, dann würdest du dich nicht soweit aus dem Fenster lehnen. Ich denk zwar durchaus das der Prüfer recht haben könnte aber seine Aussagen sind kein Schwachsinn...

Wenn also die TE das nicht selber prüfen kann und will, macht ein Besuch in der Werke ja durchaus Sinn...

Ups da war er schneller...

Deine Antwort