Radläufe T Modell hinten Reparatur...

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, hat vielleicht einer von Euch eine finanzielle Hausnummer zur Orientierung für eine Reparatur Radläufe hinten inkl. Blech und Lack bei einer Karrosseriebude?

Was darf man dafür bezahlen... Die Reparatur steht an um schlimmeres zu unterbinden. Noch sieht man nix aber es bröselt schon leicht an den Enden.

Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise... Hehe...

Beste Grüße und ein angenehmes Wochenende

Jens

Beste Antwort im Thema

Ich mach diese Arbeit nächste Woche am Winter 210 er von meinem Sohn. Radläufe kosten solo ca 30 Eu pro Seite, Arbeitszeit zum Einschweissen und abdichten ca 2 h Pro Seite und dann eben noch lackieren was erfahrungsgemäß mit 200 pro Seitenwand zuschlägt.
Also wird das ganze bei Vergabe an einen Spengler inkl Lack so ca 700 Euro kosten.

47 weitere Antworten
47 Antworten

@drago2 - Danke - ich hatte ja stark vermutet, dass ich auf dem Schlauch stehe 😁

Aber es gibt ja auch noch den hier im Keller... Ein Schnucki, frisch von der Swissöl Versieglung....

Image
Image

Zitat:

@Benefiz schrieb am 12. Juni 2016 um 22:02:14 Uhr:


(...) Dit wird' n Oltimer - kannste mir glooben!

DAS wünsche ich Dir sehr 🙂 - und manch anderem 🙂 - und mir 😛

By the way:

gibt es noch andere Bilder von deinem 210er als den "Ausguck" in deinem Profil?

Zitat:

@Benefiz schrieb am 12. Juni 2016 um 22:19:41 Uhr:


Aber es gibt ja auch noch den hier im Keller... Ein Schnucki, frisch von der Swissöl Versieglung....

Aah jetzt ja! 😎

Die besten Bilder kommen am Sonntagabend! Danke und glanzvolle Fahrt damit - und natürlich auch mit dem 210er, der mir zeigt, dass

unterm

Auto mindestens genauso heftig nach dem Rechten geschaut werden muss 😁

Alfred, ja wir bringen die 210er schon dahin... oder?

Ich mach mal paar Fotos vom 210er...

Bis dann

Jens

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 12. Juni 2016 um 17:39:04 Uhr:


Leider fängt bei meiner Diva nun auch ein Radlauf an zu blühen.
Es nützt aber nichts, das einfach zu entrosten und lackieren.
An dieser Stelle ist das Blech wohl doppelt und es rostet aus dem Zwischenraum.
Nach dem Urlaub werde ich mal zur Karossiewerkstatt gehen und vermutlich wird es teuer werden.
Aber man gönnt sich ja sonst nix und freut sich wenn der Dicke wieder glänzt...😁

Hallo Schneggabeisser,
das kann sehrwohl repariert werden. Es rostet nämlich nicht aus dem Zwischenraum sondern von der Schnittkante (unter dem Lack) des äußeren Radlaufbleches. W202/W210 rosten eigentlich immer von außen nach innen. Der Zwischenraum ist auch wunderbar durch die Gummistöpsel erreichbar wenn die Plastik-Innenkotflügel ausgebaut sind. Im einfachsten Fall einfach eine Fluidfilm-Sprühdose mit Sonde für ein Paar Euro reinhalten und so konservieren.
Um das Weiterrosten am Radlauf (auch im Spritzwasserbereich) zu stoppen den Rost entfernen um MS-Fett auftragen und mit Fön verlaufen lassen. Oder sandstrahlen und pinseln. Das kostet fast nichts. Auf diese Weise rette ich unseren W202 schon seit 10 Jahren.
Mach doch mal den Test und investiere 20€ für eine Sprühdose Fluidfilm und eine Dose MS-Fett und einen Pinsel. Den Fön kannst du ja von deiner Frau/Tochter/Mutter/Oma ausleihen. Die Radläufe kannst du auch noch in 2 Jahren neu einschweißen lassen, wenn es nicht funktioniert. Aber vielleicht kriegt der Wagen auch zwischenzeitlich noch andere große Probleme oder einen Unfall und du bist froh die Radläufe nicht für 1000€ gemacht zu haben.

Gruß
Michael

Dem TE empfehle ich, das große Geld lieber in die Unterbodenentrostung und Konservierung zu stecken. Unter den Verkleidungen und Hitzeschutzblechen. Das dient dem Erhalt des Wagens und nicht der Optik. In die Optik würde ich das kleine Geld stecken.

Zitat:

@mbn schrieb am 13. Juni 2016 um 08:10:26 Uhr


(...)

Dem TE empfehle ich, das große Geld lieber in die Unterbodenentrostung und Konservierung zu stecken. Unter den Verkleidungen und Hitzeschutzblechen. Das dient dem Erhalt des Wagens und nicht der Optik. In die Optik würde ich das kleine Geld stecken.

Dem schließe ich mich aus eigener Erfahrung an. (Siehe mein Blog über meine Rost-Kur.)

So wie sich so langsam der Markt für 210er Kombis entwickelt, könnte das ein gutes "Return on Investment" werden... 😁

Zitat:

@mbn schrieb am 13. Juni 2016 um 08:10:26 Uhr:


...
W202/W210 rosten eigentlich immer von außen nach innen....

Hallo Michael, stimmt leider nicht - eher im Gegenteil, da die Korrosion ihre Ursache ja meistens in der KTL hat; wenn diese dann durch Bakterien und Pilze verseucht ist, kann es ja gerade mitten auf lackmäßig intakten Flächen von innen zu rosten beginnen. Das ist ganz typisch und wurde hier auch schon wiederholt beschrieben.
Auch in der Differenzierung Unterboden/kosmetischer Rost bin ich etwas anderer Meinung, zumindest, wenn es um die Erreichung des Oldtimeralters geht. Bei Fahrzeugen, die dieses Ziel nicht haben, bin ich mit dir einer Meinung, vorausgesetzt, das Fahrwerk ist verkehrssicher.
Anders bei den künftigen Oldtimern. Hier geht es nicht um die Alternative "großes Geld=Unterboden" gegenüber "kleinem Geld=Radausschnitt"! Alles muss so rasch wie möglich fachgerecht instandgesetzt werden, sonst wird es später richtig teuer - und bei komplexen Teilen wie Türen erst recht, wenn es keinen fertigen Ersatz, neu oder gebraucht, mehr gibt.
Daher : So früh wie möglich ist auch so günstig wie möglich!😉

Hallo DSD,
evt. ist das ein Missverständnis. Ich meine, dass der Rost i.d.R. nicht im Hohlraum seinen Ursprung hat, sondern von der lackierten Außenseite beginnt. Der Ursprung kann aber auch mittig auf z.B. der Fahrertür sein (diese typischen Blumen/Spinnen). Das sind dann die sogenannten Schnellroster. Die meisten jetzt verbliebenen W210er leiden aber i.d.R. unter Kantenrost. Mittig auf der Tür unseres C180 BJ 19995 befindet sich so eine Blume, die ich seit 8 Jahren beobachte und die nicht gewachsen ist. Evt. hat die jährliche Hartwachs-Behandlung der Lackierung das Wachstum dieser Blume gestoppt, wer weiß.
Ich mit dir einer Meinung, dass Rost sofort behandelt werden soll. Ich bin aber auch der Meinung, dass es zunächst ausreicht, den Rost günstig zu stoppen, evt. auch eine Hohlraumkonservierung, bevor fachgerecht und teuer geschweißt/lackiert wird.
Mich würde ein Foto des Radlaufs des TE interessieren.

Gruß
Michael

Also habe heute die Radläufe eingeschweisst. Erschreckend was da beim 2001 er Auto alles zum Vorschein kommt. ( 1 Hand Auto original 160000 Km Rentner immer in der Garage )
Aber dennoch an den tollsten Stellen verkeimt. Ich habe ihn komplett etkunststofft im Bodenbereich von vorne bis hinten.
Geht vorne auch gleich los bei den Längsstreben unterhalb der Radhäuser, welche komplett braun sind. Dann die Schwellerspitzen welch ins Radhaus ragen, beidseitig braun, gerade noch zu retten. Radläufe waren ja klar, Schweller im hinteren Bereich wieder durch, ebenso das linke Seitenteil kurz vorm Rücklicht. Dann immer wieder unterwanderte Dichtraupen, welche entfern werden müssen um das Gekrümel halbwegs in den Griff zu bekommen.
Soll zwar nur das Winterauto für meinen Sohn werden, aber er soll halt wenigstens noch 2 TÜV Stempel machen und nicht ganz so gammelig aussehen, da es sich in unserem Berufsstand eben so gehört ein optisch ansprechendes Fahrzeug zu bewegen.

Zitat:

@mbn schrieb am 13. Juni 2016 um 08:10:26 Uhr:



Hallo Schneggabeisser,
das kann sehrwohl repariert werden. Es rostet nämlich nicht aus dem Zwischenraum sondern von der Schnittkante (unter dem Lack) des äußeren Radlaufbleches. W202/W210 rosten eigentlich immer von außen nach innen. Der Zwischenraum ist auch wunderbar durch die Gummistöpsel erreichbar wenn die Plastik-Innenkotflügel ausgebaut sind. Im einfachsten Fall einfach eine Fluidfilm-Sprühdose mit Sonde für ein Paar Euro reinhalten und so konservieren.
Um das Weiterrosten am Radlauf (auch im Spritzwasserbereich) zu stoppen den Rost entfernen um MS-Fett auftragen und mit Fön verlaufen lassen. Oder sandstrahlen und pinseln. Das kostet fast nichts. Auf diese Weise rette ich unseren W202 schon seit 10 Jahren.
Mach doch mal den Test und investiere 20€ für eine Sprühdose Fluidfilm und eine Dose MS-Fett und einen Pinsel. Den Fön kannst du ja von deiner Frau/Tochter/Mutter/Oma ausleihen. Die Radläufe kannst du auch noch in 2 Jahren neu einschweißen lassen, wenn es nicht funktioniert. Aber vielleicht kriegt der Wagen auch zwischenzeitlich noch andere große Probleme oder einen Unfall und du bist froh die Radläufe nicht für 1000€ gemacht zu haben.

Vielen Dank für die Info...
Die Roststelle befindet sich genau in der Mitte des hinteren Radlaufes. An der höchsten Stelle.
Da war bisher nie etwas zu sehen und plötzlich ist er da.

Mein Freundlicher meint, daß das Blech hier doppelt wäre. Ein doppelter Falz oder wie auch immer...
Aber ich werde jetzt kein Wachs hineinsprühen wenn ich nach dem Urlaub zum Lackierer gehe. Der ärgert sich dann, weil er alles wieder reinigen darf...

Ob schweißen oder nicht, ich lasse das fachmännisch machen und hoffe, daß ich dann wieder Ruhe habe.
Die Investition ist es mir wert, denn das Auto hat sonst keine Probleme und rennt wie neu...🙂

@joebleifuss - Tja, das sind so die Geschichten, die einen ggf. auch bei oberflächlich schönen 210ern erwarten.
So wie es aussieht, stellt das für dich aber kein wirkliches Problem dar... dann also viel Erfolg beim Kampf gegen den braunen Gammel! 🙂

Zitat:

@mbn schrieb am 13. Juni 2016 um 15:33:07 Uhr:



Mich würde ein Foto des Radlaufs des TE interessieren.

Gruß
Michael

So, mal zwei Fotos vom Radläufe gemacht - ziemlich schmutziges Wetter hier in Berlin; das an der Tür ist übrigens nur Schmutzpartikel... Optisch ist noch nicht viel zu sehen, aber bröselt schon an der Kante.

Image
Image

Das ist alles? Deswegen sollen da neue Radläufe rein?

Danke für die Bilder. Das lässt sich ohne schweißen 100% reparieren. Wenn vor dem Pinseln Sand-Gestrahlt oder besser Glasgranulat-Gestrahlt wird, dann hält das auch. Ich würde behaupten, dass nur durch Abschleifen und Konservieren (die geschliffene Fläche außen mit MS-Fett und innen im Hohlraum Fluidfilm-Spühdose-Sonde) das Weiterrosten auch gestoppt wird. Das sollte dann allerdings nach 2 Jahren kontrolliert werden, d.h. Fett/Dreck durch Fön verflüssigen und abwischen und prüfen und dann neu überlegen, was zu tun ist.
Ich würde das Seitenteil nicht vom Lackierer lackieren (spritzen) lassen. Und wenn der Lackierer vor dem Lackieren nicht durch Sandstrahlen vorbehandelt, kommt der Rost 100% wieder zurück und das investierte Geld ist verbrannt.
Gerade bei dunklen Lacken fällt der gepinselte Lack nicht sehr auf, besonders nicht an der Radlauf Innenseite.

Gruß
Michael

Aus eigener Erfahrung mit einer solchen Stelle kann ich sagen - der Rost kommt garantiert wieder!
Egal was man da macht! Aber so 1 - 3 Jahre könnte es halten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen