Radläufe T Modell hinten Reparatur...
Hallo, hat vielleicht einer von Euch eine finanzielle Hausnummer zur Orientierung für eine Reparatur Radläufe hinten inkl. Blech und Lack bei einer Karrosseriebude?
Was darf man dafür bezahlen... Die Reparatur steht an um schlimmeres zu unterbinden. Noch sieht man nix aber es bröselt schon leicht an den Enden.
Vielen Dank für Eure sachdienlichen Hinweise... Hehe...
Beste Grüße und ein angenehmes Wochenende
Jens
Beste Antwort im Thema
Ich mach diese Arbeit nächste Woche am Winter 210 er von meinem Sohn. Radläufe kosten solo ca 30 Eu pro Seite, Arbeitszeit zum Einschweissen und abdichten ca 2 h Pro Seite und dann eben noch lackieren was erfahrungsgemäß mit 200 pro Seitenwand zuschlägt.
Also wird das ganze bei Vergabe an einen Spengler inkl Lack so ca 700 Euro kosten.
47 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Juli 2024 um 16:07:22 Uhr:
Mein Problem ist halt, wie ich die Löcher zu bekomme....... MS hart könnte funktionieren(danach kommt ja eh wieder der Radlaufeinsatz darüber).
Hallo,
eine Überlegung, Rep-Blech zuschneiden und einkleben.
Vorher natürlich den Rost rausschneiden.
Die Karosseriekleber sind richtig gut.
LG
Wenn du die Löcher im Innenradlauf dauerhaft verdecken und das Weiterrosten maximal verlangsamen willst, kann ich Mike Sanders Fettband empfehlen. Ich verwende das auch um z.B. die vorderen, unteren Bereiche der Radläufe damit zu bedecken, das klebt, dichtet Löcher, hält Wasser fern und bremst den Rost....kosten tuts auch nix.
https://www.ebay.de/itm/362080671716?...
An der Hinterachse lassen sich übrigens nur die Spurstangen einstellen. Nur diese haben eine Exzenterschraube....die sich aber nach 25 Jahren meist nicht mehr drehen lässt.
Zitat:
@aston3457 schrieb am 11. Juli 2024 um 05:55:42 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 10. Juli 2024 um 16:07:22 Uhr:
Mein Problem ist halt, wie ich die Löcher zu bekomme....... MS hart könnte funktionieren(danach kommt ja eh wieder der Radlaufeinsatz darüber).
Hallo,
eine Überlegung, Rep-Blech zuschneiden und einkleben.
Vorher natürlich den Rost rausschneiden.
Die Karosseriekleber sind richtig gut.LG
Darüber hatte ich auch nachgedacht..... müsste ja auch nicht kleben, sondern könnte auch Punkten und dann die Falzen mit MS versiegeln. ABER ich habe bislang im Internet keine passenden Einschweißbleche gefunden(nur für den 124).
Karosseriekleber funktionieren leider nicht in der Kombination mit Fett und sind auch nur gut, wenn der Rost zu 100% entfernt wurde. Letztlich macht Mercedes mit seiner Affinität zu solchen Materialien uns bei der Rostbeseitigung ung -verhinderung das Leben schwer.
Ich probiere mal das Fettband und schaue mich parallel nach den passenden Einschweißblechen um.