Radkombination Sommer G31 LCI, 19 Zoll, 633
Hallo zusammen,
Ich habe einen G31 LCI (Luxury Line) und möchte im Sommer gern auf einen anderen Radsatz mit der Vielspeiche 633 und 245/40 R19, 98Y auf beiden Achsen wechseln (Pirelli Cinturato) mit Runflat.
In den freigegebenen Reifenkombinationen taucht die Kombination zwar auf, jedoch nur als Standardreifen und nicht als Runflat.
Macht das einen Unterschied und wäre meine Kombination eintragungspflichtig oder kann ich das ignorieren.
Viele Grüße
Manjes
19 Antworten
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 28. Januar 2022 um 15:23:03 Uhr:
Da würde ich mich mal genau erkundigen, bevor der TÜV das Siegel verweigert oder die Verkehrskontrolle unfreundlich ausfällt.
Allerdings.
Ich bin jedoch jetzt schon sehr, sehr gut "erkundigt". 😉
Weder ist das HU (TÜV) noch sonst StV(Z)O-relevant. In beiden Fällen also nicht abgefragt.
Es gibt keine Pflicht zu irgendeiner Mobilitätshilfe im Reifenpannenfall. Ersatzrad, Notrad, Pannenset, RFT- alles freiwillig.
"Jeck" hin oder her.
Alles was du brauchst ist ein Warndreieck, das ist gesetzlich verpflichtend.
Das stellt du auf bis das Zebra kommt, fertig.
Zitat:
@bsa11 schrieb am 28. Januar 2022 um 14:49:38 Uhr:
Anfangs hatte BMW damit radikal angefangen, Fahrzeuge nur mit RFT auszuliefern. Der Weltmarkt hat es aber wegen Komforteinbußen nicht akzeptiert. Es gab Märkte, wo die Kunden die RFT's sofort demontierten, oder deshalb auf BMW verzichtet hatten. BMW hat dazu gelernt und fährt jetzt 2 gleisig. Mit, oder ohne RFT. Bei non RFT Bestellungen hat BMW die Pannenkits dann serienmäßig mitgegeben.
Ich dachte diese reifentechnische Entgleisung hätte sich bei der Auslieferung von Neuwagen nun endgültig erledigt, da hier die schwerere ungefederte Masse negativ (bzw. positiv) auf die CO2-Bilanz schlägt. Da wird doch heutzutage in der Fahrzeugentwicklung und Fahrzeugflotten-Berechnung um jedes Gramm gerungen, also warum sollte ein Hersteller auf dieses Einsparpotential verzichten? Insbesondere da es die meisten Kunden nicht mal vermissen werden und darüber hinaus auch noch im Einkauf günstiger ist.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 28. Januar 2022 um 15:23:03 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 28. Januar 2022 um 14:35:00 Uhr:
Ob man sowas "benötigt" oder nicht, ist Ansichtssache (ich brauche jedenfalls definitiv keins).
Eine Verpflichtung irgendeiner Art dazu gibt es nicht.Da würde ich mich mal genau erkundigen, bevor der TÜV das Siegel verweigert oder die Verkehrskontrolle unfreundlich ausfällt. Mir ist egal, wer was benötigt. Jede Jeck is anners
M.E. ist das kein TÜV o.Ä. Thema. Wie von hier Vielen gesagt ist es eigene Entscheidung je nach gefühltes Sicherheitsbedürfnis. Das wird wahrscheinlich davon abhängen, ob man schon mit einer Reifenpanne zu tun hatte, leicht gelöst wurde, oder viel Stress und natürlich wie groß die eigene Kompetenz bzw. Komfortzone ist.
Ich hatte eine Stichverletzung im Ausland nach Ankunft an einem 23. Dez. Abend eingefangen. Auto voll beladen, Hotline hat mir für 27.Dez. Hilfe angeboten (Weihnachtszeit). War glücklich, daß ich mit dem montierten Notrad (jetzt wäre es mit Hilfe des Pannenkits) zu einem gnädigen Händler weiter konnte, der half (und Weihnachten rettete). Statistisch rar, aber wenn's darauf ankommt, kann es ein Schlüsselerlebnis werden.
Ist RFT nicht auch der Gewichtsersparnis zum Opfer gefallen, um die WLTP Zertifizierung zu erreichen?
RFT habe für mich immer eine Komforteinbusse, wohingegen es natürlich den Vorteil beim Plattfuss gibt.
Für TE lasse sie dir einfach vom Reifenhändler oder BMW Teiledienst montieren. Beide tragen dafür die Verantwortung dir das korrekte zu montieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mSE23 schrieb am 29. Januar 2022 um 12:34:04 Uhr:
Ist RFT nicht auch der Gewichtsersparnis zum Opfer gefallen, um die WLTP Zertifizierung zu erreichen?
Ursprüngliech und eigentlich ist das Reserverad der Gewichtsreduzierung Fahrzeug zum Opfer gefallen, um Verbrauch (und CO2) zu senken. In Konsequenz hat BMW gleichzeitig die Reserveradmulde auch entfernt.