Radkappen erforderlich?
Jetzt beginnen ja wieder die Monate der schwarzen Stahlfelgen mit Winterreifen. Man erkennt meistens daran, dass die Fahrzeugbesitzer im Sommer Alufelgen fahren. Bei den Stahlfelgen sind dann keine Radkappen vorhanden. Deshalb meine Frage: Macht es Sinn Radkappen zu kaufen? Werden die Bremsen bzw. andere Achsteile durch die Radkappen mehr geschützt?
Beste Antwort im Thema
Jetzt habe ich verstanden. Ich werde dann im nächsten Sommer die erforderlichen Radkappen auch auf die LM-Felgen kloppen, damit die Ventile geschützt werden. Da die LM-Felgen ja auch entsprechende Öffnungen haben, kann dann auch niemand mehr hineingreifen.
23 Antworten
Moin,
auf jeden Fall sieht es optisch besser aus, denn das Salz der Strasse greift gern die Stahlfelgen an und lässt diese dann rosten. Und auch alle anderen rostempfindlichen Teile sind durch die Kappen geschützter.
So weit ich weiß sollte man Radnabe und Radlager damit schützen. Die meisten "Schwarzfahrer" fahren wohl Firmenwagen und die Leasingfirmen zahlen keine Radkappen.
Ich fahre Sommer wie Winter Alus, weil's besser aussieht.
Wenn Du die im Zubehör kaufst, kosten sie teilweise weniger als MB Stahlfelgen.
Greets, Stefan
In der Bucht kostete der orginale Satz um die 25,- + Versand. Habe die Tage erst zwei Satz 15" zu 24,50 und 26,50 geschossen. Von billo Kappen aus dem Zubehör würde ich abraten. Die sind empfindlicher was das kaputtgehen angeht und halten tun sie meist auch nicht soo gut.
Hallo,
ich habe noch 4 Stück übrig von meinem S203, den ich im Frühjahr verkauft habe.
Gegen die Versandkosten schicke ich sie Dir gerne zu. DPD bis 10 Kg. = 5 €
sonst werfe ich die Dinger weg, haben auch schon ein paar Kratzer, aber nicht schlimm.
Gruß Pomulus
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
deswegen liebe ich dieses forum so sehr. ganz viele nette leute im 203er 🙂
... ganz viele nette Leute - stimmt ... aber zum Glück nicht nur im W203er-Forum
Hallo,
Die Radkappe erfüllt auch den Zweck, den
Schaft des Ventils zu stützen. Fährt man ohne
( Radkappe), so wird der Schaft stärker auf
Biegung beansprucht, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.
Im ungünstigsten Fall reißt das Ventil ab.
Gruß und Allzeit Gute Fahrt !
Servus,
wenn man es ganz genau nimmt, müssen sogar Radblenden montiert werden! Das kann bei einem überpingeligem TÜV angekreidet werden.
A: Die Radblende hat eine stützende Funktion für das Ventil, damit es bei höheren Geschwindigkeiten nicht zum Luftverlust durch ein durch die Fliehkraft verformtes Ventil kommt.
B: Zum Schutz für den Fußgänger der so Banane ist, bei einem vorbeifahrenden Auto (oder beim Unfall) in die Felge /Löcher der Felge zu Packen.
Das ist geltendes Gesetz, das aber in der Praxis kaum Anwendung finden.
Mit anderen Worten: Alle schwarzfahrer sind Outlaws 🙂
Greets
Arno
Zitat:
Original geschrieben von Arno_
B: Zum Schutz für den Fußgänger der so Banane ist, bei einem vorbeifahrenden Auto (oder beim Unfall) in die Felge /Löcher der Felge zu Packen.Das ist geltendes Gesetz, das aber in der Praxis kaum Anwendung finden.
Mit anderen Worten: Alle schwarzfahrer sind Outlaws 🙂
das gilt aber nur wenn die schrauben die äußersten stellen am fahrzeug sind. das trifft aber weder auf die schrauben noch auf die felge zu.
anders ist das bei lkws die gerne mal 150-160mm einpresstiefe haben. dafür gibts da diese mutternkränze oder eben kappen für die muttern/schrauben
Jetzt habe ich verstanden. Ich werde dann im nächsten Sommer die erforderlichen Radkappen auch auf die LM-Felgen kloppen, damit die Ventile geschützt werden. Da die LM-Felgen ja auch entsprechende Öffnungen haben, kann dann auch niemand mehr hineingreifen.
Hallo nochmal,
@wolf2004motorsp:
die Stahlfelge mit dem Ventil und die Radkappe sind eine Konstruktionseinheit,
aus den Gründen, wie bereits erläutert.
Hat man Leichtmetallfelgen, so sind hier die Befestigungsmuttern versenkt und
bei den Ventilschäften werden kürzere verbaut, da man zum Luftfüllen den Auftrag
der Radkappe nicht berücksichtigen muß. Oder man verwendet Metallstutzen, wenn's
heftig zur Sache gehen soll.
Also wieder eine eigenständige, sichere Systemlösung, die nicht durch eine Radkappe
für Stahlräder nachgerüstet werden sollte, da dies keinen Sinn macht.
Unterm Strich macht es allerdings schon Sinn, den Herstellern die Aufgabe zu geben, daß
bei einer Kollision weiche Ziele nicht durch hervorstehende rotierende
Radbefestigungsteile angeknabbert werden.
Recht deutlich wird dies, wenn man sich das Wagenrennen bei "Ben Hur" mal anschaut.
Aber die STVZO zu jener Zeit war ja auch noch recht schlicht ;-)
Alsdann, unfallfreie Fahrt Allen !
Radkappen sind nicht nur für Zwecke wie Rost und Radnaben schutz da sondern unterstützen sie in erster linie die Ventile während der fahrt, deshalb ist es wichtig sie drauf zu machen.
Das gilt aber nur dann, wenn Gummiventile bei Geschwindigkeiten über 210 km/h verwendet werden.
Geht es darüber hinaus, sollte man Metallventile verwenden. Dann kann man auf die Ventilabstützung durch Radkappen verzichten.