Radioempfang

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo bin neu hier, und habe das Problem dass ich ein Clarion Radio nachgerüstet habe und nun einen mittelmäßigen Radioempfang habe.
Kann es sein dass mein Auto eine aktive Antenne hat und mein Radio diese nicht mit Strom versorgt?
Über eine Hilfe wäre ich euch sehr dankbar.

13 Antworten

Hallo,
ich sehe zwei Gründe warum der Empfang schlecht ist,
1. Das Radio benötigt mindesten 15 Minuten, um sich über den CAN Bus zu adaptieren. Wenn Du es aus Frust schon vorher abgestellt hast, dann hatte es keine Chance.

2. Die Impedanz ( Scheinwiderstand ) der Antenne und des Antenneneingangs passen nicht. Messen lassen und wenn nötig einen Adapter einbauen.
In Geräten der Hochfrequenztechnik wie Deinem Radio müssen unterschiedliche Impedanzen von aktiven Bauelementen einander angepasst werden. Bei Wellenlängen, die die Abmessungen der Geräte deutlich überschreiten, verwendet man dazu auch Resonanztransformatoren, bei kürzeren Wellenlängen sind nur noch Leitungen geeigneter Länge z.B. (Streifenleitungen) sinnvoll.
Dann sollte es gehen.
Ist vergleichbar mit der Impedanz von z. B. Kopfhöreren. Wenn sie 4 Ohm haben und Du schliesst welche mit 2000 OHM an, bekommst Du einen miesen Klang.In diesem Falle würde ein Trafo helfen.
Viel Erfolg
Norbert

Vielen Dank werde ich dann mal messen lassen.
Gruß Rainer

Der Radioempfang im 1er ist ja zumindest mit dem Business Radio sowieso sehr schlecht. Falls das an der Antenne liegt, hat sich ja nichts geändert.

Gruß Eike

Hi,

Der Radioempfang im 1er ist ja zumindest mit dem Business Radio sowieso sehr schlecht. Falls das an der Antenne liegt, hat sich ja nichts geändert.

Grundsätzlich gebe ich Dir da recht. Mir fällt es meist nicht so auf, da ich in Bochum wohne und hier eben keine Berge sind.
Wenn ich aber z. B. 30 km weiter in das Sauerland fahre habe ich auch immer die Krise bekommen. Das Radio konnte sich nicht entscheiden, welchen Sender es denn nun nimmt und pendelte ständig zwischen 2 Stationen hin und her. Deswegen habe ich einen Antennenverstärker davor gesetzt.
An machen Dingen spart BMW definitiv zu viel !Die müssten doch nur noch einen Transistor als HF Verstärker hinter den Eingang legen, kostet ein paar Cent !
Viele Grüße
Norbert

Moin,

wohne in Braunschweig, es wimmelt hier nun nicht gerade von riesigen Wolkenkratzern, geschweige denn Bergen und der Empfang ist eine Katastrophe. Naja nach zwei Jahren hat man sich so langsam damit abgefunden.

Moin,
wohne in Braunschweig, es wimmelt hier nun nicht gerade von riesigen Wolkenkratzern, geschweige denn Bergen und der Empfang ist eine Katastrophe.

Ja, dann hol Dir doch z. B. bei Conrad einen Antennenvertärker für den Bereich 80-140 MHZ. die gibt es zum Selber bauen, ist einfach, da wenig zu löten ist oder auch zum Direkt Kauf. Kosten 5- 20 EURO.
MW hört ja eh keiner heute, oder ?
Viele Grüße
Norbert
PS. Der Verstärker sollte wegen Verlusten auf der Antennenleitung direkt am Eingang des Autoradios liegen.
Könntest ihn mit einer LED mit Strom versorgen. Die sieht man dann, wenn man auf die Entlüftung von oben schaut. Als Puffer noch eine wiederaufladbare Batterie. 3 Volt reichen schon.

Wie gesagt mittlerweile hatte ich mich dran gewöhnt, aber trotzdem danke für den Tipp, werde ich mich am Wochenende vielleicht mal drum kümmern.

Zitat:

Original geschrieben von Nightfly1957


Moin,
PS. Der Verstärker sollte wegen Verlusten auf der Antennenleitung direkt am Eingang des Autoradios liegen.

Damit würde man dann nur das schwache und ggf. gestörte Signal, das die Antennenleitung noch übrig gelassen hat, verstärken, hätte also "stärkeres Rauschen". Besser den Antennenverstärker direkt an der Antenne anbringen - in diesem Fall besteht Hoffnung, dass das verstärkte Nutzsignal auch noch am Radio ankommt.

Gruß

Mick

Hallo

Der Verstärker sollte wegen Verlusten auf der Antennenleitung direkt am Eingang des Autoradios liegen.
Damit würde man dann nur das schwache und ggf. gestörte Signal, das die Antennenleitung noch übrig gelassen hat, verstärken, hätte also "stärkeres Rauschen"

Müsste man testen.Denn der Antennenverstärker wird natürlich auch das Rauschen und andere Störungen vertärken, welches auf der Leitung liegt. Aber letztendlich ist das Signal der Radiostation immer noch das Stärkste. Und das BMW Radio sollte in der Lage sein zwischen Rauschen / Störungen zu unterscheiden.
Die filtern heutztage doch so sensibel. Teilweise wird mit 2 Zwischenfrequenzen gearbeitet. Aber das wird das BMW Radio nicht haben. Man hat früher oft was den Fernsehempfang auf UHF betraff sich gestritten, wo der Antennenverstärker hin soll. Hier plädiere ich für Deine Lösung, da das Kabel vom Dach bis in die unterste Etage doch recht lang ist. Da die UHF Frequenzen sehr hoch liegen könnte aber wiederum auf dem langen Weg einiges an Störungen hineinkommen. Denke hier allein an die 50 Hertz AC, die in jedem Haushalt streuen.
Also mein Verstärker liegt vor dem Eingang, die Platine bekommt "Saft" über eine Mini Solarzelle, der ein kleiner Akku parallel geschaltet ist. Und es klappt.
Grüße
Norbert
P. S. Denke viele der ganzen Probleme kommen einfach durch den Elektrosmog. Handy Umsetzer,Handys, Funktelefone, WLAN im 2 GHZ und nun auch im 5 GHZ Bereich, wir alle sind einer enormen Strahlung ausgesetzt. Als ich um das Jahr 2000 DSL mit WLAN hatte, gab es einen anderen Bewohner in der Gegend, der WLAN hat. Nun sind es an die 40 WLAN Netze, teilweise sogar offen !

Zitat:

Original geschrieben von Nightfly1957


P. S. Denke viele der ganzen Probleme kommen einfach durch den Elektrosmog. Handy Umsetzer,Handys, Funktelefone, WLAN im 2 GHZ und nun auch im 5 GHZ Bereich, wir alle sind einer enormen Strahlung ausgesetzt.

Nein, denn andere Autos haben einen akzeptablen Empfang. Mein CC hat eine Heckscheibenantenne und ich habe keinerlei Probleme. Der 1er hat trotz externer Antenne einen wesentlich schlechteren Empfang. Irgendetwas ist am BMW Radiosystem ist einfach minderwertig.

Gruß Eike

Hi

Nein, denn andere Autos haben einen akzeptablen Empfang. Mein CC hat eine Heckscheibenantenne und ich habe keinerlei Probleme. Der 1er hat trotz externer Antenne einen wesentlich schlechteren Empfang.

Ja stimmt, ich glaube Du hast recht, ohne Antennenverstärker geht bei mir auch nicht viel. Und das ganze nennnt sich Premium.😠
Grüße
Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Nightfly1957



Müsste man testen.

Weiß ich nicht.

Wenn das Problem nur eine unverhältnismäßig niedrige Eingangsempfindlichkeit des Radios bei ansonsten guter Eingangsstufe ist, gebe ich dir zwar Recht, dann spielt die Platzierung des Antennenverstärkers sicher keine Rolle.

Was die Qualität der Eingangsstufen in aktuellen Autoradios angeht, habe ich aber Zweifel: Mein altes Becker von 1988 war viel trennschärfer als das meiste, was es aktuell gibt (übrigens auch mit Antennenverstärker). In Autoradios habe ich bisher auch nur eine ZF gesehen, wie bei UKW-Superhets üblich - (10,7 MHz), vermutlich wegen des besseren Großsignalverhaltens bei starken Ortssendern.

Es sollte auch zu denken geben, dass die Autohersteller z.B. bei den Diversity-Systemen den Antennenverstärker ebenfalls direkt bei den Antennen und nicht (was vermutlich billiger wäre) direkt vor oder sogar einfach im Radio selbst anbringen. Wie du selbst sagst, gibt es im Auto ordentlich eingestreuten Elektrosmog, hinter dem das durch die Leitung abgeschwächte Nutzsignal dann erst recht untergeht, vor allem, wenn bei schwachem Nutzsignal die Einstreuung erst kurz vor dem Verstärker stattfindet. Es ist eben alles eine Frage des Signal-/Rauschabstands, der bei schwachem Nutzsignal besonders leicht durch Kabelwiderstand und Störungen noch weiter verschlechtert werden kann.

Einigen wir uns doch darauf: Ein guter Antennenverstärker hilft zumeist; je schwächer das ursprüngliche Nutzsignal, je länger die Leitung und je stärker die Störsignale, um so näher am besten an der Signalquelle/Antenne.

Wir haben früher übrigens nie gestritten, wo beim TV der Antennenverstärker hin soll - unters Dach 🙂

Gruß

Mick

Hallo
Einigen wir uns doch darauf: Ein guter Antennenverstärker hilft zumeist; je schwächer das ursprüngliche Nutzsignal, je länger die Leitung und je stärker die Störsignale, um so näher am besten an der Signalquelle/Antenne.

Ja, das ist eine Basis, was die älteren Geräte angeht werde ich das Gefühl nicht los, dass sie leistungsfähiger waren.Habe hier einen Nordmende Globetrotter, schätze aus den 70 er Jahren. Mit dem Teil empfange ich auf 89,2 MHZ den NDR 2 ! Und der steht irgendwo natürlich hoch bei Osnabrück. Auf 89,4 ist das Lokalradio von Bochum und die powern m. E. ein wenig viel. Wenn ich mit dem Sanguan auf 89,3 gehe habe ich Bochum drin. Und das soll Trennschärfe sein ? Schwach, ganz schwach, warten wir mal den digitalen Rundfunk ab.
Ein Sanguan Weltempfänger bekommt denNDR 2 nicht rein.
Also nicht Alles ist Fortschritt, was man als solchen bezeichnet.
Grüße
Norbert

Deine Antwort