Radioempfang - kann man was verbessern?
Hallo,
ich bin von einem W202 (Limousine) Bj 97 (Mopf) auf einen W211 (Limousine) Bj 02 (VorMopf) umgestiegen und mir fällt auf, dass mein Lieblings-Radiosender dauernd rauscht und knackst.
Mit dem W202 hatte ich immer Top-Empfang, jetzt auf einmal mit dem W211 geht der Sender schlechter rein, auch andere starke Sender rauschen/knacken desöfteren, was ich beim W202 nie hatte.
Die Antenne ist doch wie beim W202 in der Heckscheibe verbaut? Könnte da vielleicht was im Argen liegen? Evtl. Kabelbruch oder sowas?
Also grundsätzlich ist der Empfang da und man kann auch gut Radio hören, aber eben nicht so störungsfrei wie im alten Wagen. Es rauscht/knackt nicht durchgehend, aber eben doch hin und wieder.
Ist das normal oder sollte ich mal ein paar Dinge überprüfen?
Wenn ihr sagt, der W211 hat da ein Problem, dann muss ich das halt so hinnehmen.
Mein W202 hatte das originale Radio drin und auch mit einem später eingebauten JVC hatte ich sehr guten Empfang.
Beim W211 ist das damals serienmäßige Audio 20 CC verbaut.
Ich hab hier einen Thread gefunden, da wurde auf die Suche verwiesen mit den Stichworten "Radioempfang, Antennenverstärker und Spannungsversorgung", aber ich komme auch damit auf keinen grünen Zweig...
26 Antworten
Deine Heckscheibenheizung hat mehrere Antennen für verschiedene Aufgaben (TV, ZV und Radio). Wie ich oben schrieb hat es mMn nichts mit den Drähten zu tun. Guck dir die Kabel zum Verstärker an. Ein User hier berichtete wie seiner einen völlig korrodierten Anschluss hatte. Nachdem er es saubermachte ging wieder alles. So viele Kabel gehen da nicht rein.
Bei mir war es auf alle Fälle die Heckscheibe.
Sie wurde gewechselt und der Empfang war wieder top.
Dabei hast du aber auch neue Kontakte an der Scheibe.
Desweiteren gibt bzw. gab es Scheibenkleber der leider leitend war. Auch ist zu bedenken dass der Strom zur Heckscheibenheizung und zum Verstärker sich ca 10 cm Kabel teilen. Wenn man die Heizung also einschaltet zieht die ganz schön Strom wie man weiß. Auch will ich behaupten dass mit dem Einschalten der Heizung ein nicht zu unterschätzendes elektromagnetisches Feld erzeugt wird. Und da die Drähte nun mal gleichzeitig die Antenne sind stört das eine das andere.
Wie bekommt man denn bei der Limo das Seitenteil hinten ab?
Ich hab den Türgummi entfernt und die Plastik-Gurtdurchführung ist auch weg. Aber ich bekomms nur wenige cm direkt an der Heckscheibe weg, alles andere ist bombenfest. Ich glaube, da ist eh schon eine Halterung abgebrochen... :-( Will nicht noch mehr kaputt machen.
Ähnliche Themen
Dass die Halterung bricht ist schon fast normal. Alles wird alt und spröde über die Zeit. Tropfen Sekundenkleber, gut aushärten lassen und nach 2 Tagen wieder einbauen. Hält wie ab Werk. Du musst es nur nach vorne ziehen. Ich lad dir mal noch das WIS Dokument hoch.
Hallo zusammen, gibt es ein Verstärker oder besser gesagt ne ne stärkere Antenne die mehr Reichweite erreicht ?
Eine Antenne empfängt, hat also keine Reichweite!
Wo liegt denn dein Problem?
Ich wohne in Hannover und will ein Sender aus Bremen empfangen. Gibt es ein Antennen Verstärker der ne größere Reichweite empfängt ?
Nein nicht für dein Auto.
Anstelle eines Antennenverstärkers: Handy via BT oder Aux ans Audiosystem anbinden und den Sender als Webradio (da bekommt man doch mittlerweile so ziemlich jeden Radiosender drüber) hören ?
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 27. April 2019 um 09:54:26 Uhr:
Anstelle eines Antennenverstärkers: Handy via BT oder Aux ans Audiosystem anbinden und den Sender als Webradio (da bekommt man doch mittlerweile so ziemlich jeden Radiosender drüber) hören ?
Ja stimmt, habe ich ja auch schon nur die Qualität ist echt Schlecht dann.
Schlechter Sound bei nem Webradio ? Sicher dass das nicht an der Art liegt wie Du es ins Soundsystem Deines Fahrzeugs einspeist ?
Daher die Frage wie speist Du aktuell ein ? Aux hatte meiner ab Werk das ist tatsächlich so prall vom klang.
Habe bei mir ein Dension Gateway verbaut und spiele darüber jetzt Musik vom iPod (per Kabel verbunden) und iPhone (per BT) ab -> perfekter Klang.