Radioeinbau Corsa B

Opel Corsa B

Hi Leute,
ich möchte aus meinem Corsa B (64PS, 1.2L, BJ 2000) das öde Serienradio rausbauen und dafür dieses schnieke Gerät der Marke Kenwood einbauen:

http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o?...

nun stehe ich vor dem problem, dass ich absolut keine Ahnung vom Radioeinbau habe. Handwerklich bin ich allerdings nicht auf den Kopf gefallen und denke das ist schnell gemacht. Nur lese ich oft von ISO Adaptern (sollen aber beiliegen) und Antennenandaptern. Was für einen Antennenadapter brauch ich dafür, wieviel würde der kosten? Was gibt es zu beachten?

Beste Antwort im Thema

Würde von unbegründet in den Raum gestellten Meinungsäußerungen abraten!

13 weitere Antworten
13 Antworten

So einen wirst du brauchen.

http://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_ce_3

bekommste beim Teiledealer auch für etwa den preis.

würde von der marke kenwood abraten !

Würde von unbegründet in den Raum gestellten Meinungsäußerungen abraten!

begründung:

die radios von kenwood und auch das hier angepriesene sind in mehreren tests durchgefallen, und kommt in keinster weise an die qualität eines pioneer- oder sonyautoradios heran !

Ähnliche Themen

Na, das ist doch mal 'ne Aussage 😉

Die Qualität von Sony finde ich übrigens aus eigener Erfahrung diskussionswürdig... mir persönlich gefallen in Sachen Klangqualität und Eindruck von Wertigkeit Clarion und Alpine besser. In Sachen Fertigungsqualität/Haltbarkeit/Bedienkomfort geht m.E. hingegen nichts über Becker... nur stellen die leider nichts mehr für den Aftermarket her.

autoradio= pioneer

das orginal radio ist gut verbaut,das ist wie eingewachsen.
du musst die kleinen imbusschrauben raus drehen,dann steckst du 4 nägel rein,wenn du keine klammern hast.
den aschenbecher würde ich raus machen und von unten hebeln,zwischen dem einbau rahmen und radio,so kommt das ganz gut raus.
von vorne kann man nicht fest genug ziehen,da mal die anschlußstecker beim raus ziehen mit abklemmt,das geht halt schwer.
der einbaurahmen musste raus machen,in dem du den zusammen knickst,und die schraube hinten weg machst,die stecker antenne und so kannste vom einbaurahmen aus klicken. du brauchst einen iso adapter,da der opel stecker nicht die richtige belegung hat,dauer und schaltplus sind vertauscht,beim pioneer radio ist der stecker lange genug und man kann die dauer und schaltplus verdrehen,rot gegen gelb umstecken.
da brauchste also kein andapter.
den adapter für die antenne brauchst du auf jeden fall.

Hi danke erstmal für die Tips und Hinweise.

Marke Kenwood hab ich eigentlich garnicht so drauf geachtet, ich will einfach nur eins, was USB und nen mehrzeiligen Display hat (wegen einfacherer Navigation durch Ordner), CD wäre noch gut aber kein muss. Am besten noch bis max 150€, das Kenwood is schon nur wegen hübschen Design, sehr guten Bewertungen und gutem Display durchgekommen. Wenn jemand meint was besseres zu haben, immer her damit. Und auf Radios die aussehen als wären es Transformer-Merchandise Artikel hab ich keine Lust, soviel vorweg 😁

also brauch ich ggf noch einen adapter um dauer- und zündstrom zu vertauschen? naja sollte sich organisieren lassen

Nagut, wenn sich hier ne Anti-Kenwood Tendenz abzeichnet, möcht ich gern maln paar Alternativen zum Kenwood hören. Ich selbst spiele mit dem Gedanken, das Kenwood KDC-BT 60 U zu holen, da sich dieses bei nem Bekannten sehr sehr gut anhört und die Ausstattung wohl nichts vermissen lässt.
Lasse mich sehr gern, gleich dem TE, von Alternativen überzeugen. Leider wurden diese seither noch nicht genannt. Diese sollten dann zumindest in der Ausstattung wenigstens ans Kenwood rankommen, ohne gleich 350 Tacken zu kosten.

hol dir jvc...habe seit vielen jahren jvc und bin immer zufrieden mit den radios gewesen und bin es immer noch:-)....
hier eins mit guter ausstattung...

http://www.caraudio24.de/Autoradios/JVC/JVC-KD-R721BT::23338.html

Bei mir seit 2009 verbaut: Pioneer DEH 4100 SD USB
Liest CD, USB (Front), SD Karte (versteckt hinterm Bedienpanel) welche bei mir eigentlich als einziges genutzt wird (neben Radio). Mittlerweile sicher längst überholt aber deswegen wohl für unter 150€ zu bekommen (um 150-160€ war NP). Manko: kein mehrzeiliges Display. Fernbedienung dazu (optional) gibts für um 15€ bei Bedarf.
Wer viel im Auto fährt, da würde ich drauf achten dass ne BT Freisprecheinrichtung bei ist, irgendjemand (MrMmmkay?) hatte hier sowas gekauft und vorgstellt, glaub von Clarion.

Ich hatte jahrelang Kenwood Radios,
alle funktionierten immer prima!
Den letzten (auch schon wieder ca. 4 Jahre alt), hat meine Freundin jetzt im Auto und ist auch zufrieden.

Der Antennenadapter müsste dem Radio beiliegen,
zumindest war das früher immer so... 😉

Dann bin ich mal gegen Kenwood und pro JVC. Warum?

Pro JVC: Habe vor 6 Jahren zwei JVC MP3-CD Radios gekauft, eins hat mich mit meinem Omega zusammen verlassen (voll funktionsfähig, was man vom Auto nicht so sagen kann, deswegen verkauft) und eins läuft im Corsa derzeit. Keine Probleme, hohe reale Ausgangsleistung, Fernbedienung und bisher auch im Gelände ( Und ja, ich meine richtiges Gelände... Ob mit 4 Reifen oder 6 Reifen, das wo man da auch mal steckenbleibt) kein Springen bei MP3-Wiedergabe von CD.
Nachteil: Kein Sub-Out bei meinem Modell... Aber dafür hat man hintere Kanäle.

Gegen Kenwood: KDC-BT8041U im Auto. Erstmal ist die Bedienung dermaßen un-intuitiv und man kommt ständig in Menü-Zweige zur Sender-suche nach Kategorien und son Blödsinn ohne das man sich wehren kann. Dann, was viel Schlimmer ist, geht die Beleuchtung nicht auf ein erträgliches Niveau runter und ist an den Teilen die man nicht ausstellen kann unerträglich hell.
Die BT-Fernsprecheinrichtung geht nach dem das Radio am Bordnetz hängt ca 36Std, danach nimmt sie Anrufe an aber der Anrufer hört einen nicht. Oder es klingelt trotz Verbindung nur das Handy und das Radio macht nicht, nimmt man dann genervt am Handy ab, läuft Musik weiter aber das Telefon denkt ja es hat ne Fernsprecheinrichtung und gibt keinen Ton von sich. Ergo: Totaler Schrott. Das ganze geht auch nachm FW Update des BT-Teils nicht besser und es ist reproduzierbar so. Vom Strom weg, geht ca 1 1/2 Tage und dann nicht mehr.
Ähnliches gilt für den iPod Support. Spielen kann man damit immer Musik. Aber nach 3-4Tagen kann man nur noch Laut/Leise und nächstes/vorheriges Lied machen. Kein Zugriff mehr über Radio auf die Menüs um mal nach Interpreten oder sowas zu blättern, nur noch in der aktuell laufenden Playlist vor und zurück. Auch das ist reproduzierbar.

Nur meine €0.02

Nun, der TE hat wohl sicher seine Wahl mit dem Kenwood bereits getroffen. An seiner Stelle hätte ich nach den Vorschlägen hier auch kein anderes Radio in Erwägung gezogen. Warum?
Weil kein Mensch wirklich AKTUELLE Alternativen nennen konnte. Und mal ein definitives Modell zu nennen, das wenigstens von der Ausstattung auf Augenhöhe mit dem genannten steht, scheint wohl nicht möglich. Und Kritik an einem Radios, das nicht mal erwähnt wurde (siehe KDC-BT8041U), is wohl auch irgendwie sinnfrei.
Zudem stehen wir hier, wie bei der Empfehlung nach "guten" oder "schlechten" Lautsprechern, vor dem Problem der Subjektivität und letztlich auch des Geschmackes. Ich denke auch nichtmal, dass sich die Radios der einzelnen Marken in identischen Preisklassen klanglich groß unterscheiden (vor allem nicht in den Werksanlagen, die in 80% der Fälle verbaut sind und das mit neuem Radio auch bleiben). Das Kenwood KDC-6047 U und vor allem das KDC-BT 60 U sind mit Blick auf die Ausstattung und die Leistungsdaten sicherlich kein Fehlkauf...und im Endeffekt gehts ja wie gesagt auch immer um den individuellen Geschmack.
Wenn man schon aufgrund eigener schlechter Erfahrungen gleich die ganze Herstellerfirma schlecht heisst, dann nennt doch bitte mal den plausiblen Grund und vor allem ne definitive Alternative aufgrund von Erfahrungen. Und bitte kein "im Test haben die schlecht abgeschnitten" Gedöns, denn das bringt uns nicht weiter.
Das wäre für mich in solchen Diskussionen informativ. Mehr nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen