Radio zieht für 30min 0,6A

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

mein Touran (2.0TDI, Baujahr 2006) macht etwas Probleme.
Hier die kurze Geschichte:

Die Batterie war neulich komplett entladen. Das Auto stand ca. 4 Tage und wurde vor dem Abstellen quasi nonstop 400km bewegt. Die Batterie sollte also eigentlich randvoll geladen gewesen sein.

Ich hab mich dann auf die Suche nach einem Verbraucher gemacht und hab mit einem Sicherungsmessgerät die einzelnen Stromkreise durchgemessen.

Ich habe nur sehr wenige Verbraucher (mit halbwegs relevantem Stromfluss) gefunden:
- Steuergerät Komfortsystem nach kurzer Zeit nur ca. 20mA (u.a. Zentralverriegelung?)
- Sensor für Innenraumüberwachung ca. 25mA
- Radio für 30 Minuten ca. 0,6A

Macht alles soweit Sinn, aber das Radio? Kennt jemand das Phänomen? Warum sollte das Radio für 30min soviel Strom fressen?
Falls der Stromfluss eben nach 30min unter gewissen Umständen nicht aufhören sollte, dann sind 3 Tage Standzeit natürlich viel. Einmal mit der Funkfernbedienung Auto auf- und abschließen und die 0,6A fließen wieder für 30min…

Ich finde das äußerst komisch. Von VW Händler bekommt man keine vernünftige Aussage. „Man muss eben eine Ruhestrommessung durchführen…“ Denke das hilft hier nicht viel weiter.

Die letzten Wochen bin ich also mit gezogener Sicherung des Radios rumgefahren. Seither keine Probleme mit entladener Batterie obwohl das Fahrzeug auch mehrmals für ein paar Tage gestanden ist.

Was denkt Ihr?
Meine einzige Idee ist das Umpinnen des Radios auf Zündungsplus. Hat schon mal einer von Euch ein Kabel vom Radio zum Sicherungskasten gezogen? Am Quadlockstecker liegt ja soviel ich weiß kein Zündungsplus an. Der Zigarettenanzünder liegt bei meiner Karre leider auch auf Klemme 30.

Danke schonmal für die Antworten.
Grüße
Micha

8 Antworten

das ist normal. der sinn der radio-sache ist die, dass du noch etwa 30min nach ziehen des schlüssels radio hören kannst. und danach schaltet das steuergerät alle "nicht wichtigen" stromfresser ab. das hat meiner auch.
eine variante ist: du hängst das radio auf dauerpulus mit separatem schalter. und wenn du gehst, schalter auf "aus". der einzige nachteil ist, dass du jedesmal alles neu einstellen musst beim radio.

Ah ok, das ist ne Erklärung. Danke.
Im Moment fahr ich ja ohne die Sicherung des Radios rum (bei mir Sicherung F8 in der E-Box). Der Senderspeicher wird dadurch nicht gelöscht. Bekommt das Radio sonst noch von irgendwo Strom? Vielleicht über den Pin "DI SENS" am Quadlockstecker?

Grüße
Micha

Was für ein Radio ?
Hat das Ding eine "TIM"-Funktion ?
Ist diese Funktion aktiviert oder deaktiviert ?

Mal mit Messung bis Zustand "Busruhe" gewartet ?
Messung erfolgte "UNTERBRECHUNGSFREI ???

Hallo,

das wichtigste vergessen...
Das Radio ist ein RNS300. Denke schon das es die TIM Funktion hat, ist aber nicht wissentlich aktiviert.

Grüße
Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MeisterBros


Hallo,

das wichtigste vergessen...
Das Radio ist ein RNS300. Denke schon das es die TIM Funktion hat, ist aber nicht wissentlich aktiviert.

Grüße
Micha

Sollte man prüfen, denn genau diese Funktion erzeugt einen erhöhten Ruhestrombedarf, wenn aktiviert.

Ok, ich schau mal nach der TIM Funktion. Danke.

Zum Thema unterbrechungsfreie Messung:
Habe mit solchen Teilen gemessen und den Stromverbrauch beobachtet (http://www.conrad.de/ce/de/product/122503/Voltcraft-Multi-Tester-Set)

Grüße
Micha

Zitat:

Original geschrieben von peruaner


das ist normal. der sinn der radio-sache ist die, dass du noch etwa 30min nach ziehen des schlüssels radio hören kannst. und danach schaltet das steuergerät alle "nicht wichtigen" stromfresser ab. das hat meiner auch.
...

Diese Aussage so ist falsch !

Das Radio ist über Sicherung SB8 Kl. 30, Sicherungskasten im Motorraum abgesichert, nicht über z. SC8 (Sicherungskasten Innenraum Fahrerseite).

Sicherung SB8 ist Kl. 30, nicht Kl. 30a über BNS / BCM.

Damit wird SB8 direkt von der Batterie versorgt, nicht über das BNS / BCM.

Diese "Timerfunktion" ist im Radio integriert.
Kann man u.A. erkennen an:
- Externer Betrieb des Radios an einem Netzteil, Radio schaltet (jenach Gerät) nach 30 / 60 Minuten ab.
- Käme die Funktion vom BNS / BCM würde das bei externem Betrieb nicht funktionieren.
- Käme die Funktion aus dem BNS / BCM, könnte man, wenn man das Fahrzeug abstellt und 35 Minuten wartet, das Radio nicht mehr einschalten; das kann man aber.

Diese "Timerfunktion" gab es schon bei Fahrzeugen, die kein BNS / BCM hatten.
Diese Timerfunktion ist auch z.B. in Geräte von Blaupunkt als Aftermarket-Geräte integriert.

ABER:
Ist der Ladezustand der Batterie kritisch, kann über BNS & Gateway / BCM bei Radiobetrieb sowohl bei Betrieb im Stehenden Fahrzeug als auch im Fahrzeugbetrieb über die Can-Vernetzung die Information "Radio aus" an das Radio gesendet werden, was dann u.A. die entsprechende Anzeige und Aufforderung im Radiodisplay generiert, als auch bei Nichtbeachtung das Gerät zum Abschalten veranlasst.

Zitat:

Original geschrieben von MeisterBros


Ok, ich schau mal nach der TIM Funktion. Danke.

Zum Thema unterbrechungsfreie Messung:
Habe mit solchen Teilen gemessen und den Stromverbrauch beobachtet (http://www.conrad.de/ce/de/product/122503/Voltcraft-Multi-Tester-Set)

Grüße
Micha

Bei solchen Geräten sollte man folgendes beachten.

Da man zum einsetzen des "Messkopfes" in die Sicherungsaufnahme eine Spannungsunterbrechung in dem Stromkreis erzeugt, was einen Spannungsreset an allen an diesem Stromkreis hängenden Steuergeräten hervorruft, kann man das Problem haben, sofern ein Steuergerät "hängt" und einen erhöhten Ruhestromverbrauch ausgelöst hat, dass man nach der Spannungsunterbrechung und den dadurch hervorgerufenen Neustart der Geräte beim einsetzen der Sicherung / des Messkopfes die Ursache nicht mehr lokalisieren kann.

Nach einem "Spannungsreset" sind derartige Fehlfunktionen i.A. zumindest eine gewisse Zeit behoben.

Weiterhin erzeugt man durch den Neustart der Geräte bei einsetzen des Messkopfes eine erhöhte Stromaufnahme aller an diesem Strang hängenden Geräte und erneute Aktivität der Can-Vernetzung, was ebenfalls die Ruhestromaufnahme / Ruhestromaufnahmemessung negativ beeinflusst. Man muss dann, um aussagefähige Messergebnisse zu erziehlen, jeweils wieder bis zum Zustand "Busruhe" warten.

Zum eigentlichen Problem noch eine Anmerkung:
Gerade mit der Can-vernetzung hat man die durchaus gewollte Eigenschaft erreicht, auch nach abstellen des Fahrzeuges noch einen gewollten Informationsfluss zwischen Steuergeräten aufrecht zu erhalten (z.B. für einen Wiederstart des Fahrzeuges innerhalb einer Zeitfrisst). Denn so liegen z.B. gewünschte Informationen für erneuten Motorstart / WFS / Komfortsteuerung / Klimatisierung / Radiobetrieb etc. sofort vor und müssen nicht erst "mühsam" ermittelt und zusammengetragen werden.
Es ist also durchaus gewünst, dass hier nach abstellen des Fahrzeuges noch Informationen fließen.
Das bedingt logischerweise auch einen erhöhten Strombedarf in dieser Zeit.
Werrden zusätzliche "Komfortfunktionen" wie z.B. "TIM" genutzt, steigt der Ruhestrombedarf in dieser Zeit weiter an und wird dann auch NICHT bis zum möglichen Minimalwert reduziert, um eben z.B. die vom Nutzer gewünschen und zusätzlich aktivierten Komfortfunktionen zu ermöglichen ("TIM" Aufzeichnungszeit ist durch Nutzer einstellbar).
Erst nach Ablauf der vom Nutzer eingestellten zeit wird die Funktion abgeschaltet und auch erst dann der Minimalwert der Stromaufnahme erreicht.

Je nach aktivierter Zeitdauer "TIM" kann hier die Zeit bis "Busruhe" auch deutlich über 2 Stunden betragen.
Erzeugt man dazu noch Neustarts von Steuergeräten durch Spannungsreset, wird die Zeitspanne u.U. auch deutlich ausgeweitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen