Radio gamma CC im Audi 100 C4

Audi 100 C4/4A

Hallo,

ich beschäftige mich jetzt schon seit drei Tagen mit folgender Problematik:
Bei meiner Audi 100 C4 Limousine Baujahr 04/1991 war jahrzehntelang ein Sony-Radio verbaut, das die hinteren Lautsprecher passiv angesteuert hat. Das musste der Originalität wegen raus und ich hab jetzt ein gamma CC eingebaut. Das funktioniert soweit auch ganz gut, außer das die hinteren Lautsprecher in der Hutablage natürlich jetzt nicht mehr funktionieren. Dabei handelt es sich um die Nokia Aktivlautsprecher. Die Steckerbelegung am Radio habe ich schon auf den Standard gemäß beiliegendem Schaltplan zurückgerüstet.

Die Steckerbelegung an den hinteren Lautsprechern ist mir aber ein Rätsel.
Dabei sind je Lautsprecher drei Stecker (1 x 2 Pins, 2 x 4 Pins und 1 x 5 Pins) vorhanden.
Gemäß Schaltplan sind am Stecker mit 5 Pins auch alle 5 Pins zu belegen. Das hab ich auch mal gemacht... ohne Erfolg.

Dabei fällt auf, das am Lautsprecher gar nicht alle Pins abgegriffen werden. So gehen beim 5-Pin-Stecker Pin 1 und Pin 4 ins Leere. Beim 4-Pin-Stecker geht Pin 2 ins Leere (siehe Foto). Da passt ja schon mal was nicht mit dem Schaltplan überein.

Weiß jemand, wie diese Art von Nokia-Lautsprechern richtig angeschlossen werden müssen?

Bei Bedarf kann ich auch mal ein Schaltschema des Lautsprechers erstellen.

Auf dem letzten Bild kann man auch die Brücken zwischen den einzelnen Steckern erkennen.
Ich danke für eure Unterstützung.

29 Antworten

Ich hab den Fehler gefunden, den ich selbst fabriziert habe. Der Anschluss T5/4 der hinteren Lautsprecher muss nicht an Dauerplus (T8/7 im Block A am Radio), sondern an Anschluss T8/5 im Block A am Radio. Das ist der Anschluss vom Antennenverstärker. Damit piept's dann auch nur noch, wenn das Radio noch an ist und die Zündung bereits aus. Steht eigentlich auch alles so im Stromlaufplan drin, wenn man ihn denn richtig gelesen hätte. Damit ist meine Radioaktion abgeschlossen und ich habe wieder viel dazu gelernt.

Da kann man nur hoffen, dass du in Zukunft wenigstens en paar Pins richtig anschließen kannst.
Niemand hat hier wirklich Lust darauf einem Phänomen nachzujagen.
Erst lesen, dann prüfen, dann handeln...

Hallo,

Interessehalber eine Frage: Woher hast du die aktivlautsprecher hinten bekommen? Hast du orginale eingebaut?

Fahre auch eine T89 LIMO, habe hinten schon serienmäßig aktivlautsprecher, einer ist allerdings defekt (Unterbrechung in der Spule)

Mfg

@Lagebernd : Muss das sein??.. Ich find er hat schön schritt für schritt sein Problem eroiert und gelöst.
Und sauber dokumentiert, damit jemand der später vor demselben Thema steht vllt das ein oder andere neue hieraus erfahren kann.
Ich finds etwas übertrieben wie du ihn hier angehst, nicht jeder ist so perfekt wie du und kann Schaltpläne auf den ersten Blick lesen und richtig verstehen. Nichts für ungut, das Problem ist ja jetzt gelöst.

Mfg

Ähnliche Themen

Das was der Themenstarter macht ist, einen Blog zu schreiben.
Wir alle wollen doch helfen, dazu gehört auch sich helfen zu lassen.
Das Vollschreiben eines Forums ist auch nicht das, was ich mir wünsche.
Ich möchte auch von anderen profitieren.
Auch wenn ich hier schon lange nichts mehr finde wenn ich suche.
Das wiederum liegt daran, das mehr Prosa geschrieben wird als sachliche Beiträge.

Also: nichts für ungut

Die Aktivlautsprecher hatte ich vom Shop der Fa. Kuhn Autotechnik.
LINK

Ich habe einen A6 von 1995. Mein Radio geht nicht mehr, seitdem ich eine Kasette einelegt habe. Ich habe jetzt immer 3 Sekunden Radio, dann 5 Sekunden Paue, während die Kassette erfolglos angesteuert wird, und dann habe ich wieder 3 Sekunden Radio.

Ich habe mir jetzt ein Kenwood-Radio mit allem Schnick und Schnack gekauft (ist unterwegs), mache mir aber Sorgen, dass das mit den Boxen nicht klappt. Das Audi-Gamma CC hat 2x20 Watt, das neue Kennwood aber 4x50 Watt. Macht das Probleme? Oder wird das automatisch runtergeregelt? Ich möchte ja nicht meine Boxen zerschieße3n. Es sind, glaube ich, 4 Stück, vorne und hinten.

Ach ja, das Coupé (Foto oben), das ich vorher hatte, brauchte einen Adapter, um ein normales Radio einzubauen. Ist das beim A6 auch so? Ich habe das mit aktiv und passiv nie richtig verstanden, aber meine freie Werkstatt meinte, mann könne in den A6 ein zeitgemäßes Radio einfach einbauen. Stimmt das? Die Blenden habe ich schon bestellt, denn das A6-Radio ist jaq etwas breiter.

Passivlautsprecher werden einfach direkt ans Radio angeschlossen, hier führen nur 2 Kabel zu dem Lautsprecher (plus und minus), die Leistung der Lautsprecher führt über dieses Kabel, die endstufe sitzt im Radio.

Aktivlautsprecher sind etwas komplizierter. Hier wird ein niedrigpegeliges Soundsignal vom Radio an die Lautsprecher gesendet (Ein ähnliches Signal wie es beispielsweise über ein Chinch), ist auch ein Plus und Minus Kabel.
Weiter liegt am Lautsprecher 12 Volt Bordspannung. Es gehen Also auf jeden Fall 4 oder mehr(Wenn zB noch Hochtöner gespeist werden, oder ein Remote-Kabel) Kabel zum Lautsprecher.
Im Lautsprecher selbst ist eine endstufe eingebaut, die die "Chich" Signale von vorne verstärken und an die Lautsprecher abgeben. Vorteil der aktivlautsprecher ist eine genau auf den Lautsprecher abgestimmte endstufe und somit an besseres Klangbild, wobei das relativ zu sehen ist. Gute passivlautsprecher können besser sein als schlechte aktivlautsprecher.

Ich hoffe das löst die unklarheiten bezüglich passiv/aktiv. 😉

Passivlautsprecher erkennst du weiter meist an einer Sicherung die seitlich im Lautsprecher steckt.

Dein Radio muss halt entsprechende Signale rausgeben die die Lautsprecher verarbeiten können, also für aktivlautsprecher muss das Radio auch ein aktivsignal rausgeben, die 4x50Watt sind für passivlsp.

Mfg

Zitat:

@stef1992 schrieb am 24. Juni 2015 um 11:44:04 Uhr:


Passivlautsprecher erkennst du weiter meist an einer Sicherung die seitlich im Lautsprecher steckt.

Aktiv-Lautsprecher erkennt man an dieser Sicherung (i.d.R. 7,5A).

@level44 Danke dem Hinweis, Schreibfehler... 😉
Sicherung selbstverständlich im Aktiv-LSP für die eingebaute Endstufe
Sonst stimmt hoffentlich ich alles

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Wir haben heute das Kennwood-Radio eingebaut, funtioniert auch gut, nur werden leider nur die vorderen beiden Lautsprecher beschallt, nicht die 4 oder 6 hinten. Also fehlt der "Wumms", es klingt ziemlich dünn.

Der Werkstattmeister sagte mir, dass das alles von Bose kommen würde, und deshalb sind die 20 Jahre alten Radios bei Ebay immer noch so teuer (200,- für ein Kasettenradio!) CD gab es damals ja nur in Verbindung mit einem CD-Wechsler für sehr viel Geld). Kann ich da einen Subwoofer anschließen, damit ich wieder an die Bässe komme, oder ist das sehr aufwändig? Das ganze Auto völlig neu zu verkabeln lohnt sich bei einem 20 Jahre alten Auto wohl nicht, das einen Restwert von vielleicht 500,- Euro hat, trotz Quattro und guter Ausstattung. Hat 330000 km runter. Zylinderkopfdichtung und die ganzen Querträger, Koppelstangen, Bremsen usw sind zwar neu, aber ...? Ich freue mich ja über die neuen Funktionen (USB, Freisprechanlage, CD usw.), aber der Sound ist echt flach!

Bei einem aktuellen Kenwood Radio sollten die entsprechenden Audioausgänge vorhanden sein. Dafür gibts dann Adapter. Google mal nach Chinch - ISO oder MiniISO Adapter. In deinem Auto müsste jetzt noch ein Stecker übrig sein.

Genau, einfach den Kennwood richtig anschließen, dann klappts auch mit dem Sound.

Es muss kein Orginalradio sein, die sind nur so teuer weil die Radios der damaligen Top-Ausstattungen eben selten geworden sind. Würd mir auch nicht für mehrere 100 eus einj altes Ori-Radio zulegen, wenn du jetzt kenen großen wert auf Orginalität legst.

Weiter bin ich mir auch sicher das sich dein Ori-Radio reparieren lässt, es funktioniert ja wenn ichs jetzt richtig mitbekommen hab nur der Kasetteneinzug nicht 100%ig

Mfg

Ja, das Radio hat einen leichten Pixelfehler, funktioniert aber grundsätzlich einwandfrei, wenn ich nur die Alice Cooper-Kasette rauskriegen würde :-).

Ich habe aber bei der ersten Ebay-Suche offensichtlich einen Tippfehler gemacht, denn es gibt derzeit durchaus einige Gamma CC, die für 20-50 Euro weggehen, teilweise sogar vom Händler mit einem Jahr Garantie.

Wer Wert auf Originalität legt, will natürlich keinen blinkenden China-Schrott zwischen den beiden erforderlichen Blenden haben. Ich habe mir damals einen Kassettenadapter für mp3-Player & Discman gekauft. (Also eine Art Kassette mit Kabel dran.) Naja, heute ist der Adapter gekommen, am Wochenende baue ich den ein, mal sehen! Melde mich dann wieder.

LG Ralf

Zitat:

@stef1992 schrieb am 27. Juni 2015 um 19:39:51 Uhr:


Genau, einfach den Kennwood richtig anschließen, dann klappts auch mit dem Sound.

Es muss kein Orginalradio sein, die sind nur so teuer weil die Radios der damaligen Top-Ausstattungen eben selten geworden sind. Würd mir auch nicht für mehrere 100 eus einj altes Ori-Radio zulegen, wenn du jetzt kenen großen wert auf Orginalität legst.

Weiter bin ich mir auch sicher das sich dein Ori-Radio reparieren lässt, es funktioniert ja wenn ichs jetzt richtig mitbekommen hab nur der Kasetteneinzug nicht 100%ig

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen