Radgewicht 18" vs. 19"

Audi TT 8J

Hallo,
hat zufällig jemand genauere Angaben bezüglich Radgewichten bei der 18" TTS Serienfelge mit 245/40 und 19" 7 Doppelspeichenfelge (original Audi) mit 255/35 Bereifung.

Schon mal danke.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Ist doch ganz einfach. Breitere reifen erhöhen den Rollwiederstand und wirken sich somit auf die Vmax aus. Schwerere Felgen bei gleichem Radumfang wirken sich auf die Beschleunigung aus, da die zu bewegende Masse grösser ist.

Jo nur immer die Frage in welchem Maße.

Der Rollwiderstand ist bei Vmax derart gering, dass eine so kleine Erhöhung praktisch nix ausmacht.

Ausserdem behaupte ich mal ist hier der Reifentyp entscheidender als das bisschen Mehr Breite.

Ebenso erhöht es die Stirnfläche des Rades, aber wieviel ist das schon...so ein Rad ist ca. 66cm hoch und entsprechend der reifen 25,5 oder 24,5cm breit.
Das wären 0,168m² und 0,162m² Stirnfläche pro Rad.
Jetzt liegt der TT aber relativ tief, so dass von dieser Stirnfläche sagen wir 1/4 (eher viel weniger) überhaupt im Wind steht.
Dann reden wir bei 245 zu 255 von 0,006m² mehr Stirnfläche oder 0,3% der Gesamtstirnfläche.
Das sind dann 0,2km/h oder so.

Dass sich der cW-Wert ändert ist wohl nicht zu erwarten, aber auch nicht gänzlich auszuschliessen.
Manch einer spricht von deutlicheren Verwirbelungen, andre wiederum von besserer Aerodynamik weil die Radkästen etwas besser ausgefüllt sind.

Ich glaub im genannten Beispiel ist der gewichtigste Faktor noch die etwas längere Übersetzung.
Durch den gut 1% größeren Abrollumfang des 19" Rades wird entsprechend auch die Übersetzung um diesen Faktor länger.
Allerdings kann das bei der flachen Leistungskurve des großen 2.0T sogar positiv wirken, zumal er eh schon recht kurz abgestuft ist.

Zur Beschleunigung:
Das rotatorische Trägheitsmoment liegt bei einem Zylinder mit komplett aller Masse aussen bei 100% des Zylindergewichts.
Bei einem Zylinder mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung bei 75% der Masse.
Ein Rad dürfte zwischen den beiden liegen, also bei 85-90%.
Wiegt nun das eine Rad 5kg mehr als das andre, haben wir 5kg * 4 Räder * 1,90 = 38kg "virtuelles" Mehrgewicht.
Macht immerhin 2,5%, allerdings halte ich 5kg auch für sehr....wuchtig 😉
Ich denke 1-2kg Unterschied werden die Felgengewichte nicht überschreiten und auch der breitere 19" Reifen mit weniger Querschnitt dürfte nicht mehr wiegen als der 18er.
Allerdings hatten wir hier schon mehrfach das Problem dass die Angaben der Hersteller differiert haben und obendrein auch noch von Usern gewogene Räder überhaupt nicht dazu gepasst haben 🙂
Da war dann was mit "Erstaustatterreifen vs. Zubehör, Runflat vs. Normal, ..." - alles sehr verwirrend.
Ich würde mir da keine großen Gedanken machen und die Felge nehmen die mir am besten gefällt.

Der Reifen als kaum beeinflussbarer Faktor ist hier eh deutlich gewichtiger - er bringt es fast auf das Felgengewicht und hat die ganze Masse logischerweise auch noch komplett aussen am Rad.

Emulex

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2.8T


Also ich hab bei meinen Felgen auch sehr aufs Gewicht geachtet.
Weniger wegen der Vmax, viel mehr der Dynamik zu liebe.
Radgewichte sind ungefederte Massen und verschlechtern die Fahrdynamik sowie Komfort.

Beim Komfort gebe ich dir uneingeschränkt Recht, aber fahrdynamisch dürfte die 255/19 Zoll in diesem Fall überlegen sein.

Letztlich stimmt "ungefederte Masse" bei einem Rad ja auch nicht - was federt ist der Reifen bzw. die Luft da drin.

Aber der Federweg ist halt deutlich eingeschränkt und wird mit sinkendem Querschnitt logischerweise noch kleiner.

Kannst du zufällig erklären wie stark sich die ungefederten Massen denn fahrdynamisch auswirken ?
Weil in jedem Test den man findet, ist das Rad mit dem geringeren Querschnitt und/oder der größeren Reifenbreite definitiv schneller.
Da fehlt mir ehrlich gesagt ein wenig das Verständnis wieso sich das spürbar negativ auswirken sollte.

Emulex

Habe auch gewichtsoptimierte OZ Felgen montiert. So sind meine 215 45 17 leichter als meine 195 65 15er Winterbereifung.

Aber wieso zeigt der Tacho des Alfas über 230 km/h an???

Der ist doch maximal mit 185 km/h im Schein eingetragen oder nicht? Viel mehr dürften mit 105 PS im dem Auto nicht drin sein. Bergab ist uninteressant.

mfg

Nur mal so zur Info.
Ich werde im Sommer auf meinen TTS 20“ montieren und hab mich deshalb auch schon ausführlich um die neuen Räder gekümmert.
Zuerst wollte ich Brock B21 montieren (mit 245/30-20) habe aber von Brock leider die Info bekommen das diese Felge in der Dimension 9x20 ET52 ca. 17kg wiegt.
Dann dachte ich an die ATS Pegasus in der Dimension 9x20 ET40, aber leider wiegt auch diese Felge immerhin noch ca. 15kg.
Das Schmiederad vom S8 in der Größe 9x20 ET46 wiegt nur ca. 12,5kg.
Eine OZ Ultraleggera allerdings nur in 8x20 ET 45 wiegt nur ca.10kg.
Leider ist für den TTS noch keine Freigabe für dieses OZ Rad raus (Stand 14.08.2008), aber ich bekomm meinen TTS ja auch erst Ende September.
Ich denke schon dass sich der Unterschied von 7kg (Brock gegenüber OZ) pro Rad an ungefederten Massen schon recht deutlich auf die Beschleunigungswerte eines Fahrzeugs auswirken kann. Bei der Endgeschwindigkeit wird es nicht so sehr ins Gewicht fallen (bei gleicher Reifenwahl versteht sich).
Gruss, Coach

Deine Antwort
Ähnliche Themen