Radbremszylinder 21mm

VW Käfer 1302

Habe gerade bei der hinteren Bremse von @Karl der Käfer seiner Luise, die er mir überlassen hat, nachgemessen und einen 21er RBZ gemessen (bei 40mm Bremsbackenbreite).
Wo war denn so was früher verbaut? Kenne eigentlich nur die 22er vom Typ3

Luise-bremse
26 Antworten

Hallo die stammen sicher vom 924 Porsche hatte ich auch mal welche wo eingebaut!

hatte der nicht auch nur die 19er?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


hatte der nicht auch nur die 19er?

Die wahren auf jeden Fall dicker wie die originalen vom Käfer! Bei Tafel Tuning gabs oder gibts die doch auch noch glaube ich!

sorry,
such schon ne ganze Weile und habe noch keine 21er gefunden.
Wer weiß was davon?

Ähnliche Themen

Hallo und guten Abend Käferfreunde,

Die Radbremszylinder 22 mm für hinten, stammen vom Porsche 924. Habe ich gerade letzte Woche für mein Projekt besorgt. Wenn jemand die E-Nummer braucht, kann ich sie die nächsten Tage heraussuchen.

Gruß

Didi

die 22er kenne ich auch,
aber die 21er ????

Könnte vom 412 mit BKV sein, weiß ich aber nicht. Den gabs auch mit BKV und 22mm Radbremszylinder, sind dann gleich 1302/03 Vorn Trommelbremse.

Du darfst nicht den Kolben messen!

Eigentlich steht auf dem Zylinder eine Zahl. Ich vermute 22, das sind dann z.B. die vorderen 22,5er RBZ vom Mex, 1302/03 + Typ3.

Uwe

Das kann ich jetzt nicht glauben!

dann würden ja die Kolben in den Zylindern schlackern😰

Wenn ich da zum Vergleich mal den Kolben und Zylinder eines 19.05er RBZ nachmesse......

Rbz19-05-zylinder
Rbz19-05-kolben

Hallo Walter.
Auf meinem HBZ steht auch 23 drauf. Aber 23,8 ist drin 😰.

Gruß Jürgen

Kolben oder Zylinderdurchmesser?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Habe gerade bei der hinteren Bremse von @Karl der Käfer seiner Luise, die er mir überlassen hat, nachgemessen und einen 21er RBZ gemessen (bei 40mm Bremsbackenbreite).
Wo war denn so was früher verbaut? Kenne eigentlich nur die 22er vom Typ3

...die auf dem Foto sieht fast exakt aus wie meine im Typ 3 hinten (ab 66), incl. Feder, Druckstange der Handbremse und dem Clip für die Feder, den Doppelnachstellritzeln unten etc...nur haben meine Backen 45mm Breite und ich habe unten am Ritzel 2 einzelne Federn, also für jeden Belag ne eigene Rückholfeder. Diese hier scheint von vor 66 zu sein. Ab 66 hatten die dann die große Bremstrommeln mit getrennter Radnabe. Die 40er Bremsbacken waren in den Trommeln mit der integreirten Vielzahnradnabe für die Antriebswelle verbaut.

Naja, beides! Sonst würde es doch nicht funktionieren 😁.
Natürlich mit dem erforderlichen Spiel im hundertstel Bereich. Ich glaube das wollte Uwe auch damit sagen, manchmal steht nur ein grober Richtwert auf dem Gussteil. Dann ist ein 22er von 68 z.B. nur 21mm im Durchmesser, ein 22er von 84 dann aber 22,5mm im Durchmesser. Nur so als Beispiel, wissen tu ich das nicht.

Gruß Jürgen

Ich habe eigentlich einen Messfehler vermutet.😉

Zum "Schlackern" habe ich mal in alten Rumpelkisten rumgekramt + rumgemessen. Ich habe ca 4 bis 2/10tel Spielmaß bei uraltgebrauchten rausgemittelt. Selbst ATE-Kolben scheinen nicht auf 100stel rund zu sein.
Brauchen sie auch nicht, weil ja die Manschetten dichten.

Mich würde mal interessieren, welches Spiel zwischen Kolben + Zylinder im Neuzustand angestrebt wird.

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen