Radbremszylinder 21mm
Habe gerade bei der hinteren Bremse von @Karl der Käfer seiner Luise, die er mir überlassen hat, nachgemessen und einen 21er RBZ gemessen (bei 40mm Bremsbackenbreite).
Wo war denn so was früher verbaut? Kenne eigentlich nur die 22er vom Typ3
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Mich würde mal interessieren, welches Spiel zwischen Kolben + Zylinder im Neuzustand angestrebt wird.Uwe
meine Bilder oben von den 19.05ern ist der Neuzustand😁
Werde bei Gelegenheit mal die "21er" auseinander nehmen.
Mir hat grad jemand erzählt, das bei Bremsattelkolben das Spiel unter 1/10tel sein soll.
Kann das jemand bestätigen?
Uwe
Zitat:
welches Spiel zwischen Kolben + Zylinder im Neuzustand angestrebt wird.
Meine Frage zielte eher drauf ab, welche Zylinderbohrung man braucht, um einen
Reparatursatzzu verbauen.😉
Uwe
Ähnliche Themen
bei deinem verlinkten Angebot ist vorn 42mm angesagt.
da sind die Kolben vorn auch 42mm und die Gummis passen dazu.
Was da dann hinten drauf ist.....? keine Ahnung🙄
Kauf die lieber separat für vorn und hinten
Ist nur 'ne Idee zu Basti's Suche. Die 42er sind schwierig zu bekommen + äußerlich scheinen die 40er optisch gleich zu sein.
Zitat:
da sind die Kolben auch 42mm und die Gummis passen dazu.
Das hat nix mit den hinteren zu tun. Bei gleichmäßiger Bereifung wären die 19er ja die richtigen. Wenn du aber zuviel unterbremsen hast, wären die 22er 'ne Option. Ob es ein spürbarer Unterschied zur Zwischenlösung mit 21 ist, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß ja nicht, wie dein Pedalweg momentan ist + welche hydraulische Menge dein HBZ hergibt. Die großen Kolben von den Bremssätteln dürften einiges vom harten Druckpunkt schlucken.
Uwe
Also die 21er hinten sind mit dem originalen HBZ schon grenzwertig.
22er hinten dürften dann ohne Aufpumpeffekte definitiv nicht mehr gehen
Bei wenig Planschlag der Scheiben + 'ner exakten Einstellung der hinteren Bremsbeläge müsste es eigentlich gehen!
Ich habe bei 40er Kolben 23erRBZ noch einen ordentlichen Druckpunkt.
Uwe
bei meinen 42 vorn und den 21er hinten muss ich erst mal ganz leicht antreten und dann habe ich beim zweiten mal sofort vollen Druck mit kurzem Weg (war aber bei der 40er vorn auch schon so). Oder ich sappe voll drauf, dann geht das Pedal etwas weiter runter, bremst aber auch noch einwandfrei.
Hätte es aber gerne noch optimaler (also evtl. doch noch einen anderen HBZ). Aber erst beim nächsten update😁
Mit'n anderen HBZ veränderst du lediglich das Übersetzungsverhältniss, oder passt es hydraulisch halt an.
Wenn beim "Pumpen" was kommt, lässt sich das mit Einstellen, Entlüften auf ein Minimum wegmachen.
Als nächste Fehlerursache wären dehnbare Schläuche. Die Tuningfans schwören auf Stahlflex. Den Unterschied von Orginalen zum Tuning merkt man aber erst, wenn die Bremsanlage vorher schon 100% perfekt ist.
Uwe
Die gesamten Rad/Hauptbremszylinder sind alle in Zollmaßen angegeben.
Daher auch die krummene Maße: 19,05(3/4"😉-17,46(11/16"😉-22,2(7/8"😉 mm etwa.
Die Mindestmaße der Bohrung und Kolben bei Rep.-sätzen sind:
17,46 :- max.17,56mm Boh zu min.17,33mm Kol
19,05:- max.19,16 zu 18,90mm
22,20:- max.22,31mm zu 22,05
23,81(15/16"😉:- 23,92 zu 23,66 mm darüber hinausgehende sind Schrott, verschlissen.
Es gibt weitere über 57,15(2 1/4"😉 bis 70mm.
Das o.g. gilt nur für Rad-und HBZ.
Die Toleranz bei Scheibenbremskolben fand ich nicht, aber aus eigener Erfahrung sind die wirklich unter unter 1/10mm Spiel Kolben:Bohrung. Der Grund liegt am O-ring, der ja keine Manschette wie im Rad-/HBZ sinn darstellt.
-
Wenn die Radbremszylinder für den HBZ zu groß sind, muss man aufpumpen, weil das Volumen des HBZ-kolbens nicht ausreicht. Denn anders als bei der Scheibenbremse, hat die Trommelbremse ja Rückzugfedern, die den Radbremszyl.-kolben wieder zurückziehen, um einige Millimeter sogar. Der Scheibenbremskolben dagegen nur so um 1/10mm.
Da hilft nur ein grössere HBZ.
Gleiches passiert aber auch bei Luft im System und bei verschlissenen Manschetten mit/oder o.g. zu grossen Toleranzen der Bohrung/Zylinder. Neben dem Scheibenschlag.
-
So hat der Flat auch vor Jahren schon mal wie wild entlüftet, eben wegen dem 'Nachtreten'. Neuen HBZ , Schläuche gekauft, hinten sogar angehoben und entlüftet und dann entnervt aufgegeben. Bis er feststellte das der neue 23,2mm Radzylinder den man mir(statt angegebene 22er) schon das 2.mal schickte, zu groß ist für den HBZ.
Fiel mir dann erst auf😠
Der 412 war zu dieser Zeit das Auto mit der neuesten Bremsflüssigkeit aller Autos ever Was ich da BF reingepumpt habe, wg. vermeintlicher Luft im System ....😛
Bei einem Wechsel der Bremssattel hat man schon mal ganz schön Luft im System. Da muss man auch mal mehrmals entlüften und es kommen immer wieder noch mal Lüftbläschen. So wurde es bei mir auch von mal zu mal besser, aber es bleibt das angsprochene (aber nur leichte) Aufpumpen. Auch bei kleinerem RBZ hinten als 23,2 wie bei flat (bei mir ist es wie gesagt der ominöse, noch nicht identifizierte 21er)
Kann und werde ich aber mit leben bis zum nächsten "update" (evtl. bis nach den nächsten Nürburgring-Oldtimerrunden?)😁
Übrigens bremst sich nun diese neu Kombi aus 42 von und 21 hinten bei Tiffy noch perfekter (naja, ist alles relativ, wenn man eigentlich noch mehr Standfestigkeit will. Aber es soll ja ein Oldtimer mit H bleiben😉)
Gruß
Walter
P.S. Nachtrag:
wegen der Bremsflüssigkeit.
Das mit dem Nachkippen und der erforderlichen Menge kann ich flat nur bestätigen. Und wenn dann die Bremsflüssigkeit alle wird, und das ist natürlich am Wochenende, wenn kein Laden mehr auf hat, dann fährste halt von Tanke zu Tanke...und früher gab es da auch noch was... aber heutzutage...nö, hammer nich mehr, guck doch mal bei...und du fährst und fährst....🙁