Radbolzen wurden "gelockert"

Volvo 850 LS/LW

War gerade eine Woche mit meinem Elch in Österreich unterwegs. Nach einer Bergtour hatte ich dann heftige Geräusche an der VA. dachte erst, Mist...ein Platten...

Beim Check hat sich dann rausgestellt, dass wohl irgendjemand alle 10 Radbolzen gelockert hat!!

War ein Schock für uns vier....🙁

Jemand ne Idee, wie man das sinnvoll verhindern kann? Klar, vor jeder Fahrt kontrollieren....Gibt doch diese speziellen Radbolzen, die Schützen aber eher vor Diebstahl...oder?

Beste Grüße

Bird

Beste Antwort im Thema

Es sind 110 NM,nicht 120 und auch nicht 140,160 oder noch mehr!

1
1
0

!!

Jeder,der schon einmal eine Bedienungsanleitung vom P80 in der Hand hatte oder VIDA/VADIS bedienen kann weiss das!

Bitte in einem öffentlichen Forum keine bewußt gestreuten Falschinformationen verbreiten!!

Martin

110
138 weitere Antworten
138 Antworten

Neue Muttis (oder Bolzen) braucht das Land! Und ich werd mal darauf achten, ob es immer wieder der gleiche (die gleichen) Bolzen ist (sind). Danke für die Aufklärung!

Gegen das Selbst-Lösen: Auflageflächen reinigen
Gegen böswillige unbefugte Löser: 140-150Nm - dann gibt er spätestens nach der 1. oder 2. Schraube auf - wenn er überhaupt eine aufkriegt)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:33:25 Uhr:


Gegen das Selbst-Lösen: Auflageflächen reinigen
Gegen böswillige unbefugte Löser: 140-150Nm - dann gibt er spätestens nach der 1. oder 2. Schraube auf - wenn er überhaupt eine aufkriegt)

und irgendwann reißt der Bolzen beim lösen ab ………… schon erlebt 😕

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:39:23 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:33:25 Uhr:


Gegen das Selbst-Lösen: Auflageflächen reinigen
Gegen böswillige unbefugte Löser: 140-150Nm - dann gibt er spätestens nach der 1. oder 2. Schraube auf - wenn er überhaupt eine aufkriegt)

und irgendwann reißt der Bolzen beim lösen ab ………… schon erlebt 😕

... wenns nur das wäre... mit Pech knackst du mit 150NM ne Alufelge... suboptimal... den Riss sieht man ggf. gar nicht und man wundert sich das die Radschrauben ewig lose sind... auch ner Stahlfelge tut das nicht unbedingt gut...!

Ähnliche Themen

Hat aber sogar schon bei meinen alten Citroens funktioniert mit Feingewinde M12x1,25mm (statt 1,75mm Steigung) -
also noch mehr Anpresskraft!

Auch da jahrelang keine Schäden erlebt, und keine Felgen geknackt oder Schrauben gelängt. Übertreiben darf man halt nicht, aber 140 gehen locker bei Material in Original-Qualität

Ich hab im Gutachten von meinen Nachrüst-Alus (15"😉 120Nm drin stehen und die gibt's auch. Keine Ahnung warum die mehr bekommen.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 18. Juli 2019 um 14:33:25 Uhr:


Gegen das Selbst-Lösen: Auflageflächen reinigen
Gegen böswillige unbefugte Löser: 140-150Nm - dann gibt er spätestens nach der 1. oder 2. Schraube auf - wenn er überhaupt eine aufkriegt)

Auch ich halte das nicht für einen guten Rat!

Hi,

Naja, der Unterschied zwischen 110 und 120, oder vielleicht auch 140 Nm macht in dem Fall das Kraut nicht fett....
Selbst bei 150Nm wird sich noch kein Bolzen längen oder eine Felge reißen, bei 300 oder 350 Nm hingegen besteht die Gefahr dann schon....

Gruß der sachsenelch

Die automatischen Drehmomentschlüssel gehen oft nach. Sollten also hin und wieder geprüft werden. Am einfachsten mit so einem ollen Zeigerdingen aus Schmalkalden

.... ja ja, es war nicht alles schlecht....

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 19. Juli 2019 um 10:54:10 Uhr:


Die automatischen Drehmomentschlüssel gehen oft nach. Sollten also hin und wieder geprüft werden. Am einfachsten mit so einem ollen Zeigerdingen aus Schmalkalden

... son Dingen hab ich auch noch... aber auch nicht wirklich praktisch... genauer Druckpunkt ist da auch kaum möglich... irgendwie nur ein Schätzeisen...

Genau 1 m langer Hebel und dann einen vollen Wassereimer dranhängen. 11 kg = 110 Nm (in erster Näherung).

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Juli 2019 um 11:24:48 Uhr:


Genau 1 m langer Hebel und dann einen vollen Wassereimer dranhängen. 11 kg = 110 Nm (in erster Näherung).

😁... wahlweise tuts auch ne Kiste Bier + ne Buddel Köm... 😁

Ich hab nen kalibrierten von hazet ...

Zitat:

@Peak_t schrieb am 19. Juli 2019 um 11:22:12 Uhr:



Zitat:

@Rostpopel schrieb am 19. Juli 2019 um 10:54:10 Uhr:


Die automatischen Drehmomentschlüssel gehen oft nach. Sollten also hin und wieder geprüft werden. Am einfachsten mit so einem ollen Zeigerdingen aus Schmalkalden

... son Dingen hab ich auch noch... aber auch nicht wirklich praktisch... genauer Druckpunkt ist da auch kaum möglich... irgendwie nur ein Schätzeisen...

Es gibt die auch mit Klingel, wenn der Zeiger am eingestellten Moment vorbei kommt, machtsdann "kling" . Sie Daumenmethode funktioniert aber auch Recht genau. Die Automaten gaukeln meist auch mehr Genauigkeit vor als dann vorhanden ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen