Radbolzen VR.Abgerissen
Hallo
mir ist gestern ein Radbolzen vorene rechts beim Radwechseln abgerissen.
Aber nicht wegen gewaltsamen anzeihen sondern die Muttern werden einfach nicht fest das der drehmomentschlüssel bei 120nm knackt (normal ist ja 140).
Jetzt meine frage.
ISt es ein grosses Problem die bolzen zu erneuern oder soll ich mir lieber gleichen nen neues Radlager holen?
Weil ich gelesen habe wenn ich das lager raus hole ist es nicht mehr zu gebrauchen.
MFG
66 Antworten
Zitat:
Schon merkwürdig was sich die Konstruktion bei Opel da ausgedacht hat.
welchen vorteil (außer kostenreduktion) der umstieg von radbolzen auf radmuttern haben soll, erschließt sich mir auch nicht. die radolzen am astra g waren aus der erinnerung noch deutlich größer im durchmesser als die stehbolzen, die jetzt verbaut werden.
Wer den Ärger vermeiden will, verwendet M12x1,5x34 Kegel geschlossen. Diese Ausführung war bei meinen Ronal Winter-Alus dabei. Radbolzen sehen aus wie neu!
... oder macht ganzjährig die Plastikkappen drauf. Meine sind auch noch wie neu ...
Ähnliche Themen
Moin!
Ich habe heute meine Koppelstangen erneuert und dabei Festgestellt, das mein FOH beim Sommerreifen aufziehen die Radbolzen definitiv eingefettet hat. Ich dachte man soll auf keinen fall Fett an die Bolzen, Radschrauben machen. Mein FOH ist eigentlich immer sehr penibel und zuverlässig, oder gibt es da jetzt von Opel eine Anweisung die Bolzen leicht zu fetten?
Hmm werde bei Gelegenheit mal nachfragen. Ich habe das Fett auch wieder abgewischt, war mir einfach nicht geheuer das ganze.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 9. März 2014 um 17:20:15 Uhr:
Radnabe muss nicht zwingend raus. Es reicht das Schutzblech abzuschrauben.
Dann kannst den Mist rausfummeln
Wer hat hierzu Erfahrung?
VA LK 5x105
Zitat:
@gott in rot schrieb am 9. März 2014 um 17:20:15 Uhr:
Radnabe muss nicht zwingend raus. Es reicht das Schutzblech abzuschrauben.
Dann kannst den Mist rausfummeln
Hallo, habe auch das Problem eines angebrochenen Bolzens. Dadurch ließ sich offensichtlich die Mutter nicht vollständig anziehen, was zur Folge hatte, dass sich alle Muttern nach und nach gelöst haben. Nun meine Frage: bekomme ich das Schutzblech einfach so ab? Das sitzt doch, wenn ich das richtig sehe zwischen radlager und Achse!? Oder ist das da nur eingeklemmt?
Der Bolzen lässt sich so nicht aus der Platte bekommen…
Puh, da fragst mich was. Den Bolzen konnte ich schon lösen, also nach hinten bzw. innen rausdrücken, aber er stößt halt vor das Schutzblech… da fehlen nur cm… bis der vorbei gehen würde.
Lochkreis kann ich nicht sicher sagen. Hab grad nur den von meinem Golf im Kopf 🙂))
Laut Google 5x115 - das kommt jedenfalls heraus wenn man meinen 2011er CDTI 2.0 sucht.
@aspelly
5 x 115 ist beim 2.0 CDTI korrekt.
Bei meinem musste damals die radnabe mit raus damit man diese lösen konnte, Problem war auch laut werkstatt das alles so verhärtet war das sie es auspressen mussten bei 2/3 gerissenen an der va rechts, hinten links ging es ohne Probleme, insgesamt hatte mich der spass mit 5 gerissenen Bolzen ca. 90€ gekostet (20€ 5 Bolzen und 70€ das tauschen bzw arbeitszeit).