Radbolzen abgeschert
Moin Gemeinde!
Jetzt gibt es mal wieder was zum Rätsel raten. Vor drei Wochen habe ich die Bremsbeläge hinten erneuert. Räder mit Drehmomentschlüssel und 130 Nm angezogen. Dabei gab es keine Auffälligkeiten.
Zwei Wochen später war der Wagen zum Bremsflüssigkeitswechsel in der Werkstatt. Beim Lösen eines der hinteren Radbolzens rechts, blieb ein Teil des Gewindes im Flansch zurück. Die Werkstatt hat mich angerufen, ob sie das Teil ausbohren soll. Ich hab gesagt, das mach ich selber und hab das Auto mit vier Radbolzen nach Hause gefahren.
Zu Hause hab ich mir die Bescherung genau angeschaut und hab den Gewinderest mit einem kleinen Meißel (Schraubendreher) und einem Hammer rausdrehen können. Einen gebrauchten Radbolzen, den mir die Werkstatt mit gegeben hat, konnte ich problemlos einsetzen und anziehen!
Warum der Bolzen versagt hat kann ich nicht erkennen. Laufleistung zum Zeitpunkt des Schadens: 416.000 km
Gute Fahrt!
41 Antworten
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Januar 2021 um 19:06:48 Uhr:
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:35:23 Uhr:
Die Felgenschlösser fliegen gern mal auseinander, auch bei anderen Herstellern.@Koelner67: Originale Radschrauben in originaler Länge
Vermute das du jeweils original Felgen hast, wnn nicht konnte es daran liegen.
Ich Rate hier Alle alten Schrauben gegen neue auszutauschen.
Der Hinweis das dort vielleicht jemand mit dem großen Schlagschrsuber dran war, ist möglich dann müsste es aber schon einer aus dem LKW Bereich sein.
Auch merkwürdig das es beim rausschrauben passierte.
Was halten die Radbolzen denn an Scherkräften aus?
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2021 um 19:46:26 Uhr:
Was halten die Radbolzen denn an Scherkräften aus?
Bitte😉
M12x1,5 10.9
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 21. Januar 2021 um 19:46:26 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Januar 2021 um 19:06:48 Uhr:
Vermute das du jeweils original Felgen hast, wnn nicht konnte es daran liegen.
Ich Rate hier Alle alten Schrauben gegen neue auszutauschen.
Der Hinweis das dort vielleicht jemand mit dem großen Schlagschrsuber dran war, ist möglich dann müsste es aber schon einer aus dem LKW Bereich sein.
Auch merkwürdig das es beim rausschrauben passierte.Was halten die Radbolzen denn an Scherkräften aus?
Mal als Vergleich
Alufelgen beim Auto werden mit 120 NM angezogen,
Beim LKW liegt das bei 600 bis 700 NM
Den Rest würde ja von Sippi beantwortet.
Schrauben sollten immer mindestens 5 Gewindegänge eingedreht sein, erst dann sind sie voll belastbar. Die Radbolzen gibt es ja in verschiedenen Längen und wenn Stahlfelgen im Winter gefahren werden müssen für die Sommer Alus längere rein.
Dummerweise kann manchmal der Eindruck entstehen dass die Radbolzen der Stahlfelgen an den Alus ausreichend greifen, wenn dann nur 3 Gewindegänge im Eingriff sind können sie abscheren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 21. Januar 2021 um 20:57:04 Uhr:
Schrauben sollten immer mindestens 5 Gewindegänge eingedreht sein, erst dann sind sie voll belastbar. Die Radbolzen gibt es ja in verschiedenen Längen und wenn Stahlfelgen im Winter gefahren werden müssen für die Sommer Alus längere rein.
Dummerweise kann manchmal der Eindruck entstehen dass die Radbolzen der Stahlfelgen an den Alus ausreichend greifen, wenn dann nur 3 Gewindegänge im Eingriff sind können sie abscheren.
moin,
muß nicht immer sein.
sommer alus runter - winterstahl mit den selben schrauben montiert
schöö
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Januar 2021 um 20:16:22 Uhr:
Alufelgen beim Auto werden mit 120 NM angezogen,
Teilw. richtig.
z.b.
W211-AMG-Felgen werden mit 130Nm angezogen.
W164-AMG-Felgen werden mit 150Nm angezogen.
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 21. Januar 2021 um 20:57:04 Uhr:
Die Radbolzen gibt es ja in verschiedenen Längen und wenn Stahlfelgen im Winter gefahren werden müssen für die Sommer Alus längere rein.
Falsch!!!
Beim W211 ist es immer so gewesen das originale Stahlfelgen mit den Schrauben der Alufelgen montiert werden. Und da kein 211. mit Stahlfelgen ausgeliefert wurde, passen die Schrauben immer auf den Stahlfelgen.
Preisliste 2003
Serienausstattung -- Design- und Ausstattungslinie »CLASSIC«
Leichtmetallräder 4fach in
7-Loch Design
Kleine Korrektur: Die Radbolzen sind M 14 * 1,5, aber 10.9 stimmt. Und die Drehmomente von Sippi stimmen. Das ist Mercedes-Vorgabe.
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 21. Januar 2021 um 22:17:42 Uhr:
Kleine Korrektur: Die Radbolzen sind M 14 * 1,5,
Stimmt, hatte ich vergessen.
Vorgänger hatte M12
Aktuell ist alles M14
Wichtig ist,
Das die Schraubenlänge auf die jeweilige Felge passt und dann mit dem richtigen Drehmoment am Schluss montiert wird.
Wir werden hier wohl nie feststellen können warum weshalb die Schraube bei der Demontage brach, ausser der Monteur sagt uns was er vorher da Angestellt hat.
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 21. Januar 2021 um 16:56:57 Uhr:
Zitat:
@bothi schrieb am 20. Januar 2021 um 18:33:34 Uhr:
Ich hatte vor ungefähr 3 Jahren ein ähnliches Erlebnis, allerdings ist kein Bolzen abgeschert, sondern der Adapter für das Felgenschloss ist auseinandergeflogen. Gott sei dank war es ein originales Felgenschloss von Mercedes und man soll es nicht glauben, aber Mercedes hat tatsächlich noch von allen jemals verkauften Felgenschlösser noch die passenden Adapter.Das sind natürlich hunderte verschiedene, aber nach 70 oder 80 Versuchen war das richtige Gegenstück gefunden. Am nächsten Tag hat der neue Adapter auf dem Ersatzteiltresen gelegen.
Anbei 2 Bilder vom kaputten Adapter.
Viele Grüße
Als Tip für alle hier, die original MB Felgenschlösser haben Nummern, haltet euch diese fest, z.B. in der Bedienungsanleitung, dann ist auch der Nachkauf in 5 Minuten erledigt.
Absolut richtig ! Bei mir stand diese Nummer leider nirgendwo und das bedeutete, das der Mechaniker einen Adapter nach dem anderen ausprobieren musste.
Für mich ist ja nicht das vorgegebene interessant, sondern was vertragen die Schrauben.
Für den link vielen Dank. Wenn ich jetzt richtig liege, hab ich 267nm rausgelesen. Das ist in der Tat für ausversehen viel.
Bei M12 wäre es schon eher möglich sie abzureißen.
An der Bruchflächekönnte man vielleicht sogar erkennen ob es ein Dauer- oder ein Gewaltbruch war. Bei Dauerbrüchen sieht man glattere, oft muschelige Strukturen, die Oberflächen bei Gewaltbrüchen sind körniger und homogener.
Kommt aber de facto auf dasselbe raus: Schraube kaputt.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Januar 2021 um 22:09:30 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 21. Januar 2021 um 20:16:22 Uhr:
Alufelgen beim Auto werden mit 120 NM angezogen,Teilw. richtig.
z.b.
W211-AMG-Felgen werden mit 130Nm angezogen.
W164-AMG-Felgen werden mit 150Nm angezogen.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 21. Januar 2021 um 22:09:30 Uhr:
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 21. Januar 2021 um 20:57:04 Uhr:
Die Radbolzen gibt es ja in verschiedenen Längen und wenn Stahlfelgen im Winter gefahren werden müssen für die Sommer Alus längere rein.Falsch!!!
Beim W211 ist es immer so gewesen das originale Stahlfelgen mit den Schrauben der Alufelgen montiert werden. Und da kein 211. mit Stahlfelgen ausgeliefert wurde, passen die Schrauben immer auf den Stahlfelgen.
Preisliste 2003
Serienausstattung -- Design- und Ausstattungslinie »CLASSIC«
Leichtmetallräder 4fach in
7-Loch Design
Das stimmt. Für original ausgelieferte Felgen gilt das, jedoch nicht automatisch für alle anderen am Markt verfügbaren Felgen. Ich korrigiere muß in kann sein.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 22. Januar 2021 um 08:20:42 Uhr:
An der Bruchflächekönnte man vielleicht sogar erkennen ob es ein Dauer- oder ein Gewaltbruch war. Bei Dauerbrüchen sieht man glattere, oft muschelige Strukturen, die Oberflächen bei Gewaltbrüchen sind körniger und homogener.Kommt aber de facto auf dasselbe raus: Schraube kaputt.
Für mich wäre es eben interessant, da ich dann die Werkstatt meiden würde in Zukunft.
Mir kommt das abgebrochene Stück sehr kurz vor, erinnere mich die Schrauben mindestens 6-7 Umdrehungen zuerst mit der Hand reingedreht zu haben.
Schon komisch an der Stelle, sind ja nicht mal 4 Gewindegänge!