Radar (für Distronic, Totwinkelassistent usw.) fällt bei verschmutztem Kühler aus?
Hallo zusammen,
ein Teil der Radar-Elektronik, über die Distronic, Totwinkelassistent, Presafe-Bremse usw. realisiert sind, steckt ja scheinbar im Mercedes-Stern vorn am Kühler.
Nun habe ich sowohl an einem anderen MB-Modell als auch an meinem R231 festgestellt, dass das Radar manchmal ausfällt, heute z.B. nach temporärem Schneefall bei höherem Tempo. Wieder höhere Temperaturen oder manuelles Freiwischen des Sterns scheinen dagegen zu helfen, d.h. der Stern muss scheinbar ziemlich sauber und eisfrei sein, damit das Radar einwandfrei funktioniert.
Ist das Radar wirklich so empfindlich, dass es schon ein bisschen Schmutz auf dem Stern lahmlegt? Und: Da das Radar ja z.B. für den Totwinkel- oder auch den Einparkassistent auch zur Seite und nach hinten zu wirken scheint, warum ist dann der Stern vorne scheinbar so wichtig?
Beste Antwort im Thema
Ich kenne den Ausfall der Distronic von meinem W220 auch.
Bei Schneefall oder sehr starkem Regen fällt die Distronic aus.
Ein beheizbare und ähnlich wie bei den Scheinwerfern mittels Spritzdüse zu reinigende Distronic-Feld würde ich mir deshalb wünschen, damit die Beifahrerin 😁😁😁 nicht öfter zum Reinigen aussteigen muß.
lg Rüdiger:-)
11 Antworten
Hallo,
man könnte es an einem Beispiel verdeutlichen :
Stell Dir vor, Du trägst eine Brille.
Läufst durch Schneetreiben, hast ggfs. beschlagene Gläser oder Niederschlag auf den Außenflächen der Gläser.
Wie gut ist dann Deine Orientierung ?
Wie gut ist dann die Sicht ( übertrieben Sehfähigkeit / Wahrnehmungsfähigkeit ) ?
Sehleistung / Durchblick ?
Es dringen quasi deutlich weniger Informationen in Dein Auge / Deine Augen ... .
PKW Radar :
Verschmutzungen am Grill vermindern u.U. die Sendeleistung und erheblich die Empfangsleistung Deines Radars.
Sie " dämpfen " die Empfangsleistung.
Witterungsbedingt als normal einzustufen.
Hier ein kleines Studium - nur für Dich : ( insbesondere Seite 7 und 8 )
http://www.fernuni-hagen.de/.../vortrag_weihard.pdf
Relativ leicht verständlich dargestellt.
Schnee und Eis sind nicht eingetragen; jedoch leicht zu vermuten.
Je höher die Verluste ( Verlustleistungen ) auf dem Hin - und Herweg sind, desto schlechter arbeitet das Radar.
Grüße. D-C.
Hallo DC,
danke für die Info, nur wundert mich schon die Empfindlichkeit des Radars gegen "Schmutz" sehr, denn gestern bei mir und auch vor einiger Zeit beim anderen Mercedes-Fahrzeug war jeweils nur ganz dünn und leicht etwas Schmutz auf dem Stern, also keine dicke Schnee- oder Eisschicht.
Die Störempfindlichkeit wundert mich auch deshalb, weil Radar doch mit Funkwellen arbeitet - und der Radio- und Handy-Empfang im Fahrzeug funktioniert doch auch einwandfrei weiter, wenn das Fahrzeug dort verschmutzt ist, wo die dazu gehörigen Antennen verbaut sind.
Ich kenne den Ausfall der Distronic von meinem W220 auch.
Bei Schneefall oder sehr starkem Regen fällt die Distronic aus.
Ein beheizbare und ähnlich wie bei den Scheinwerfern mittels Spritzdüse zu reinigende Distronic-Feld würde ich mir deshalb wünschen, damit die Beifahrerin 😁😁😁 nicht öfter zum Reinigen aussteigen muß.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
..., damit die Beifahrerin 😁😁😁 nicht öfter zum Reinigen aussteigen muß.
lg Rüdiger:-)
Sehr gut :-)))
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
Hallo DC,
danke für die Info, nur wundert mich schon die Empfindlichkeit des Radars gegen "Schmutz" sehr, ...
Die Störempfindlichkeit wundert mich auch deshalb, weil Radar doch mit Funkwellen arbeitet - und der Radio- und Handy-Empfang im Fahrzeug funktioniert doch auch einwandfrei weiter, wenn das Fahrzeug dort verschmutzt ist, wo die dazu gehörigen Antennen verbaut sind.
Hallo,
man sollte schon bei Leistungsunterschieden und Intensitäten auch unterschiedliche Wirkungsweisen erwarten dürfen.
Also : Radio möchte jeder hören.
Alle Verkehrsteilnehmer in Deiner Stadt oder in Deinem Bundesland zum Beispiel.
Ihr fahrt ja auch nicht ständig alle im Kreis um den Sendemast herum, damit ihr das Radio betreiben könnt bzw. den bestem Empfang bekommt, sondern Du bewegst Dich mit Deinem Fahrzeug so, wie Du es möchtest oder wie es Dir Dein Navi / Navistimme erzählt. 😁
Also muß die Sendeleistung bei Handys und Radiofrequenzbereich deutlich stärker sein, damit Du auch an diversen Orten ( auch Tunnel als Beispiel ) einen ausreichenden Empfang hast.
Da stört es nicht, wenn Deine Antenne in der Scheibe oder in der Stoßtange äußerlich verschmutzt ist.
Ein Handy , das nur funktioniert, wenn man direkt nebeneinander steht, ist für mich auch kein Handy, sondern ein Smalltalk .😁
Beim Radar legst Du ja besonderen Wert darauf, dass die Assistenten Deines Systems funktionieren.
Störsender anderer Verkehrsteilnehmer möchtest Du sicherlich nicht haben ( als ein Beispiel für unterschiedliche Reichweiten und Intensitäten ).
Dein Radar muß nur im Nahbereich Deines Fahrzeuges funktionieren.
Und daher ist die Intensität und Leistungsvermögen Deiner Anlage halt deutlich geringer ausgelegt und arbeitet in diesem Sinne " schwächer ".
Andernfalls könnten wohlmöglich andere auf den Trichter kommen, während der Fahrt mit ihrem Handy Dein Fahrzeug steuern bzw. beeinflussen zu wollen ( das war jetzt Spaß ! ) . 😁
Gruß, D-C.
Infos fürs heutige Studium :
http://de.wikipedia.org/wiki/Radar
http://www.ralf-woelfle.de/.../redir.htm?...
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...
Ein beheizbare und ähnlich wie bei den Scheinwerfern mittels Spritzdüse zu reinigende Distronic-Feld würde ich mir deshalb wünschen, damit die Beifahrerin 😁😁😁 nicht öfter zum Reinigen aussteigen muß.
...
Ah,
der Rüdiger hat folgende Sonderausstattungen dazu gebucht:
007 Butler
008 Stewardess ( Flugbegleitung auf BAB; ansonsten Fahrtbegleitung )
009 Anstandsdame
010 Boy
Aber sonst klappt es noch mit dem Ein - und Aussteigen ? ( SPAß - alles Spaß )
Aber die eigentliche Idee ist wohl ganz sinnvoll.
( Systeme sind halt nochg nicht ausgereift )
D-C.
Totwinkel- und Einparkassistent dürften mit dem Radarstern eigentlich nichts zu tun haben. Sollte die Parktronic ebenfalls ausfallen, kann es nur daran liegen, dass auch die Parktronic-Sensoren verschmutzt sind.
Siehe auch hier.
Doch, Totwinkel- und Einparkassistenten verwenden auch das Radar und fielen gestern gleichzeitig mit der Distronic und Presafe-Bremse auch aus. Wie gesagt, das fand ich ja auch seltsam, weil hier das Radar doch eigentlich zur Seite und nach hinten misst.
Hat Dein R231 zusätzliche Sensoren vorn und hinten für die Parktronic?
Beim W221 VorMopf fielen die Sensoren nämlich weg, wenn man ihn mit Distronic bestellte, da wurde dafür die Radarfunktion genutzt.
Der W221 Mopf hat die Sensoren wieder zusätzlich.
lg Rüdiger:-)
Der R231 hat sowohl den "Radar-Stern" vorn am Kühler als auch die Parktronic-Sensoren in den Stoßstangen.
Edit: Jetzt hab ich's, der Totwinkel-Assi nutzt auch das Radar nach vorn für den Fall einer Kurskorrektur:
Zitat:
Der Aktive Totwinkel-Assistent überwacht mit Radarsensorik die seitlichen Bereiche Ihres Fahrzeugs, die sich hinter dem Fahrer befinden. Eine Warnanzeige in den Außenspiegeln macht Sie auf ein erkanntes Fahrzeug im überwachten Bereich aufmerksam. Wenn Sie dann das entsprechende Blinklicht zum Spurwechsel einschalten, erhalten Sie zusätzlich eine optische und akustische Kollisionswarnung. Bei einer erkannten seitlichen Kollisionsgefahr kann Sie ein kurskorrigierender Bremseingriff bei der Kollisionsvermeidung unterstützen. Zur Absicherung des kurskorrigierenden Bremseingriffs nutzt der Aktive Totwinkel-Assistent auch die nach vorn gerichtete Radarsensorik.
Deshalb schaltet er sich also ab, auch wenn nur der Radarstern vorn verschmutzt ist.
Bei diesen vielen Funktionen des R231 habe ich auch als daran interessierter Fahrer selbst nach 6-7 Monaten immer noch längst nicht alles dazu nachlesen und/oder ausprobieren können.
hi Jungs,
kurze frage, habe es auch schon in einem anderen Beitrag / Thema platziert:
übrigens bei meiner Karre handelt es sich um eine E klasse E350 das dürfte aber egal sein...
___________________________
wer kann mir sagen ob der Sensor mit der Artikelnummer A0009062600 (siehe Fotos) auch den Totwinkelassistenten steuert??
Dieser Sensor nennt sich auch CAS Sensor ( Einparkassistentsensor ) oder RADARSENSOR...
Die sitzen jeweils rechts und links hinten an der stoßstange, in den Ecken...im inneren...
Eine Halterung / Kunstsofftasche sorgt für den festen Halt.
Grüße,