R32

Ich suche einen User, der einen auf Autogas umgerüsteten Golf IV oder V R32 fährt oder umgerüstet hat und seine Erfahrungen damit preisgeben würde.

Gruß und Danke im Voraus!

Michel

98 Antworten

Hallo Leute,

habe einen EOS mit dem 3.2er Motor umrüsten lassen. Verbaut wurde eine ICOM-Anlage.

Zwischenzeitlich ca. 12 tkm runter... kleine Probs wurden anstandslos vom Umbauer behoben.

Das einzige was jetzt nervt ist die immer lauter werdende Pumpe.

Viele Grüße

McStyle

Zitat:

Original geschrieben von McStyle


Hallo Leute,
habe einen EOS mit dem 3.2er Motor umrüsten lassen. Verbaut wurde eine ICOM-Anlage.
Zwischenzeitlich ca. 12 tkm runter... kleine Probs wurden anstandslos vom Umbauer behoben.
Das einzige was jetzt nervt ist die immer lauter werdende Pumpe.
Viele Grüße
McStyle

Ja, super, das ist schonmal die identische Maschine, sehr gut. Habe heute einen VW Händler gefunden, der ebenfalls einen ICOM-Umrüster an der Hand hat und den Umbau durchführen würde. Was hat es denn gekostet?

Noch mal die Frage an alle mit umgerüstetem 3.2l Motor:
Wie groß ist der Gas-Tank und wie weit kommr Ihr damit ?

Zitat:

Original geschrieben von rock_hunter


Noch mal die Frage an alle mit umgerüstetem 3.2l Motor:
Wie groß ist der Gas-Tank und wie weit kommr Ihr damit ?

Habe mir den R32 heute angesehen und auch die Notradmulde angeschaut. Die ist sehr flach, darin wirst du keinen Tank unterbekommen, ohne dass er oben übersteht, würde ich sagen. Denke, dass du einen 65er oder mehr hinbekommst, wenn er höher bauen darf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Habe mir den R32 heute angesehen und auch die Notradmulde angeschaut. Die ist sehr flach, darin wirst du keinen Tank unterbekommen, ohne dass er oben übersteht, würde ich sagen. Denke, dass du einen 65er oder mehr hinbekommst, wenn er höher bauen darf.

Hieße ich hätte mit einem zu 80% zu füllenden Tank bei einem angenommenen Verbrauch von 13l eine Reichweite von 400 km ?

Hallo,

da hier gerade über Tankmulden beim Audi bzw Golf gesprochen wird eine Zwischenfrage. Ich hatte einen Umrüster (Vialle LPI) bezüglich eines Audi A3 Spotback 1.6 angerufen und der sagte telefonisch was von 14 cm Aufbau beim Einbau eines Radmuldentankes mit 67 Litern. Da bin ich doch zusammengezuckt. Ist das richtig? Wie sieht denn die Sache bei einem Golf V aus?

Vielen Dank

Michael

Zitat:

Original geschrieben von usa2



Zitat:

Original geschrieben von rock_hunter


Noch mal die Frage an alle mit umgerüstetem 3.2l Motor:
Wie groß ist der Gas-Tank und wie weit kommr Ihr damit ?
Habe mir den R32 heute angesehen und auch die Notradmulde angeschaut. Die ist sehr flach, darin wirst du keinen Tank unterbekommen, ohne dass er oben übersteht, würde ich sagen. Denke, dass du einen 65er oder mehr hinbekommst, wenn er höher bauen darf.

Hallo,

schau mal bei

www.autogaszentrum-niedersachsen.de

vorbei, dort ist in guten Bildern ein Umbau beim Ver R32 zu sehen.

mfg motix

Zitat:

Original geschrieben von michael60


Ist das richtig? Wie sieht denn die Sache bei einem Golf V aus?

Man müsste es natürlich ausmessen, um sicher sein zu können, jedoch muss ich sagen, dass der Golf eine wirklich flache Mulde hatte, sodass 14cm realistisch klingen. Dies schreckt zunächst ab, ob jedoch eine "Tanktonne", die vor der Rückbank befestigt wird, platzsparender ist, kann ich nicht sagen. Ich denke jedoch eher nicht.

@rock hunter: ja, das hieße es wohl, ist doch ein recht simples Rechenexempel, oder nicht? Bei einem zu erwartenden derartigen Verbrauch und regelmäßigen Langstreckenfahrten über mehrere 100km brauchst du 80l, um nicht zu oft anzuhalten. Da ist der Diesel nicht zuschlagen, das muss man vorher wissen.

@motix: danke für den link!

Moin,

Naja ... eigentlich muss VW darüber nicht separat informieren ... jedem ausgebildeten KFZ-Mechaniker ... sollte aus seiner Ausbildung her wissen ... das dies der Fall bei einem VR6 Motor SEIN Muss, und wenn er dies NICHT weiß ... dann sollte er dies bei einem schiefen Blick auf die eben verfügbaren Schnittzeichnungen in Reparaturanleitungen sehen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von usa2



Zitat:

Original geschrieben von C32AMG T


Hallo! Um hier mal mit den ganzen Vorurteilen aufzuräumen, sei folgendes gesagt:

Die 6Zylindermotoren aus dem VW Programm sind alle umrüstbar. Sie basieren alle auf der gleichen Technik, egal ob 2,8ltr oder 3,2ltr. Diese Motoren weisen nur eine Besonderheit auf, mit der unerfahrene Umrüster nicht klar kommen. Deshalb laufen auch so viele VW 6Zylinder so besch... und es hält sich das o.g. Gerücht hartnäckig.

Die Ansaugbrücke der Motoren weisen im Innern unterschiedlich lange Ansaugwege auf. Dies ist von Aussen nicht erkennbar. Werden jetzt von Aussen die Rail´s schön in einer Reihe gesetzt ohne die Ansaugbrücke zu demontieren oder den Motor genausten zu kennen, ergeben sich im Innern unterschiedlich lange Wege zwischen den gesetzten Einspritzdüsen und den Einlassventilen. Daraus ergibt sich sehr häufig ein schlecht laufender Motor mit erhöhtem Verbrauch. Das weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung mit einem Touareg V6 und Prins VSI. Kennt sich der Umrsüter aber aus und weiß genau worauf er achten muss, laufen diese Motoren erste Sahne.

Gruß Uwe.

Danke für die wertvollen Informationen!

Schae bloß, dass VW bzw. Audi darüber selbst nicht informiert ist, jdf. nicht das Autohaus, bei dem ich angefragt habe und die sich extra erkundigt haben. Die haben mir bloß von einem Toureg V6 erzählt, der einen Motorschaden nach 100t km gehabt habe, was auf den Gasumbau zurückgeführt worden sei, weshalb man fortan grundsätzlich vom Umbau abrate und selbst keine Umrüstung vornehmen werde und auch künftig nicht wolle.

Zitat:

Original geschrieben von usa2



Zitat:

Original geschrieben von michael60


... Wie sieht denn die Sache bei einem Golf V aus?
Man müsste es natürlich ausmessen, um sicher sein zu können, jedoch muss ich sagen, dass der Golf eine wirklich flache Mulde hatte, sodass 14cm realistisch klingen. Dies schreckt zunächst ab, ob jedoch eine "Tanktonne", die vor der Rückbank befestigt wird, platzsparender ist, kann ich nicht sagen. Ich denke jedoch eher nicht.

Hallo,

war am Wochenende mal mit dem Zollstock (wo nur Zentimeter drauf sind 😉 ) bei Audi und VW.
Der Audi A3 Sportback hat ein etwa 14 cm tiefe Radmulde und mit einem 67 Liter Tank ist dann wirklich ein Aufbau von etwa 14 cm erforderlich. Man bleibt aber auch dann noch unterhalb der Ladekante und insgesamt ist die Anpassung z.B. mit Styrodur relativ einfach zu realisieren. In das Styrodur kann man sich ja passgenau Hohlräume fürs Pannenset, die 1. Hilfe-Ausrüstung und die Schmuggelware 😉 schneiden. Es verbleibt eine Höhe von etwa 40 cm unter der Kofferraumabdeckung.
Beim A4 Avant wird die Sache komplizierter, da dort ein Doppelboden eingebaut ist.

Beim Golf V sieht es auch nicht besser aus. Auch nur eine Radmulde für ein Notrad und es werden auch mehr als 10 cm Kofferraumhöhe verloren gehen. Der Polo dagegen hat noch eine vernüftige Radmulde.

Verblüfft war ich beim neuen Tiguan. Ich hebe die Bodenverkleidung im Kofferraum an und was sehe ich? NICHTS. Keine Reserveradmulde. Wird der nur noch mit Pannenset geliefert? Ein Notrad gibt es als EXTRA. Für einen Möchtegerngeländewagen wäre das wirklich ein Witz. Vielleicht kann jemand sagen, dass das nicht wahr ist.

Man muss wirklich sagen: Es wird den LPG-Fans wirklich nicht leicht gemacht.

Schönen Gruß

Michael

Na mit den derzeitig angebotenen Motoren für den Tiguan kommt eine Umrüstung wohl auch nicht in Frage. Ein Tiguan R32 mit LPG wär' aber schon interessant.

Hi Leute

Ich habe ebenfalls den VR6 im Phaeton mit einer ICOM. Ich bin sehr zufrieden und kann diese Anlage nur weiterempfehlen.

Das Wichtigste haben meine Vorredner schon gesagt: Der Ümrüster muss die Besonderheiten des Motors, wie z.B. die Ansaugbrücke, genauestens Kennen. Dann macht die Anlage auch Spaß. Auf 200,- € mehr oder weniger würde ich da dann auch nicht schauen.

Wenn sich jemend konkret für den Phaeton interessiert, für den hätte ich eine Powerpoint-Präsentation von meinem Umbau.

Gruß

Dann klink ich mich mal ein. 😉

Ich werde meinen Ver R32 umrüsten lassen. Es wird wohl eine Vialle LPI werden, da ich keinen ICOM Umrüster in der Ulmer Umgebung + 70Km finde.

In der Radmulde lässt sich ein 53l Tank unterbringen, wenn man den Ladeboden mit der Ladekante eben macht, also unter dem Ladeboden wie oben schon beschrieben, mit Styrodur auffüllt. So werde ich das machen. Netter Nebeneffekt, bei umgeklappten Sitzen habe ich eine ebene Kante, und eine Ladekante habe ich auch nicht mehr. 😉

Am schönsten wäre natürlich ein Tanke, der die Fläche UND die Mulde füllt, dann wären locker 80l oder mehr drin. Ich weiß aber nicht, ob das physikalisch wegen des Tankdrucks bei so einer Form möglich ist.

Es gibt keine Vialle für den R32

Vialle Center

Doch, gibt es. Vialle selber und AISB in Holland hat mir das bestätigt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen