- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- R26 Höchstgeschwindigkeit
R26 Höchstgeschwindigkeit
Liebe Bikergemeinde, mal wieder eine Frage zu meiner R26, Baujahr 1956 der ersten Serie. In vielen alten Testberichten wird von relativ hohen und eher utopischen Höchstgeschwindigkeiten berichtet. So u.a. vom hoch geschätzten 'Klacks' Ernst Leverkusen in einem seiner legendären Nürbergring Tests. Da soll die R26 in der Fuchsröhre bei 11% Gefälle an die 140km/h gekratzt haben. Auf der Ebene angeblich 118km/h und liegend 128km/h. Nun hat Klacks im engen Leder sicher deutlich weniger an Gewicht mitgebracht als ich (186cm bei 90Kilo). In voller Montur mit Textilkombi, Helm und Stiefeln sicher über 100Kilo. Nun aber meine Frage zu Euren Erfahrungen und evtl. Messungen.
Ich habe meine R26 nach meiner Meinung sehr gut eingestellt. Motor, Vergaser, Zündung, Original Vergaser, Original Auspuffanlage, Original Tacho passend zur Original Übersetzung, alles in bester Ordnung. Die erreichte Endgeschwindigkeit beträgt 90km/h, mit sehr langem Anlauf kratzt sie auch mal an der 100km/h Marke. Natürlich erwarte ich bei 15PS keine Leistungsexplosionen oder Beschleunigungswunder. Ich nutze die schöne Vollschwinge zum entspannten Cruisen durch schöne Landschaften. Jedoch, sind dies die 'normalen' Geschwindigkeiten und völlig in Ordnung für den betagten Einzylinder? Oder sagen die Erfahrungen, hoppla da fehlen mindesten 1O bis 20 km/h. Wenn ja was wäre zu tun um bessere Ergebnisse zu erreichen.
Ich freue mich von Euren Erfahrungen, Einschätzungen und Tipps zu hören, Bikergruss Heinrich
35 Antworten
Schick, wenigstens mal keine schwarze /5. Schade, dass sie keinen Toaster Tank hat( finde ich schöner, Geschmacksache) Dazu kann man damit auch etwas zügig unterwegs sein, so ein alter Einzylinder ist eher was für gemütliche Ausfahrten alleine oder mit Gleichgesinnten.
@Henri59
Die Frage stellt sich eigentlich nur, wenn an Deiner R26 mal ein Beiwagen dran war.
Wenn ja, kann ja nur eine Gaswegbegrenzung verbaut sein, da Du den Vergaser ja schon ausgebaut und überholt hast.
Wie gesagt, ich weiß es auch nicht. Ist nur eine Vermutung, weil Du geschrieben hast, dass die R26 genau 90 km/h läuft. Und 90 km/h sind als Höchstgeschwindigkeit bei der Version mit Beiwagen angegeben.
Wahrscheinlich hat der Scotty recht. Die Gute ist halt nicht mehr die Jüngste, ausser, Du hast den kompletten Motor überholt.
Meine 60/5 ging damals 175 Km/h. Mit 40 PS schon ganz gut. Wie schnell ist deine?
175 nach Tacho. Aber da alle nach Tacho gemessen haben, war das auch egal.
Also meine alte Suzuki GT 200 X5E ist mit 17 Pferdchen gute 120 gelaufen, meine 17PS Honda XL 185 knapp 120 , bei der gedrosselten SR 500 mit 27 PS war bei knapp 140 Schluss in der Ebene. Und auch mein damaliges Wintermoped Honda XL 200R ist deutlich über 100 gelaufen.
Ich bin die R26 nicht gefahren aber 15 PS sind 15 PS da sollten mehr als 100 drin liegen.
Gruss Roland
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 2. Juni 2019 um 08:33:20 Uhr:
Schick, wenigstens mal keine schwarze /5. Schade, dass sie keinen Toaster Tank hat( finde ich schöner, Geschmacksache) Dazu kann man damit auch etwas zügig unterwegs sein, so ein alter Einzylinder ist eher was für gemütliche Ausfahrten alleine oder mit Gleichgesinnten.
Ja ist wirklich Geschmacksache. Ich finde den 17 L Toastertank unpraktisch und den 24 L Standardtank formschöner und Alltags tauglicher.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 2. Juni 2019 um 11:46:15 Uhr:
Meine 60/5 ging damals 175 Km/h. Mit 40 PS schon ganz gut. Wie schnell ist deine?
Also meine R60/5 fährt max. 145km/h. Die zitierten 175km/h waren für die R75/5 angegeben. Wahrscheinlich war der Tacho bei der Anzeige 175km/h vs. 60/5 extrem voreilend oder hat von der Wegzahl nicht zur Übersetzung gepasst.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 2. Juni 2019 um 10:52:20 Uhr:
@Henri59
Die Frage stellt sich eigentlich nur, wenn an Deiner R26 mal ein Beiwagen dran war.
Wenn ja, kann ja nur eine Gaswegbegrenzung verbaut sein, da Du den Vergaser ja schon ausgebaut und überholt hast.
Wie gesagt, ich weiß es auch nicht. Ist nur eine Vermutung, weil Du geschrieben hast, dass die R26 genau 90 km/h läuft. Und 90 km/h sind als Höchstgeschwindigkeit bei der Version mit Beiwagen angegeben.
Wahrscheinlich hat der Scotty recht. Die Gute ist halt nicht mehr die Jüngste, ausser, Du hast den kompletten Motor überholt.
Beiwagen war nach meiner Kenntnis nie angebaut. Es sind auch keine Kugelköpfe, Schellen oder Hilfsrahmen vorhanden. Der Tacho und die Übersetzung entsprechen auch der Solomaschine
Alles klar. Hat mich einfach interessiert.
Schöne Maschinen hast Du.
Zitat:
@Henri59 schrieb am 2. Juni 2019 um 15:15:05 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 2. Juni 2019 um 11:46:15 Uhr:
Meine 60/5 ging damals 175 Km/h. Mit 40 PS schon ganz gut. Wie schnell ist deine?![]()
Also meine R60/5 fährt max. 145km/h. Die zitierten 175km/h waren für die R75/5 angegeben. Wahrscheinlich war der Tacho bei der Anzeige 175km/h vs. 60/5 extrem voreilend oder hat von der Wegzahl nicht zur Übersetzung gepasst.
Also die 75/5 hat 50 PS und rennt echte 175. zwar mit elender Vorlaufstrecke, das liegt aber tendenziell an der grossen Schwungmasse ...
Zitat:
Alles klar. Hat mich einfach interessiert.
Schöne Maschinen hast Du.
Danke für die Blumen, bin zufrieden und die Bajuwarin bzw. die schöne Spandauerin fühlen sich auch im schönen Niedersachsen wohl.....
Unter den gegebenen Bedingungen sollte sie die 100 erreichen bzw auch leicht überschreiten. Wie wurde denn gemessen? Es kommt durchaus vor, dass der Tacho der R26 um ca 10 km/h nachgeht, das habe ich mehr als einmal feststellen können. Hier hilft eine Überprüfung mittels GPS.
Dass das schwere Eisentrumm für dieses Tempo Anlauf braucht, sollte klar sein. Auf das Ventilspiel reagiert der Motor empfindlich, kleine Abweichungen quittiert er mit Leistungsverlust. Sogar (noch) kaltes Öl macht sich als Leistungsbremse bemerkbar, richtig angewärmt, wird sie spritziger, na ja, relativ jedenfalls. Bitte keine modernen Öle verwenden, der Markt bietet eine Reihe von gering legierten Einbereichsölen für diese Oldies an, 30er und bei hohen Temperaturen besser ein 40er sind recht. Die Wechselintervalle sind kurz (1250 km), da kein Ölfilter reinigt, sollte man hier nicht zurückhaltend sein und in kurzen Intervallen das Öl bevor der Schmutz absinkt noch heiß ablassen.
Im Alltag sollte die Vmax reichen, Dosen fahren auf den interessanten kleineren Straße sowieso selten mehr als 80 und überholen mit der R26 kann man auch nur Radler und Traktoren. Genieße das entspannte Vorbeiziehen der Landschaft...
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 3. Juni 2019 um 05:59:10 Uhr:
Unter den gegebenen Bedingungen sollte sie die 100 erreichen bzw auch leicht überschreiten. Wie wurde denn gemessen? Es kommt durchaus vor, dass der Tacho der R26 um ca 10 km/h nachgeht, das habe ich mehr als einmal feststellen können. Hier hilft eine Überprüfung mittels GPS.
Dass das schwere Eisentrumm für dieses Tempo Anlauf braucht, sollte klar sein. Auf das Ventilspiel reagiert der Motor empfindlich, kleine Abweichungen quittiert er mit Leistungsverlust. Sogar (noch) kaltes Öl macht sich als Leistungsbremse bemerkbar, richtig angewärmt, wird sie spritziger, na ja, relativ jedenfalls. Bitte keine modernen Öle verwenden, der Markt bietet eine Reihe von gering legierten Einbereichsölen für diese Oldies an, 30er und bei hohen Temperaturen besser ein 40er sind recht. Die Wechselintervalle sind kurz (1250 km), da kein Ölfilter reinigt, sollte man hier nicht zurückhaltend sein und in kurzen Intervallen das Öl bevor der Schmutz absinkt noch heiß ablassen.
Im Alltag sollte die Vmax reichen, Dosen fahren auf den interessanten kleineren Straße sowieso selten mehr als 80 und überholen mit der R26 kann man auch nur Radler und Traktoren. Genieße das entspannte Vorbeiziehen der Landschaft...
re
Toller Beitrag, stimme vorbehaltlos zu was das entspannte Cruisen betrifft. Die Geschwindigkeit werde ich mal mit GPS überprüfen. Danke nochmal an Alle!
Habe jetzt noch mal mit GPS nachgemessen. Also bei 98km/h ist definitiv Schluss und auch Dies wird nur nach langem Anlauf, auf gerader und ebener Strecke ohne Gegenwind erreicht. 80-85km/h sind immer drin. Der Tacho ist mit einer Voreillung von 1-2km/h erstaunlicherweise recht präzise. Was mich noch interessieren würde: Erfahrungen und Kommentare von aktuellen R25/3, R26 und R27 Fahrern. Falls ich mittlerweile nicht schon der Einzige bin.... Bikergruss, Heinrich
Ich habe noch eine R26. Bei der geht der Tacho nach, konnte ich schon an Radarfallen bemerken, mit GPS bestätigt. Tempo 100+ ist schwer zu erreichen, meine hat zudem 3.50er Reifen, normal sind 3.25er. Mir ist auch so, dass sie früher klar schneller war, damals war ich aber auch etwas leichtgewichtiger.
re