1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. R o s t ??

R o s t ??

Harley-Davidson FLHRC Road King Classic

Moin moin - nicht nur an die Biker der HD - Klasse,
seit gerade mal etwas länger als einem Jahr fahre ich jetzt - ab und zu mal - bei schönem Wetter - meine dicke Berta - eine HD - Road King. Tolle Fahreigenschaften - ruhiger Lauf - tiefer Schwerpunkt und lauter so prima Eigenschaften, die man sich bei einer Maschine dieser Gewichtsklasse vorstellt und auch antrifft. Wäre da nicht eine rostige Kleinigkeit, die - meiner Meinung nach - JETZT noch gar nicht sichtbar werden/sein sollte. Jetzt stellt sich heraus, dass (fast) alle Speichen zur Felge hin ROST - ROST angesaetzt haben. Was habt IHR - HD Biker in der Richtung für Erfahrungen (gemacht ? ) Es kann doch wohl nicht sein, dass nach so kurzer Zeit trotz handpflege!! - ROST am Bike die Oberhand gewinnt. Wie sieht es da mit Austausch - Garantieleistung usw aus ?? Gibt es da schon vorhandene Tipps - Ideen - von gleichgesinnten angepi...Bikern ?? Was sagen die Werkstätten in diesem Falle ?? Rückmeldungen bitte an The Fireman123.....Danke für alle
Rat- und sonstigen Schläger ;)
sagt the Fireman123

Beste Antwort im Thema

ich putze die speichen auch nur 1x per anno....das ist ein vertretbarer aufwand. gussräder find ich ziemlich scheisse.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wann biste denn gefahren...im winter...bei schönem wetter? haste was gegen das salz nach jeder fahrt unternommen?

Rosten tut nur nackter Stahl , ich glaube kaum das Speichen unbeschichtet ( Verzinkt / Verchromt ) sind , bzw.gleich aus Rost- u./o: Säurebeständigem Stahl sind .
Rosten können verzinkte Speichen wenn man die (weiche) Zinkschicht abgeputzt hat , Zink selbst ist nämlich gar nicht korrosionsfest , sondern nur die sich darauf bildende Zinkoxydschicht ( die leider grau aussieht ).
Und dann gibt es Leute die mit Poliermitteln die Speichen immerwieder blank putzen , bis die Zinkschicht durch ist , dann ist nackter Stahl da , und ja , der rostet dann .
Kann es sein das die einfach oxydiert und nicht verrostet sind ?

flugrost an verchromten speichen.?.....jedes jahr wieder

Du hast halt ein Premiumprodukt zu einem Premiumpreis ohne Premiumqualität gekauft...
Hört sich nach manchmal auftretender, schlechter Verarbeitungsqualität des Chrom an, wenn Du nicht, wie schon gefragt, im Winter mit Salz auf den Straßen unterwegs warst.
Ich würde mal beim Händler vorstellig werden...
Gruß Brus

Zitat:

@Orestor schrieb am 26. Februar 2016 um 10:04:20 Uhr:


Rosten tut nur nackter Stahl , ich glaube kaum das Speichen unbeschichtet ( Verzinkt / Verchromt ) sind , bzw.gleich aus Rost- u./o: Säurebeständigem Stahl sind .
Rosten können verzinkte Speichen wenn man die (weiche) Zinkschicht abgeputzt hat , Zink selbst ist nämlich gar nicht korrosionsfest , sondern nur die sich darauf bildende Zinkoxydschicht ( die leider grau aussieht ).
Und dann gibt es Leute die mit Poliermitteln die Speichen immerwieder blank putzen , bis die Zinkschicht durch ist , dann ist nackter Stahl da , und ja , der rostet dann .
Kann es sein das die einfach oxydiert und nicht verrostet sind ?

Theoretisch klingt das ja immer ganz gut was Du so postest, oftmals

deckt sich die Theorie aber nicht mit der Praxis.

Du haust Einen raus, und auf z.B. Flugrost wird schon garnicht

mehr geantwortet.

Drahtspeichenräder raus, Gußräder rein, fertig. So habs ich gemacht. Seitdem rosten die Speichenräder auf dem Dachboden. was mir aber egal ist, da ich dort selten hinkomme!

Wie alte isse denn überhaupt, die Roadking? Sollte es sich um eine neue Roadking Classic handeln, wäre es ein Skandal.
Aus dem letzten Jahrtausend oder mit gebrauchten Teilen "aufgewertet" nicht mehr.

Es gibt eine Stellungnahme der Companie zu rostigen Speichen, die zu suchen ich kein Bock hab.
Ausm Gedächtniss is die Aussage die, das wer rostige Speichen hat, zu faul zum putzen war.........
G KW

Ich oute mich jetzt. Ich war und bin zu faul zum Putzen. Ich bekenne mich dazu, dass ich Harleyfahrer und kein -putzer bin. Wasserschlauch und Lappen müssen reichen! Durch Putzen geht viel zu viel Zeit fürs Fahren verloren.
Jetzt mal Ernst: ich kann nur über die Evoäre berichten. Wenn die Pflege des Chromes der Speichenräder vernachläßigt wurde, hast du sofort Rostansatz. Das Rad vorn zu putzen ist der geringere Aufwand. Wenn aber hinten Koffer oder Packtaschen montiert wird, ist die Pflege schon schwieriger. Das war für mich der Hauptgrund auf Gußräder zu wechseln.

ich putze die speichen auch nur 1x per anno....das ist ein vertretbarer aufwand. gussräder find ich ziemlich scheisse.

Ein biscken was sollte man schon machen.
Das Mopped stellt ja einen Wert da, der erhalten werden sollte.

Fireman, stell mal ein Foto rein, will diesen Rost sehen...

hallo fireman,
du schreibst ja, das die fuhre erst knapp über ein jahr alt ist. erstmal könnte man da einen materialfehler vermuten.
dieses ansinnen wird dir der freundliche aber vermutlich abbürsten, und auf pflegefehler verweisen.
meine RK ist bj 2000, und ich putze so richtig gründlich 1x im jahr. dann aber als letzter gang auch mit konservierer für lack und chrom.
ansonsten putze ich nur nach bedarf, und dann "brauche" ich auch meist nur klares wasser (ausser fliegen, bremsstaub etc, die bedürfen etwas mehr aufmerksamkeit).
ein paar rostspuren kann man vor dem putzen erkennen, aber die sind so dezent, dass ich mir nicht vorstellen kann, das du wegen soetwas posten würdest.
nun zu deinem problem:
mein schrauber erzählte mir, das die felgen auch ganz gern innen rost ansetzen (weiss ich nicht, weil ich die reifen immer wechseln lasse).
kann die suppe von innen durchlaufen, oder sind es tatsächlich die speichen selbst?
wenn es zweiteres wäre, würde ich zumindest mal einen mangel anmelden (mit bildern und so), würde mich auch nicht abwimmeln lassen (von wegen pflegefehler)
bei ersterem hilft putzen.
von korrossionsproblemen an allen möglichen bauteilen findest du einige berichte im forum :(
viel erfolg
V

Der TE schreibt, dass er die Maschine seit einem Jahr bei schönem Wetter fährt...ist nicht ganz das selbe.

Deine Antwort