1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. r 107 - große Leute

r 107 - große Leute

Mercedes SL R107

Ich war immer schon begeistert vom r 107 und spiele mit dem Gedanken, einen zu kaufen.
Habe mir dann tatsächlich einen angeschaut und festgestellt, dass ich fast schon zu groß (1,95 m) für den Wagen bin.
Jetzt würde mich interessieren , ob es hier im Forum weitere Personen gibt, die ähnlich groß sind, und vielleicht einen r 107 besitzen. Wie sind da die Erfahrungen?
Kann man vielleicht den Fahrersitz etwas abpolstern?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal einen 107er gesehen da war oben links hinten von der Rückenlehne ca. 8 cm Polsterung entfernt worden, die Lehne ist dick genug, der Sitz läßt sich dann erheblich weiter zurückschieben und die Lehne steht normal .

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Der R107 ist für Personen Deiner Statur ziemlich ungeeignet - wenn es nach dem Platzangebot geht, ist die Pagode oder der 129er wesentlich besser geeignet.
Die Pagode spielt allerdings auch in einer anderen Preisliga wie der 107er, da bekommst Du gute Exemplare nicht mehr unter 50.000 €, allerdings sitzen da große Leute bis 1,95m recht bequem.
Gruß
Martin

129er finde ich halt nicht so schön wie 107er ...
Bin mir nicht sicher, ob es nur eine Sache der Gewöhnung ist.
Und ob es Sinn macht, es für eine Saison mal zu probieren.

Klar, die 107er sind wesentlich älter und die Modelle aus den 70ern, besonders die 350 SL und 450 SL mit ihren phantastisch klingenden Grauguß-Achtzylindermotoren und den barocken Fuchsfelgen oder den antiquiert aussehenden Raddeckel haben bereits Oldtimerflair.
Der 129er ist dagegen ein aktuelles und modernes Auto, der zwar auch toll besonders als MOPF 1 ab ´95 aussieht, aber eben auch fast 20 Jahre später entwickelt wurde und auch heute noch als Alltags- und Gebrauchtwagen im Straßenbild nicht auffällt.
Lange Kerle haben´s aber definitiv sehr schwer im 107er und müssen leiden...
Gruß
Martin

Hallo
Soviel mir bekannt ist, können beim 107er die Sitzschienen abgeändert werden, damit der Fahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und auch von Dir bewegt werden kann!
Gruss Beni:D

Zitat:

Original geschrieben von beni560


Hallo
Soviel mir bekannt ist, können beim 107er die Sitzschienen abgeändert werden, damit der Fahrersitz ganz nach hinten geschoben werden und auch von Dir bewegt werden kann!
Gruss Beni:D

Bin mir nicht sicher, ob das hilft. Denn das Problem liegt meines Erachtens weniger an zu kurzen Sitzschienen als daran, dass die Rückenlehne außen an den Verdeckkasten stößt.

Selbst wenn ich den Sitz weiter nach hinten bekomme, bleibt die Lehne zu steil. Ich bin allerdings Neuling auf diesem Gebiet. Insofern lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

Geholfen hat ein wenig die Sitzhöhenverstellung.

Dann würde ich doch mal eine Abpolsterung des Fahrersitzes in Erwägung ziehen. Für einen guten Polsterer oder Sattler ist dies mit Bestimmtheit kein Problem.
Gruss Beni

Bin zwar nur 1.82 groß, habe aber recht lange Beine, und daher ähnliche Probleme mit der Sitzeinstellung.
Bei meinem 350 SL 4.5 (1971) sind an den Sitzschienen hinten unten so Exzenter, womit man die Sitzhöhe variieren kann. Habe ich auf tiefster Stellung. Minimaler Effekt, hilft eher Sitzriesen bei mangelnder Kopffreiheit, bringt aber für die Länge kaum was. Also Sitz ganz zurück. Die Lehne stößt dann aber an der B-Säule an, wie Martin schon schrieb. Muss sie fast senkrecht stellen. So gehts einigermaßen, eine bequeme Sitzposition sieht trotzdem anders aus.
Deshalb erwäge ich auch schon länger Beni's Idee, die Sitzfläche abpolstern zu lassen. Das aber bringt ja nichts für die Beinlänge, sondern nur für die Kopffreiheit (in deinem Fall aber evtl. hilfreich !?)
Was halt auch stört (zumindest bei meinem mit dem riesigen Klaviertastenlenkrad), dass man das Lenkrad mehr zwischen den Beinen hat, als vor sich.
Da mir aber Originalität sehr wichtig ist, kommt da kein anderes Lenkrad rein, auch keine anderen Sitze. Ein bißchen Unbequemlichkeit beim Oldtimerfahren gehört halt einfach dazu :-)
Gruß
Dietmar

Ich habe mal einen 107er gesehen da war oben links hinten von der Rückenlehne ca. 8 cm Polsterung entfernt worden, die Lehne ist dick genug, der Sitz läßt sich dann erheblich weiter zurückschieben und die Lehne steht normal .

Das mit der Rückenlehne ist (in meinem Fall) tatsächlich eine gute Idee ! Werd ich mal mit dem Sattler besprechen.
Danke.
Dietmar

Das könnte tatsächlich eine Chance sein. Da etwas Polsterung wegnehmen.
Bei mir ist's nicht nur die Kopffreiheit, sondern auch die Beinlänge. Obwohl ich da auch zu Kompromissen bereit bin. Aber wenn der Kopf knapp über die Oberkante der Windschutzscheibe lugt, dann ist das nicht so toll. Wenn der Sitz ganz unten ist geht's gerade eben noch.

Ja, der 107er hat eine recht suboptimale Raumaufteilung.
Das Lenkrad zu groß. Tauscht man es gegen ein kleineres sind die Instrumente verdeckt. Die Sitze zu breit für den Innenraum.
Wer groß ist, stößt am Dach an.
Falls man den Sitz abpolstert haben kleinere Personen (wegen der gewölbten Motorhaube) eine eingeschränkte Sicht nach vorn.
Da kann ich nur eine ausgiebige Probefahrt empfehlen zwecks Ausprobierens.
Der ins Spiel gebrachte R 129 ist ja eigentlich keine Alternative.
Das ist ein, für seine 22 Jahre, immer noch beachtlich modern wirkendes (sehr gutes, aber für mich etwas belangloses) Auto.
Aber (noch) kein Klassiker.

Was soll denn am Sitz abgepolstert werden? Wisst ihr eigentlich wie der Sitz aufgebaut ist? Die Mopf-Sitze sind schon bescheiden genug, die vom Vormopf schon fast unerträglich.
Bei 1,95 ragt der Schädel ja schon über die Windschutzscheibe, dass sieht dann schon ziemlich ätzend aus.

Zitat:

Original geschrieben von Flex2


Die Mopf-Sitze sind schon bescheiden genug, die vom Vormopf schon fast unerträglich.

Verglichen mit heutigen, vollelektrisch zigfach verstellbaren Multikontursitzen moderner Oberklasseautos magst du recht haben. Ansonsten ist das Unsinn, was du schreibst.

Die ersten 107er hatten den gleichen Sitzaufbau wie die ersten 116er, und das war damals State of the art (Federkern, Rosshaardecken, usw.) Die Mopf-Sitze sind vom Komfort besser und bieten vor allem mehr Seitenhalt, weil die Lehnenwangen besser konturiert sind.

Deine Aussage bezieht sich daher wohl auf Erfahrungen beim Probesitzen in Zustands-5ern, ausgenudelt, und plattgequatscht. Da mag der Eindruck wohl zutreffend sein. Aber davon reden wir hier nicht.

Gruß

Dietmar

Ich habe einen empfindlichen Rücken, fahre im Alltag mit Recaros, in meinem 300er SL habe trotzdem noch nie Probleme gehabt, die Sitze sind sehr gut, natürlich nicht durchgesessen und mit dem Extra orthopädisches Rückenkissen ausgerüstet.
Das kann jeder begabte Sattler auch nachträglich in die Sitzlehne einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen