Quo vadis Active Tourer - Vor- und Nachteile
Damit ich nicht andere Threads ungewollt dafür kapere, eröffne ich hier mal einen neuen Thread der Leuten dazu dienen soll, die Vor- und Nachteile rund um den Active Tourer zu diskutieren. Nicht ausschließlich aber tendenziell eher als Information für Umsteiger von anderen Marken.
Wer von den eingefleischten BMWlern die Diskussion nicht nachvollziehen oder aushalten kann, der möge bitte um diesen Thread einen Bogen machen. Es gibt schließlich genug andere. Gerne kann auch ein eigener Gegenthread eröffnet werden.
Bitte hier nur konstruktive, möglichst sachlich fundierte Beiträge einstellen.
Hab mich jetzt viele Stunde mit dem AT beschäftigt, bin ihn auch Probe gefahren und möchte einige Pro und Kontra-Punkte auflisten.
Pro:
+ Großzügiges Raumangebot
+ Leistungsfähige Klimaanlage die schnell arbeitet
+ Ansprechendes Innenraumdesign
+ Viele Ablagen (Handschuhfach könnte aber etwas größer sein)
+ Der 3 Zylinder 218i Motor ist total klasse, leise, kultiviert, guter Durchzug. Kann ich sehr empfehlen. Wer wegen dem Downsizing die Nase rümpft, sollte ihn unbedingt mal fahren.
+ Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera empfehle ich dazu und ansonsten ist die Rundumsicht bis auf A-Säule und vordere Stoßstange besser wie gedacht
Premium wäre hier Area View, dass es selbst bei Toyoto im Auris gibt und bei VW ist das auch schon im Anmarch
+ Der doppelte Ladeboden im Kofferraum lässt sich zusammenfalten und arretieren, um für den Zugang beide Hände frei zu haben. Das geht nicht ganz leichtgängig aber immerhin wurde daran gedacht.
+ Der Wagen fährt sich kultiviert, agil und erhaben. Wankbewegungen sind trotz des höheren Aufbaus nicht ausgeprägt (ehe noch besser als beim G6).
+ Mit 16 Zöllern ist der Federungskomfort zwar schlechter als bei einem G6 aber doch sehr annehmbar (besser als erwartet). Mit 17 Zöllern die aus optischen Gründen mindestens angesagt sind und Runflats (aus Komfortgründen eher zu meiden) wird das allerdings nicht besser.
+ Gelungen finde ich die Anzeige im Eco Mode zur Unterstützung des sparsamen Fahrens.
+ Die Bedienung des Fahrzeugs gab im großen und ganzen keine Rätsel auf. Alles was ich ausprobiert hatte, ließ sich intuitiv oder mit etwas experimentieren bedienen (z.B Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer, Bluetooth koppeln und Musik abspielen, Klangregelung einstellen, Fahrzeugfunktionen wie Luftdruckanzeige der Reifen abrufen, Ölstand testen, uvm.). Die Ausstattung war spartanisch, daher kein Navi integriert und getestet.
+ Radioempfang war tadellos
+ Rangieren des Fahrzeugs geht gut von der Hand, dafür reicht die Übersicht und der Wendekreis ist auch ok.
+ Rückbank ist teilbar, längs verstellbar und die Neigung lässt sich ebenfalls verstellen.
+ Die passive Sicherheit ist auf Top Niveau und die aktive Sicherheit kann mit einem recht kompletten Satz an Helferlein (Aufpreispflichtig) verbessert werden
+ Gangschaltung geht sehr gut bis auf einlegen des Rückwärtsganges (fand ich etwas fummelig\hakelig)
+ Ein- und Ausstieg sind bequem
+ Der Gurt ist nicht in der Höhe verstellbar, hatte damit aber kein Problem. Für mich hat es gepasst
Kontra:
- Selbst die Seriensitze sind zu schmal geschnitten, hart und damit sehr unbequem (für mich ein KO Kriterium)
(Beim Wechsel auf die G6 CL Sitze, hatte ich den Eindruck ich setze mich auf ein weiches Sofa, obwohl die VW Sitze als Straff gelten)
- Wegen der Scheibenneigung und großen Armaturentafel, recht starke Reflektionen bei Sonneneinstrahlung, die für das Auge ermüdend sind und die Sicht behindern. Hier sollte dringend über eine Entspiegelung nachgedacht werden.
- Abschließend möchte ich das noch nicht bewerten aber mein Eindruck war auch wie bei einigen anderen hier, dass man die richtige Sitzposition nicht findet. Hatte den Eindruck als wenn der Sitz um ein paar Grad zur Fahrzeugmitte geneigt ist und das der Grund dafür ist.
- Damit man den Bordcomputer ablesen kann, muss man ziemlich präzise Lenkrad und Sitz einstellen und muss dann auch die ganze Zeit so hocken bleiben, was aber kein Mensch tut. Mithin ist die Sicht auf den BC ständig gestört. Sitz und Lenkrad sollte ich für mich frei einstellen können. Was da BMW verbaut hat ist eine Zumutung (halbes KO Kriterium). Die Instrumente wirken zudem wie ein Mäusekino und gedrungen.
- Die Windgeräusche werden ab 140 h/km deutlich wahrnehmbar und nach oben hin immer stärker. Für mich kein Problem, da ich meistens nicht so schnell fahre
- Einrahmung des kleinen Fensters an der A-Säule behindert die Sicht beim Abbiegen und beim befahren von Kurven
- Der linke Seitenspiegel ist für meinen Geschmack zu dicht am Kopf, den man deswegen stärker drehen muss (vorteil dabei, es ist mehr im Blickfeld, nachteil - weitere Kopfdrehung und Entfernung vom Frontgeschehen).
- Stehend lässt sich im Kofferraum kein Herrn Bike transportieren ohne es zu zerlegen
- Standheizung kann nur teuer nachgerüstet werden, wobei da Risiken bleiben
- Der Innenrückspiegel könnte etwas größer sein. Ändert man leicht seine Sitzposition oder Haltung (z.B. wegen Feuchtigkeitsverlust des Körpers oder weil man sich minimal tiefer in den Sitz hängt), muss nachgestellt werden
- Multimediasystem bietet kein Mirror Link, um auf einfache Weise Apps eines Smartphones zu nutzen. Es ist eine Onlineverbindung zum BMW Server nötige, von der man abhängig ist.
- Abstandstempomat basiert auf optischem Verfahren statt Radar. Das ist störanfälliger (Nebel, Regen, Schnee, tief stehende Sonne) und von einem Premiumhersteller erwate ich etwas anderes. Schließlich sind die Preis gesalzen und es ist ja kein Dacia. Selbst VW verbaut Radarsysteme. Zudem kann man den Abstand nicht einstellen, so dass die Lücke ständig von (Rechts)-überholer belegt wird. Da ich auf diese Funktion viel Wert lege, halbes KO Kriterium.
- Lane assist funktioniert nur auf Autobahn
- Es gibt keine direkte Müdigkeitserkennung
- Bordcomputer zeigt keinen Trip Verbrauch an, nur Durchschnitt und aktueller.
- Die orange Instrumentenhinterleuchtung finde ich nicht so gut wie eine weiße
- Nicht ganz repräsentativ aber der Durchschnittsverbrauch des Vorführers lag bei 8l/100km.
- Zum Rangieren benötigt der Wagen merklich mehr Platz als ein G6. Wer davon nicht zuviel in seiner (Tief)-garage hat, sollte das mal testen, bevor es böse Überraschungen gibt.
- Fahrertür schließt nicht mit einem satten Plopp, wie man das im Premiumsektor erwarten würde. Das kann selbst der G6 besser
Mit dem Fahrzeugkonzept kann ich mich sehr anfreunden. Das passt für mich. Derzeit werden wir wohl eher noch nicht freunde aber mit einer Modellpflegemaßnahme könnte es soweit sein.
Das soll mal fürs erste reichen
Beste Antwort im Thema
Damit ich nicht andere Threads ungewollt dafür kapere, eröffne ich hier mal einen neuen Thread der Leuten dazu dienen soll, die Vor- und Nachteile rund um den Active Tourer zu diskutieren. Nicht ausschließlich aber tendenziell eher als Information für Umsteiger von anderen Marken.
Wer von den eingefleischten BMWlern die Diskussion nicht nachvollziehen oder aushalten kann, der möge bitte um diesen Thread einen Bogen machen. Es gibt schließlich genug andere. Gerne kann auch ein eigener Gegenthread eröffnet werden.
Bitte hier nur konstruktive, möglichst sachlich fundierte Beiträge einstellen.
Hab mich jetzt viele Stunde mit dem AT beschäftigt, bin ihn auch Probe gefahren und möchte einige Pro und Kontra-Punkte auflisten.
Pro:
+ Großzügiges Raumangebot
+ Leistungsfähige Klimaanlage die schnell arbeitet
+ Ansprechendes Innenraumdesign
+ Viele Ablagen (Handschuhfach könnte aber etwas größer sein)
+ Der 3 Zylinder 218i Motor ist total klasse, leise, kultiviert, guter Durchzug. Kann ich sehr empfehlen. Wer wegen dem Downsizing die Nase rümpft, sollte ihn unbedingt mal fahren.
+ Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera empfehle ich dazu und ansonsten ist die Rundumsicht bis auf A-Säule und vordere Stoßstange besser wie gedacht
Premium wäre hier Area View, dass es selbst bei Toyoto im Auris gibt und bei VW ist das auch schon im Anmarch
+ Der doppelte Ladeboden im Kofferraum lässt sich zusammenfalten und arretieren, um für den Zugang beide Hände frei zu haben. Das geht nicht ganz leichtgängig aber immerhin wurde daran gedacht.
+ Der Wagen fährt sich kultiviert, agil und erhaben. Wankbewegungen sind trotz des höheren Aufbaus nicht ausgeprägt (ehe noch besser als beim G6).
+ Mit 16 Zöllern ist der Federungskomfort zwar schlechter als bei einem G6 aber doch sehr annehmbar (besser als erwartet). Mit 17 Zöllern die aus optischen Gründen mindestens angesagt sind und Runflats (aus Komfortgründen eher zu meiden) wird das allerdings nicht besser.
+ Gelungen finde ich die Anzeige im Eco Mode zur Unterstützung des sparsamen Fahrens.
+ Die Bedienung des Fahrzeugs gab im großen und ganzen keine Rätsel auf. Alles was ich ausprobiert hatte, ließ sich intuitiv oder mit etwas experimentieren bedienen (z.B Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer, Bluetooth koppeln und Musik abspielen, Klangregelung einstellen, Fahrzeugfunktionen wie Luftdruckanzeige der Reifen abrufen, Ölstand testen, uvm.). Die Ausstattung war spartanisch, daher kein Navi integriert und getestet.
+ Radioempfang war tadellos
+ Rangieren des Fahrzeugs geht gut von der Hand, dafür reicht die Übersicht und der Wendekreis ist auch ok.
+ Rückbank ist teilbar, längs verstellbar und die Neigung lässt sich ebenfalls verstellen.
+ Die passive Sicherheit ist auf Top Niveau und die aktive Sicherheit kann mit einem recht kompletten Satz an Helferlein (Aufpreispflichtig) verbessert werden
+ Gangschaltung geht sehr gut bis auf einlegen des Rückwärtsganges (fand ich etwas fummelig\hakelig)
+ Ein- und Ausstieg sind bequem
+ Der Gurt ist nicht in der Höhe verstellbar, hatte damit aber kein Problem. Für mich hat es gepasst
Kontra:
- Selbst die Seriensitze sind zu schmal geschnitten, hart und damit sehr unbequem (für mich ein KO Kriterium)
(Beim Wechsel auf die G6 CL Sitze, hatte ich den Eindruck ich setze mich auf ein weiches Sofa, obwohl die VW Sitze als Straff gelten)
- Wegen der Scheibenneigung und großen Armaturentafel, recht starke Reflektionen bei Sonneneinstrahlung, die für das Auge ermüdend sind und die Sicht behindern. Hier sollte dringend über eine Entspiegelung nachgedacht werden.
- Abschließend möchte ich das noch nicht bewerten aber mein Eindruck war auch wie bei einigen anderen hier, dass man die richtige Sitzposition nicht findet. Hatte den Eindruck als wenn der Sitz um ein paar Grad zur Fahrzeugmitte geneigt ist und das der Grund dafür ist.
- Damit man den Bordcomputer ablesen kann, muss man ziemlich präzise Lenkrad und Sitz einstellen und muss dann auch die ganze Zeit so hocken bleiben, was aber kein Mensch tut. Mithin ist die Sicht auf den BC ständig gestört. Sitz und Lenkrad sollte ich für mich frei einstellen können. Was da BMW verbaut hat ist eine Zumutung (halbes KO Kriterium). Die Instrumente wirken zudem wie ein Mäusekino und gedrungen.
- Die Windgeräusche werden ab 140 h/km deutlich wahrnehmbar und nach oben hin immer stärker. Für mich kein Problem, da ich meistens nicht so schnell fahre
- Einrahmung des kleinen Fensters an der A-Säule behindert die Sicht beim Abbiegen und beim befahren von Kurven
- Der linke Seitenspiegel ist für meinen Geschmack zu dicht am Kopf, den man deswegen stärker drehen muss (vorteil dabei, es ist mehr im Blickfeld, nachteil - weitere Kopfdrehung und Entfernung vom Frontgeschehen).
- Stehend lässt sich im Kofferraum kein Herrn Bike transportieren ohne es zu zerlegen
- Standheizung kann nur teuer nachgerüstet werden, wobei da Risiken bleiben
- Der Innenrückspiegel könnte etwas größer sein. Ändert man leicht seine Sitzposition oder Haltung (z.B. wegen Feuchtigkeitsverlust des Körpers oder weil man sich minimal tiefer in den Sitz hängt), muss nachgestellt werden
- Multimediasystem bietet kein Mirror Link, um auf einfache Weise Apps eines Smartphones zu nutzen. Es ist eine Onlineverbindung zum BMW Server nötige, von der man abhängig ist.
- Abstandstempomat basiert auf optischem Verfahren statt Radar. Das ist störanfälliger (Nebel, Regen, Schnee, tief stehende Sonne) und von einem Premiumhersteller erwate ich etwas anderes. Schließlich sind die Preis gesalzen und es ist ja kein Dacia. Selbst VW verbaut Radarsysteme. Zudem kann man den Abstand nicht einstellen, so dass die Lücke ständig von (Rechts)-überholer belegt wird. Da ich auf diese Funktion viel Wert lege, halbes KO Kriterium.
- Lane assist funktioniert nur auf Autobahn
- Es gibt keine direkte Müdigkeitserkennung
- Bordcomputer zeigt keinen Trip Verbrauch an, nur Durchschnitt und aktueller.
- Die orange Instrumentenhinterleuchtung finde ich nicht so gut wie eine weiße
- Nicht ganz repräsentativ aber der Durchschnittsverbrauch des Vorführers lag bei 8l/100km.
- Zum Rangieren benötigt der Wagen merklich mehr Platz als ein G6. Wer davon nicht zuviel in seiner (Tief)-garage hat, sollte das mal testen, bevor es böse Überraschungen gibt.
- Fahrertür schließt nicht mit einem satten Plopp, wie man das im Premiumsektor erwarten würde. Das kann selbst der G6 besser
Mit dem Fahrzeugkonzept kann ich mich sehr anfreunden. Das passt für mich. Derzeit werden wir wohl eher noch nicht freunde aber mit einer Modellpflegemaßnahme könnte es soweit sein.
Das soll mal fürs erste reichen
217 Antworten
Der 2er Gran Tourer, den wir jetzt seit 1 Woche als Familienauto fahren, erfüllt wirklich unsere Erwartungen! Wir haben ihn ja auf Basis tests vom 2er At quasi "blind" gekauft und wurden mehr als positiv überrascht!
Die Sitze sind halt wirklich etwas sehr persönliches - aber wir sind beide (meine Frau mit ihren 1,70 und ich mit 1,81) sehr happy damit! Toll ist das Platzangebot für 7 Personen bzw 5+Gepäck und die vielen kleinen durchdachten Details bzgl Ablagemöglichkeiten!
Das wahre Highlight ist aber das Fahren selbst! Wir haben uns für den 220 xD entschieden und die Kombination 4-Rad-Antrieb und Automatik ist ja sonst so nirgends zu bekommen! Die 190PS sind eine wunderbare Motorisierung in dem Auto, er zieht schön von unten rauf und man kommt in keine Verlegenheiten! Strassenlage und Fahrkomfort begeistern meine Frau jeden Tag - und die Kids sind auch ganz happy mit dem neuen Mama-Auto!
Ja es gibt natürlich die teils unverständlichen Punkte wie die nicht ab Werk bestellbare Standheizung (wird nachgerüstet) bzw den nicht verfügbaren Totwinkel-Assistenten! Letzteres vermissen wir bisher allerdings nicht und BMW braucht ja auch Möglichkeiten, um nachzubessern!
Von zahlenw****sereien halte ich nicht viel - denn da wird auch viel Mist damit gebaut - a la Tageszulassungen ohne Ende und plötzlich ist die B-Klasse großer Held usw! Mir fällt persönlich auf, dass Woche für Woche mehr 2er AT auf den Straßen zu sehen sind und das spricht für einen durchaus wertbaren Erfolg - denn BMW geht hier eine komplett andere Kundschaft an und wie hier im Forum zu sehen in einem Thread funktioniert der Plan auch, leute von anderen Herstellern rüberzuziehen! Der GT wird hier sicher nochmal eines draufsetzen und ist für mich im Vergleich mit dem AT die sinnvollere Art BMW 2er zu fahren!
Ich hatte bei der Probefahrt keine Probleme mit dem Sitz aber das können wohl auch nur Langfahrer beurteilen. Einige der Punkte kann ich nachvollziehen (vor allem die schlecht Sicht) aber für mich kein KO-Kriterum: der 218D ist bestellt ;-)
Bei mir gab es sehr einfache Grundkriterien: die gleiche Länge wie mein alter 320 (<4,4m). Alltagstauglich, d.h. 4 Türen, hinten nicht nur Kinder, und ein einigermassen grosser Kofferraum -> bei BMW gibt es dafür nur genau ein Model: den AT..
Danke dem Ersteller dieses Threads-
und den daran anschliessenden Diskussionen. Also was die Sitze angeht und die Haltung zum Amarturenbrett, das ist mir auch aufgefallen. für mich, 180 und Hosengrösse 52 kamen mir diese bei der Probefahrt sehr hart und eng vor, ja sogar bei Stoffbezug gab es einen Hitzestau im unteren Corpusbereich...
Das Lenkrad verdeckt bei mir den oberen Drehzahlmesser bereich als in der Uhr wären das 11h bis 14h, dagegen habe ich mehr Blick durch das Lenkrad nach links.
@slieps: Kann mir echt gut vorstellen, diesen Verbrauch; bei mir in der Stadt waren es 7 Liter (mit Hügel) auf dem Land und BAB gingen diese ganz schnell nach unten.
Jemand hat noch kritisiert, dass kein TRIP ablesbar sei; ich meine, mir wurde gesagt, man könne den Verbrauch im BC stündlich nachvollziehen....
Da ich ein Handicap im Darmbereich habe, kommt mir die Elektrositzverstellung mit MEMORY sehr entgegen -
beim Sportsvan käme ich unmöglich an den Hebel, der am Stuhl vorne zur Mitte hin rechts sitzt - das ist beim HR-V besser gelöst, da gibt es eine durchgehende Stange, die man auch links erreichen kann. - ABER: dieser hat in der LUXUS-Version nur Stoff/Kunstledersitze.
Was ist ich als Minuspunkt beim AT noch anführen würde: Schade, dass es die Stoff/Alcantara kombination nur beim M-Sport gibt und dass die LUXURY-Line dies nicht als Option hat - ich will eigentlich keine Ledersitze, die meinem Empfinden nach noch straffer daher kommen.
Kann jemand noch was zu LED oder nicht LED-Scheinwerfer sagen (also sind LED wirklich besser bei Nacht? und wie hoch sind die Kosten beim Defekt?)
Was von den Rückleuchten sind LEDs'
Zitat:
@blaettle55 schrieb am 17. August 2015 um 00:14:08 Uhr:
Kann jemand noch was zu LED oder nicht LED-Scheinwerfer sagen (also sind LED wirklich besser bei Nacht? und wie hoch sind die Kosten beim Defekt?)
Was von den Rückleuchten sind LEDs'
Aus meiner Sicht bieten die LED Scheinwerfer einen massiven Mehrwert an Beleuchtung. Ich habe diese erst vor ein paar Wochen getestet. Da ich aktuell Halogenscheinwerfer habe, war ich von der Helligkeit und Ausleuchtung der Fahrbahn und der Fahrbahnränder sehr angetan. Ein himmelweiter Unterschied! Auch wenn sie nicht mitlenken, würde ich diese jedem empfehlen. Im Übrigen sind die Heckleuchten auch nur dann aus LED. Nimmt man die Halogenscheinwerfer, sind die Heckleuchten auch nur normale Glühbirnen.
Zu den Kosten bei einem Defekt, kann ich allerdings nichts beitragen. Theoretisch sollte die Lebensdauer von den LEDs aber um ein vielfaches höher sein, als die der Halogener.
Gruß
Ähnliche Themen
Also das mit den Standardsitzen kann ich nicht nachvollziehen, wir finden sie ok. Sind aber auch "normal" gewichtige Menschen.
Hallo,
Ich komme vom Touran und war damit zufrieden. Da ich alle 3 Jahre Wechsele war es wieder soweit. Ich wollte den Q3 , meine Frau sagte wir gehen mal zu BMW da läuft etwas in der Werbung was nicht schlecht aussieht. Gesagt getan eine Probefahrt im GT und das Thema Q3 war erledigt. Worte meiner Frau den oder dieses Jahr kein neues Fzg. Nun zu meiner Erfahrung: Qualität und Verarbeitung gegen VW um vieles Besser.
Der gesamte Innenraum sieht hochwertiger und edler als im Touran aus.
Fahreigenschaften ist BMW um einiges Härter was mich aber nicht Stört. Das Schaukeln in der Kurve wie beim VW ist nicht vorhanden. Der Motor 218i ist für mich und meine Fahrweise in Ordnung. Über den Verbrauch kann ich noch nichts sagen habe erst 300 km gefahren. Am Wochenende werden ca 1300KM gefahren und werde mich dann äußern. Wir haben den GT nur deshalb genommen damit ich meine Modellflugzeuge gut verstauen kann, sonst hätten wir den AT genommen. Ich habe die Sportsitze und bin damit zufrieden. Das Navi Plus ist um Welten besser als im Touran das 510. Was mich stört aber kein Nachteil ist das bei Automatik nicht angezeigt wird welcher Gang eingelegt ist. LG
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 17. August 2015 um 14:40:31 Uhr:
Also das mit den Standardsitzen kann ich nicht nachvollziehen, wir finden sie ok. Sind aber auch "normal" gewichtige Menschen.
Obwohl ich oberhalb des Normalgewichts liege, komme ich auch mit den Standard-Sitzen zurecht. Sie sehen spartanischer aus, als sie sich anfühlen, wenn man drauf sitzt. :-)
Insgesamt bin ich auch nach einigen Wochen schlichtweg begeistert von unserem 218i AT. Es ist für uns der beste BMW, den wir je hatten. Und selbst, wenn ich alle Vor- und Nachteile des obigen Ausgangspostings nachvollziehen und sogar bestätigen kann, ist das Auto in der Summe ein toller Kauf. Man muss sich nur darauf einlassen - und einfach mal einsteigen und losfahren.
Auch ich hatte beim 1,5l-Dreizylinder eine Nähmaschine wie im Polo befürchtet. Habe aber das beste Aggregat aller Zeiten bekommen, ein seidenweicher, kräftiger und wohlklingender Motor. Eben kein Dreizylinder, sondern ein halber Sechszylinder ;-). Auch ich habe das Fahrgefühl des BMW-Heckantriebes geschätzt - und es mit dem Frontantrieb des AT getoppt.
Jedem Kritiker sei eine Probefahrt anzuraten. Wenn das Auto dann immer noch nicht gefällt, ist es halt das falsche. Für mich und andere aber dennoch das richtige... ;-)
Bin den 218i AT auch Probe gefahren und kann das Lob zum Thema Motor und auch Automatik-Getriebe nur bestätigen.
Das heißt gleichzeitig, das man den billigsten Motor nehmen kann und trotzdem nicht das Gefühl hat, in einem Spar-Modell zu sitzen, ganz im Gegenteil !
Auch das Fahrwerk ist außergewöhnlich gut.
Wie ich dann wieder in meinen Sharan ein gestiegen bin, war ich überrascht, wie stark mir der "Kontakt zur Straße" plötzlich gefehlt hat.
Andererseits muss ich zur Ehrenrettung des Sharan mit DCC sagen, das ich bis heute kein komfortableres Fahrzeug gesehen habe.
Und der Motor im Sharan ist außergewöhnlich leise, was das Komfort-Niveau noch weiter erhöht.
Fazit:
Fahrkomfort beim Sharan unerreicht.
Fahrdynamik beim 2er AT eine ganz andere Welt.
Gestört hat mich das fehlende Auto-Hold, also das das Auto z.b. bei einer abschüssigen Strasse vor der Ampel nicht vor oder zurück rollt.
Das hat mich richtig gehend schockiert, weil das selbst bei wesentlich billigeren Autos von Vw schon lange Standard oder zumindest ein sehr billiges Extra ist.
Da ist ja noch ein Auto mit manueller Handbremse besser !
Wirklich entsetzlich.
Etwas negativ ist mir noch der Tempomat aufgefallen.
Das finde ich ist bei Mercedes, Vw und Audi besser gelöst.
Was mich noch gestört hat beim 2er AT:
Im Stop and Go hat sich die Klimaanlage jedesmal aus geschaltet, wenn sich beim Stehen Bleiben der Motor aus gestellt hat ! Finde ich extrem lästig !
Bei stärkerer Beschleunigung und leichtem Regen kam der Vorderradantrieb sofort an seine Grenzen und die Vorderreifen haben sehr schnell haltlos durch gedreht.
Ich nehme an, eine Elektronische Differenzialsperre XDS, wie sie z.b. beim Golf GTD serienmäßig dabei ist, würde beim 2er AT auch helfen ?
Ich habe auch den Mercedes-Verkäufer auf dieses Leiden aller Fronttriebler an gesprochen.
Seine Antwort war nur, das das kein VW ist.
Bei der Probefahrt wurden mir allerdings nur Allrad-Fahrzeuge (GLA und B-Klasse) angeboten.
Wenn das so perfekt funktioniert bei Mercedes, warum hatten sie dann nur Allradler als Vorführer anstatt dem Fronttriebler ?
Und den Automatik-Wählhebel direkt beim Lenkrad finde ich bei Mercedes eindeutig am besten gelöst.
Wenn man damit mal gefahren ist, gewöhnt man sich sofort daran, bequemer und praktikabler geht meiner Meinung nicht.
(Das soll keine Kritik an der hervorragenden Funktion der Automatik im von mir gefahrenen 218i sein, ich finde einfach nur den Automatik-Wählhebel direkt beim Lenkrad beim Mercedes GLA oder der Mercedes B-Klasse als beste Lösung).
Ich melde mich hier, um über unsere endgültige Entscheidung zu informieren. Es wurde ein Mercedes B200 mit 156 PS. Begründung: Da wir in der Region "Jahres- und Halbjahreswagen" unterwegs sind, mussten wir schauen, was es gibt. Die Motoren-Getriebekombination des AT ist in der 2l Version besser als das Mercedes Paket. Mercedes programmiert den Antrieb auf widerwillige Gasannahme, das kann, wenn man Beschleunigung benötigt, unangenehm werden. Eine automatische Heckklappe gibt es bei der B-Klasse leider nicht. Sonst punktete das Mercedes Angebot. Die Fahrassistenzsysteme haben ein enormes Aufklärungspotential (RADAR), die Bedienung muss aber trainiert werden. In der von uns gekauften Version sind die Komfortsitze deutlich besser als die Standardsitze des BMW -AT Das war wesentlich kaufentscheidend. Die Standheizung haben wir gerne mitgenommen. Fahrkomfort (Komfort/Sportfahrwerk) erscheint besser als beim AT, toll ist das automatische Xenon Fernlicht. Nach all den Probefahrten gehe ich davon aus, dass es letztlich von der Konfiguration des Fahrzeuges abhängt, die Marke ist möglicherweise zweitrangig. Übrigens, in der Versicherung ist der BMW deutlich günstiger als die B-Klasse.
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 18. August 2015 um 01:15:49 Uhr:
Gestört hat mich das fehlende Auto-Hold, also das das Auto z.b. bei einer abschüssigen Strasse vor der Ampel nicht vor oder zurück rollt.
Stimmt so nicht. Wenn man an einer abschüssigen Strasse steht und beim Anfahren von der Fußbremse geht, rollt der AT weder vor oder zurück! Die Hold-Funktion reagiert sofort.
Zitat:
Etwas negativ ist mir noch der Tempomat aufgefallen.
Das finde ich ist bei Mercedes, Vw und Audi besser gelöst.
Würde mich interessieren, was Dir da negativ aufgefallen ist. Ich kenne den Tempomat von VW (Touran als Dienstwagen und den muss öfters nutzen) und muss sagen, dass der vom AT deutlich besser zu bedienen ist und auch deutlich besser ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe kann man beim AT und GT die Hold Funktion nicht manuell auslösen! Z.B. wie beim Mercedes durch Nachtreten des Bremspedals oder bei VW durch Druck auf eine Taste!
BMW hat eine wohl eine sogenannte Berganfahrhilfe (Hold für 2 bis 3 Sekunden) die - wie oben beschrieben - beim Anhalten auf einer abschüssigen Straße greift. Des weiteren gehe ich davon aus, dass diese Funktion auch beim Lösen der elektronischen Handbremse sofort greift oder?
Ja, genau.
Bei meinem Sharan muss ich daran überhaupt nicht denken, es geht alles vollautomatisch.
Wie ich beim Probe gefahrenen AT im Stop and Go von der Bremse gegangen bin, bin ich richtig erschrocken, wie der BMW zurück gerollt ist.
Das war seit Jahren kein Thema mehr für mich, daran muss man bei anderen Fahrzeugen gar nicht mehr denken.
Zitat:
@wolf131 schrieb am 19. August 2015 um 04:50:50 Uhr:
......Übrigens, in der Versicherung ist der BMW deutlich günstiger als die B-Klasse.
Zitat:
@wolf131 schrieb am 19. August 2015 um 04:50:50 Uhr:
Übrigens, in der Versicherung ist der BMW deutlich günstiger als die B-Klasse.
....und die Wartungskosten bei Mercedes sind fast doppelt so hoch!