Quietschgeräusch - verschwindet beim Drücken der Kupplung
Hallo Zusammen,
seit paar Tagen hör ich immer öfters ein seltsames Quietschgeräusch, kommt meiner Wahrnehmung nach nicht aus dem Motorraum, eher unter dem Auto, kann mich aber auch täuschen.
Sobald und solange die Kupplung gedrückt ist, auch wenn nur ein bischen, verschwindet das Quitschgeräusch. Lässt man Kupplung los, kommt sie wieder. Was kann das sein?
Grüsse, Armin
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Normal wird bei einem "Kupplungswechsel"
- der Belag gewechselt
- die Druckplatte bei Bedarf
- das Ausrücklager
- das Pilotlagerund eben dieses Pilotlager wird - aus welchen Gründen auch immer-
oft nicht mitgewechselt.und erst wenn ich alle Komponenten gewechselt habe,
kann ich diese auch ausschließen!So war das gemeint..
Die Frage war ja- was könnte es noch sein..Antwort: das Pilotlager! 😉
Normal wird bei einem "Kupplungswechsel"
- der Belag gewechselt
- die Druckplatte
- das Ausrücklager
- das Pilotlager
- Geber bzw. Nehmerzylinder
- Bremsflüssigkeit bei hydraulischer betätigung weswegen auch geber bzw. nehmerzylinder wechsel
so sieht für mich ein ordentlicher Kupplungswechsel aus, nur das problem ist das der Kundschaft zu verkaufen, wenn man dann sagt zwei bis drei stunden ausbau dann das selbe an einbau und dazwishen noch eine stunde teile wechseln und dann noch das lager kost e blos an zwanni und der geber kost nochmal an hunni. Und schon wird es den meisten Kunden zu teuer und dann muss man schauen das man nicht die beläge von der alten trägerplatte bohren darf und neue drauf nieten , weil ja teile so teuer sind.
Aber wenn man rechnet arbeitszeit von bzw 7 stunden frei werkstatt ab 300€ MB wahrscheinlich 800flocken dann finde ich spielen die Teile die kleinere Rolle wenn man die nächsten 200.000 km seine ruhe hat. aber manche stehen einfach drauf ein jahr später wieder in der werkstatt zu stehen um das nächste "kleine" bauteil in der Kupplung wechseln zu lassen, und zahlen wieder ein haufen geld für die arbeitszeit.
Ok 200.000 ist jetzt nur eine schätzung ich kenne Kundschaften die bekommen alle 30.000 eine neue Kupplung, da die meist älteren herren 2km mit 5`umdrehungen mit schleifender kupplung fahren bis sie endlich mal komplett eingekuppelt haben, so kann man auch material und geld vernichten.
Zitat:
Normal wird bei einem "Kupplungswechsel"
- der Belag gewechselt
- die Druckplatte
- das Ausrücklager
- das Pilotlager
- Geber bzw. Nehmerzylinder
- Bremsflüssigkeit bei hydraulischer betätigung weswegen auch geber bzw. nehmerzylinder wechsel
Warum wird jetzt vom Kupplungswechsel gesprochen? Es geht doch um die Quitschgeräusche, die beseitigt werden sollen bzw nur um die Teile die dafür verantwortlich sind.
Oder muss etwa wegen den Quitschgeräuschen auf jeden Fall die Kupplung samt dieser aufgezählten Teile auch ausgetauscht werden?
bezog sich auf den Beitrag von "silver123"
wenn das Getriebe schon ab is...
dann wird natürlich alles gewechselt 😉
Material um die 200 €.. da wärs nicht Sinnvoll nur das Lager zu wechseln...
Edit:
Allerdings würde ich wegen Quitschen nicht in Erwägung ziehen die Kupplung zu erneuern...