Quietschende Bremsen
Hallo zusammen,
Habe nach 30 Jahren Volvo die Marke gewechselt und fahre seit Dezember 2013 einen jungen Stern, 350er 4matic, Diesel, Erstzulassung 03/12, 25.000 km gelaufen.
Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden, tolles Auto !!
Leider gibt es ein Problem mit den Bremsen. Beim langsamen abbremsen quietschen die Bremsen unmittelbar bevor der Wagen endgültig zum Stillstand kommt. Beim Staufahren mit Distronic ist das besonders nervig. Die Mercedes Werkstatt hat bereits auf beiden Achsen Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt. Hat nichts geholfen. Nach dem letzten Werkstattaufenthalt teilte man mir mit, dass das Problem bei Mercedes bekannt sei, man aber die Ursache noch nicht gefunden hätte. "Stuttgart arbeitet an einer Lösung" . Es gibt wohl einige Fahrzeuge mit diesem Problem.
Nun frage ich mich natürlich ob dieses Problem erst nach ca. 25.000 km auftaucht, oder schon vorher bestanden hat!?
Hat jemand aus dem Forum das gleiche Problem ?
Viele Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Habe nach 30 Jahren Volvo die Marke gewechselt und fahre seit Dezember 2013 einen jungen Stern, 350er 4matic, Diesel, Erstzulassung 03/12, 25.000 km gelaufen.
Grundsätzlich bin ich SEHR zufrieden, tolles Auto !!
Leider gibt es ein Problem mit den Bremsen. Beim langsamen abbremsen quietschen die Bremsen unmittelbar bevor der Wagen endgültig zum Stillstand kommt. Beim Staufahren mit Distronic ist das besonders nervig. Die Mercedes Werkstatt hat bereits auf beiden Achsen Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt. Hat nichts geholfen. Nach dem letzten Werkstattaufenthalt teilte man mir mit, dass das Problem bei Mercedes bekannt sei, man aber die Ursache noch nicht gefunden hätte. "Stuttgart arbeitet an einer Lösung" . Es gibt wohl einige Fahrzeuge mit diesem Problem.
Nun frage ich mich natürlich ob dieses Problem erst nach ca. 25.000 km auftaucht, oder schon vorher bestanden hat!?
Hat jemand aus dem Forum das gleiche Problem ?
Viele Grüße
Bernd
94 Antworten
Kommt darauf an, ob du Laternenparker bist oder die Möglichkeit hast, einfach selbst die Sättel runter zu schrauben und die ggf. einfach die Kannten der Beläge mit einer Feile zu brechen.
Oder aber, wenn du alles schon auseinander hast, einfach neue Scheiben und Beläge drauf und gut ist.
Hier meine Erfahrung zum Quietschen:
Meine originalen Beläge haben auch irgendwann Radau gemacht, allerdings erst kurz vor ihrem Ende.
Eine Werkstatt hat dann Scheiben und Beläge erneuert.
Ich selbst hatte zu diesem Zeitpunk keine Gelegenheit dazu, das selbst zu erledigen.
(Kosten VA Scheiben + Beläge, HA nur Beläge = 550€)
Machte dann erst einmal keine Geräusche mehr.
Dafür nach 1500 km beginnendes Quietschen vorne, obwohl noch kein Verschleiß sichtbar war.
Das Quietschen ließ sich, wie vom vor-Poster empfohlen, weg-bremsen.
Allerdings nicht dauerhaft und kam nach nur wenigen Tagen dann wieder.
Die Werkstatt behauptete, Scheiben und Beläge seien Originalqualität und von ATE. Der Aufdruck auf den Ankerplatten der Beläge und den Scheiben zeigte aber "Bosch".
Das vermutlich günstigste, was man als lizenzierte Ware hier bekommt. Der Inhaber der Werkstatt erwies sich als so hohl und unverschämt, dass eine weitere Diskussion Zeitverschwendung war.
(eine freie MB-spezialisierte Werkstatt, die ich seit dem nun als Geheimtipp jedem empfehle, den ich nicht leiden mag 😁)
Nach insgesamt ca. 3000 km kam nun noch ein beginnendes Bremsenrubbeln dazu.
Habe dann selbst Beläge inkl. Führungsbolzen (38€, eingeprägte Laufrichtung beachten!) und Scheiben vorn (118€) gegen ATE getauscht, die Führungen in den Sätteln und an den Ankerplatten mit Plastilube behandelt. Es gibt dazu kontroverse Meinungen. Muss d.h. jeder für sich selbst entscheiden. Mache das so seit 20 Jahren an verschiedensten Fahrzeugen.
Seit dem sind nun ein Jahr und ca. 20.000km vergangen.
Noch immer ist alles ruhig und so wie es sein soll.
Viel Erfolg!
Hab leider nicht die möglichkei ( und irgend eine art von wissen) um das selber zu machen...
Aber da das auto halt noch kein halbes jahr alt ist, will ich das auch gar nicht ... hatte so ein quietschen vorher auch noch bei keinem meiner anderen autos
Zitat:
@Shigger1 schrieb am 8. Januar 2019 um 08:16:22 Uhr:
Hab leider nicht die möglichkei ( und irgend eine art von wissen) um das selber zu machen...
Aber da das auto halt noch kein halbes jahr alt ist, will ich das auch gar nicht ... hatte so ein quietschen vorher auch noch bei keinem meiner anderen autos
Genau, dann versuche es zu reklamieren, wenn es nicht weg-bremsbar ist.
Es gibt schließlich auch Händler, die sich da nicht sträuben und Kundenorientiert sind 😉
Das ist m.M. kein MB spezifisches Problem, sondern eines aller Marken (und deren Zulieferanten).
Bei zB Opel habe ich das als Dauerthema, selbst bei Neufahrzeugen, erlebt.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 7. Januar 2019 um 23:29:10 Uhr:
Nicht schleifen lassen.............
von 160 stetig, deutlich runterbremsen auf 100 ca, geht auch 90.
Die Bremse sollte nicht überhitzen, aber Temperatur bekommen.
richtig, gerade das Schleifen oder eine Geringnutzung befördert das Quietschen noch. Da hilft durchaus von Zeit zu Zeit eine härte Bremsung. Ich glaube sogar, dass dies in der BA auch irgendwo steht.
Wichtig ist, dass man aus höheren Geschwindigkeiten deutlich bremst (geht auch volle Last), damit Temperatur reinkommt, man aber danach nicht zum Halten kommt, sondern die Scheiben/Beläge beim Fahren wieder kälter werden können. Bleibst Du mit heißer Bremse stehen und musst das Fahrzeug mit der Bremse halten, kann es zu einem Verzug der Scheibe kommen. Dies sollte man beim "Freibremsen" vermeiden.
Ich mache dies z.B. regelmäßig, habe dafür quietschfreie Bremsen, die heftig zugreifen (TÜV hat gestaunt beim Bremstest), aber dennoch lange halten (da ich vorausschauend fahre). Laufzeiten >80.000 km sind da kein Problem, auch beim 212er nicht.
Viele Grüße
Peter
Hört sich ja schonmal vielversprechend an, also falls die werkstatt nichts hinkriegt. Bin leider viel im stop&go unterwegs, aber ab und zu mal autobahn stellt auch kein problem dar. Wenn ich weiß, wie ich die sachen beheben kann, kann ich das alles ja einrichten :P
Soo... hab neue Bremsklötze bekommen, waren wohl auch schon relativ weit runter, daher in der gewährleistung (oder was auch immer). Hatte nach den neuen Klötzen trotzdem wieder ein quietschen, aber deutlich leichter bzw. leiser. also mal das runterbremsen probiert und es hat super funktioniert, nach 3-4 wochen fing es wieder an, aber gut, wenn ich alle paar wochen mal von 160 auf 100 runter bremsen muss, krieg ich das hin xD aber kann mir einer sagen, wieso das quietschen auftritt und wieso das starke abbremsen (um die bremsen auf temperatur zu bringen) etwas hilft?
Stell mir das so vor, dass die warme bremsscheibe durch das schleifen lassen (im stop&go verkehr) irgendeinen bremsabrieb abbekommt, der zu ner quietschenden schicht wird. Und das „heiß“ bremsen entfernt diese schicht wieder?
Shigger
Hänge mich mal ran.
Bei mir quietschen die Bremsen auch mittlerweile. Habe vorne seit wenigen tausend Kilometern neue Scheiben drin (344m gelocht: ATE). Genau das gleiche Verhalten wie von euch beschrieben (beim langsamen Abbremsen bis zum Stillstand). Ist mega peinlich und nervig. Mit den alten Scheiben, die total runter und vorallem verzogen waren (!) gab es kein bisschen rumgequitsche. Werde auch mal mit runterbremsen auf der Autobahn versuchen. Vielleicht bringt es ja was 😁
Hat bei mir wirklich super geholfen, musste dieses runterbremsen bestimmt 7-8 mal machen, von 180 auf 100 habe ich gebremst, und das über nen zeitraum von 2 monaten ungefähr, also jede woche einmal. Danach waren die bremsen wohl eingebremst und nun ist ca nem halben jahr ruhe 🙂
Bin gerade auf Alpenpässen unterwegs und da fängt es beim Anbremsen an kurz zu quitschen. Ich vermute, das viel Bremsstaub die Ursache ist. Die Räder sind auf jeden Fall schön schwarz.
Zu Hause werde ich mit dem Hochdruckstrahler reinigen, natürlich nur bei kalter Bremse.
Prüft mal eure Radlager vorne, wenn die zu lose eingestellt sind fängt die Bremse auch an zu Quitschen. Ich habe erst letztes WE bei meinem Eingestellt die Radlader eingestellt seitdem ist das Quitschen bei leichtem Bremsen weg.
Hallo,
das Thema ist zwar jetzt schon einige Zeit alt, aber bei mir besteht auch dieses Problem...
Ich wollte jetzt die Lösung mit den Zusatzgewichten, da alles andere nur kurzfriatige Abhilfe schafft, leider konnten mir 3 verschiedene MB Werkstätten nicht helfen. Hat denn jemand eine Teilenummer bzw. Eine Bezugsquelle für die Gewichte?
Vielen dank...
Ich habe bisher schon einige verschiedene probiert ( original MB, Brembo...) derzeit sind scheiben und Beläge von ATE verbaut. Bei allen Kombinationen hat sich früher oder später das quietschen eingestellt...