Quietschende Bremse S6 / S7 => kein Keramik
HI an alle!
habe ein problem....meine Stahlbremse quietscht....und zwar immer dann wenn warm.
Das Quietschen tritt auf wenn man z..b langsam wohin rollt und bremst.
Welche Lösungen gibt es? audi wird hier nix machen....
Ich überlege nun Klötze gegen ATE Ceramic zu tauschen oder gibt es andere vorschläge?
Bremse hat 25000 runter...
25 Antworten
Ihr werdet jetzt lachen. Ich fahre nun den xten Audi und den dritten 4G. Aber nur bei einem A4 hatte ich einmal quietschende Bremsen. Auch aktuell nichts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen wie ein alter Güterzug und das ohne Keramik S6/S7 - LÖSUNG?' überführt.]
Kommt halt drauf an, wie viel km man fährt. Bei dem einen fängt das Quietschen nach 20tkm an, bei dem anderen erst nach 40tkm. Meiner hat bei 30tkm angefangen leicht zu quietschen und bei 40-45tkm ist es es echt nervig geworden. Da aber dazwischen im mal wieder Sommer ist, wo die Temperaturen das Quietschen vermeiden, merkt man es eben oft viel später, um Audi die Behebung noch während der Garantiezeit unter zuschieben. 😠
Was mich aber verwundert, ist das dein Auto bei den aktuellen Temperaturen quietscht. Meiner hat heute früh zwar auch mal kurz gehupt eh gequietscht, aber nicht so wie der TE das beschreibt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen wie ein alter Güterzug und das ohne Keramik S6/S7 - LÖSUNG?' überführt.]
Zitat:
@A6_hase schrieb am 23. Juni 2017 um 10:39:56 Uhr:
... Sommer ist, wo die Temperaturen das Quietschen vermeiden, ...
Also ich habe das Quietschen an meinem A7 auch. Aber nur im Sommer und nur bei hohen Temperaturen wie gestern / vorgestern bspw. heute ist wieder Ruhe. Auch nur bei langsamer Fahrt, aber erträglich und selten seit vorne Beläge und Scheiben gewechselt wurden.
Ich hatte es zuvor mal eine Weile deutlich stärker. Das war der Fall, als vorne nur die Beläge und nicht die Scheiben gewechselt wurden. Als dann beim nächsten Mal Scheiben und Beläge dran waren, hat es sich deutlich verbessert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen wie ein alter Güterzug und das ohne Keramik S6/S7 - LÖSUNG?' überführt.]
Zitat:
@A6_hase schrieb am 23. Juni 2017 um 10:39:56 Uhr:
Kommt halt drauf an, wie viel km man fährt. Bei dem einen fängt das Quietschen nach 20tkm an, bei dem anderen erst nach 40tkm. Meiner hat bei 30tkm angefangen leicht zu quietschen und bei 40-45tkm ist es es echt nervig geworden. Da aber dazwischen im mal wieder Sommer ist, wo die Temperaturen das Quietschen vermeiden, merkt man es eben oft viel später, um Audi die Behebung noch während der Garantiezeit unter zuschieben. 😠Was mich aber verwundert, ist das dein Auto bei den aktuellen Temperaturen quietscht. Meiner hat heute früh zwar auch mal kurz gehupt eh gequietscht, aber nicht so wie der TE das beschreibt.
BEi mir ist es sogar teilweise so dass es im Schubbetrieb bergab durch Ortschaft quietscht ....
bei warmen/kalten temps bei regen oder trocken egal es quietscht immer iwi.
AUSSER früh wenn die Bremse kalt ist - nach kurzer fahrt geht es los
Das war mit alten scheiben und Belägen so und ist mit neuen auch schon zu hören gewesen.
Ich hatte ja schon die Vermutung geäußert dass evtl etwas mit dem Sattel nicht stimmen könnte?!
Fakt ist einfach dass man sich verarscht fühlt - Auto in 6 stelligem Wert und dann geräuscht wie Golf 2 kurz vor dem Verfall - wobei meine alte Golf winterhure hat das nie gemacht 🙂🙄😮
Wenn ich dran denke dass ich Sommer auf Italien mit dem Auto will.....es muss was passieren sonst muss ich Leihwagen nehmen denn bei den Schleichfahrten am Gardasee fahre ich ja dann eig. nie ohne Quietschen?!?!?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsen wie ein alter Güterzug und das ohne Keramik S6/S7 - LÖSUNG?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Bei meinem S6 hab ich die Bremse vorne gemacht. Original Scheiben und Brembo Beläge (da orig. auch Brembo Beläge vernaut sind). Nach nur etwa 3TKM haben die Bremsen fürchterlich zu quitschen begonnen. Es ist bei jeder leichten/normalen Bremsung da. Immmer! Nur wenn man mal stark Bremst ist es weg.
Beim Einbau wurde alles penible gereinigt und mit Keramikpaste geschmiert.
Ich habe die Brembo Beläge an den Enden ganz leicht, vielleicht 2mm, angephast. Anfangs war alles Top. Jetzt ist es extremst nervig. Hört sich an wie ein Güterzug...
Gibt es Erfahrungen mit anderen Belägen? Am liebsten ATE, Ferrodo o.ä.?
Hat der S6 Tilgerfedern verbaut? Sind die Führungspins komplett durchgehend ohne Korrosion? Wahrscheinlich hast Du Deine Anphasung jetzt "weggebremst" und der Klotz liegt wieder (oder fast) komplett auf. Da kannst Du höchstens versuchen (da daß ja scheinbar Abhilfe gebracht hat) diese nochmal ein Stück weit anzuphasen.
Beim starken Bremsen werden die Klötze mit genügend Druck auf die Scheibe gepresst, so daß sie nicht vibrieren können. Beim normalen "auflegen" werden sie scheinbar zum Schwingen angeregt. Der "eingebaute" Taumelschlag der Scheibe macht es nicht besser.
Hast Du schon mal mit CRC Antiquietsch gearbeitet?
https://www.amazon.de/.../B000CINV88
bzw.
https://www.crcindustries.com/products/disc-brake-quiet-4-fl-oz.html
Das ist eine orangene Paste. Von der Konsistenz her wie weißer Leim aus der Flasche und wird zwischen Kolben und Klotz bzw. Klotz und Zange dünn aufgebracht. Das verhindert diese Schwingneigung. Im getrocknetem Zustand ist das Zeug silikon/gummiartig. Benutze ich bisher immer mit dem Erfolg, daß bei mir die Bremsen nicht quietschen. Ist evtl. ein Versuch wert.
Bei den Pins nehme ich immer ein silikonhaltiges hochtemperatur Schmiermittel. Das dämpft auch nochmal die Vibration zwischen Pin und Sockel.
Keramikpaste nutze ich nur zwischen Nabe und Scheibe bzw. Topf und Felge.
Sportbremsen dürfen quietschen, ist wohl normal. Jetzt nur die Frage wieviel Sport im S6 ist.
Meine Bremsen haben auch furchtbar geqietscht. Wie eine alte S Bahn. Bei 45t km würden die Beläge getauscht. Danach hat es noch eine Weile geqietscht. Eher bei kalter Bremse. Aktuell bei 55t km kein Quietschen mehr. Habe aber nichts geändert.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 3. Juni 2022 um 12:50:23 Uhr:
@The_ClashHat der S6 Tilgerfedern verbaut? Sind die Führungspins komplett durchgehend ohne Korrosion? Wahrscheinlich hast Du Deine Anphasung jetzt "weggebremst" und der Klotz liegt wieder (oder fast) komplett auf. Da kannst Du höchstens versuchen (da daß ja scheinbar Abhilfe gebracht hat) diese nochmal ein Stück weit anzuphasen.
Beim starken Bremsen werden die Klötze mit genügend Druck auf die Scheibe gepresst, so daß sie nicht vibrieren können. Beim normalen "auflegen" werden sie scheinbar zum Schwingen angeregt. Der "eingebaute" Taumelschlag der Scheibe macht es nicht besser.
Hast Du schon mal mit CRC Antiquietsch gearbeitet?
https://www.amazon.de/.../B000CINV88
bzw.
https://www.crcindustries.com/products/disc-brake-quiet-4-fl-oz.html
Das ist eine orangene Paste. Von der Konsistenz her wie weißer Leim aus der Flasche und wird zwischen Kolben und Klotz bzw. Klotz und Zange dünn aufgebracht. Das verhindert diese Schwingneigung. Im getrocknetem Zustand ist das Zeug silikon/gummiartig. Benutze ich bisher immer mit dem Erfolg, daß bei mir die Bremsen nicht quietschen. Ist evtl. ein Versuch wert.
Bei den Pins nehme ich immer ein silikonhaltiges hochtemperatur Schmiermittel. Das dämpft auch nochmal die Vibration zwischen Pin und Sockel.
Keramikpaste nutze ich nur zwischen Nabe und Scheibe bzw. Topf und Felge.
Erstmal Danke für deine Tipps!
Ich hatte die Bremse am WE nochmal offen. Nochmal komplett alles gereinigt.
Der S6 Sattel hat 4 Pins in denen die Beläge gelagert sind. Diese habe ich ebenfalls nochmal penibel gereinigt. Es gibt auch eine Kreuzfeder die die Beläge vorspannt. Diese habe ich etwas mehr gebogen, damit die Vorspannung nochmal höher ist. Die Beläge an sich hab ich dann nochmal angephast.
Zwischen Kolben und Belag hat der S6 Klepepads. Da habe ich die alten wieder verwendet. Zum einen machen das sehr viele (und haben keine Probleme) und zum anderen kosten diese Pads bei Audi lächerliche 110€.
Dann wieder Probefahrt gemacht. Wie schon beim ersten versuch, war auf der ersten Testfahrt (ca. 10km mit viel Bremsen) alles gut. Kein Quitschen. Nichts mehr. Dann Auto warm abgestellt und nach 30min wieder los gefahren und sofort war das quitschen wieder da.
Es ist bei mir extrem. Hört sich an wie ein Zug der angeschossen kommt.
Was mir noch aufgefallen ist: Es quitscht nur die vordere Rechte Bremse!
Links ist alles gut. Ich tippe jetztz dann eher darauf das es die Klebepads sind.
Ich werde jetzt entweder mal testweise diese Klebepads (welche teilweise auch nicht mehr ordentlich halten) komplett raus nehmen (vorne rechts) und eine Antiquitschpaste zwischen Kolben und Belag auftragen oder Billig Beläge kaufen (50€) wo diese Klebepads dabei sind. Bei den teuren ATE und Brembo sind sie nämnlich nicht dabei.
Ich werde Berichten.
Update:
Ich habe mir für 50€ billige A.B.S. Beläge geholt, da in dem Set die 12 Klebepads und die beiden Kreuzfedern dabei sind, welche bei Audi alleine schon 270€ kosten...
Am WE also nochmal alles aufgemacht und zerlegt. Ich habe die Sättel dabei auch gleich lackiert und so hatte ich alles zerlegt und penibel gereinigt. Die Kreuzfederbleche machten einen guten Eindruck. Die Klebepads dafür weniger. Es haben nur ca. die Hälfte von alleine im Sattel bzw. im Kolben gehalten. Entsprechend bescheiden war der zusammenbau.
Die Brembo Beläge sind auch wieder rein gekommen.
Ich bin erst ca. 40km gefahren. Die Beläge, obwohl sie wieder gleich eingebaut wurden, liegen noch nicht satt an der Scheibe an. Das quitschen ist Stand jetzt etwas besser geworden, aber alles andere als weg.
Ich werde jetzt ein paar hundert KM fahren und dann nochmal berichten. Sollte es nicht weg gehen, muss es vom Belag selbst kommen. Alles anderen wurde dann ausgeschlossen.
Ich kann mir nur nicht erklären warum eine Seite nicht quitscht.
Zitat:
@The_Clash schrieb am 13. Juni 2022 um 08:43:29 Uhr:
Update:
Ich habe mir für 50€ billige A.B.S. Beläge geholt, da in dem Set die 12 Klebepads und die beiden Kreuzfedern dabei sind, welche bei Audi alleine schon 270€ kosten...Am WE also nochmal alles aufgemacht und zerlegt. Ich habe die Sättel dabei auch gleich lackiert und so hatte ich alles zerlegt und penibel gereinigt. Die Kreuzfederbleche machten einen guten Eindruck. Die Klebepads dafür weniger. Es haben nur ca. die Hälfte von alleine im Sattel bzw. im Kolben gehalten. Entsprechend bescheiden war der zusammenbau.
Die Brembo Beläge sind auch wieder rein gekommen.Ich bin erst ca. 40km gefahren. Die Beläge, obwohl sie wieder gleich eingebaut wurden, liegen noch nicht satt an der Scheibe an. Das quitschen ist Stand jetzt etwas besser geworden, aber alles andere als weg.
Ich werde jetzt ein paar hundert KM fahren und dann nochmal berichten. Sollte es nicht weg gehen, muss es vom Belag selbst kommen. Alles anderen wurde dann ausgeschlossen.
Ich kann mir nur nicht erklären warum eine Seite nicht quitscht.
Gibt es hierzu ein Update? Ich habe dasselbe Problem mit dem quietschen ebenfalls vorne rechts...
Ausbauen, Klötze grob feilen (glänzendes - gebratenes Material abreiben)
Führungsbolzen anschauen und gut fetten - Grund für eiernde Bremsscheiben...
Haupt sache: Plastilube auf Kontaktflächen zwischen Sattel, Klötze und Spann Feder.
Mir half es schon 2-3 Mal..