Quietschen beim Bremsen. Akzeptierbar bei einer Premiumklasse ?
Hallo ins Forum,
mein W212 (mit 7G+) ist mittlerweile 8 Monate alt und hat ca. 8000 km Laufleistung. Seit einigen Wochen gibt es sehr oft quietschende Geräusche beim leichten Bremsen oder Bremseloslassen. Typische Scenario sind:
- Vor der roten Ampel den Wagen sanft zum Stillstand bringen. Direkt vor dem Stillstand quietscht es.
- oder Bremse vorsichtig loslassen beim Parken. Es quietscht in dem Moment des Anrollens.
Das nervt langsam total. Darf sowas bei einer E 220 CDI passieren ?
Ist das ein Grund genug für eine Werkgarantie oder ist es beim normal bei MB ?
Danke für Eure Meingungen!
Viele Grüße😉
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
Bremsenquitschen kann immer wieder mal vorkommen und hat weder etwas mit Premium noch mit einem Mangel zu tun. Vielmehr ist es dem Material geschuldet aus dem die Klötze gefertigt sind. Zu Zeiten der Asbesthaltigen Bremsklötze kannte sowas gar keiner. Es kann durchaus einmal sein das es mal eine Phase gibt wo die Bremsklötze von sich hören lassen. Normalerweise werden die Bremsklötze mit einer Paste montiert die das eigentlich verhindern soll. Das Quitschen entsteht durch hochfrequente Schwingungen im Werkstoff. Manchmal hilft es schon ein bis zweimal etwas stärker aus höherer Geschwindigkeit abzubremsen und der ganze Spuk ist vorbei.
90 Antworten
Ist das denn auch ein DB D-Zug ????? ;-))
Würde gern malmsehen, wenn Du damit Stop and Go fährst ;-))
VG
Bernd
gibt es bei jemandem neue Entwicklungen?
Nachdem ich schon im Sommer kostenlos neue Scheiben und Klötze vorne bekommen habe, geht das gejaule bei Schleichfahrt (Ampel, Parkbucht usw) wieder los. Ich finds immer nur peinlich. Tolles Auto, nur das Bremsengequietsche ist totaler Mist liebe Männer von Mercedes!
Lieben Gruß in die Runde
Christian
Zitat:
@madmen schrieb am 8. Januar 2016 um 10:57:03 Uhr:
gibt es bei jemandem neue Entwicklungen?
Nachdem ich schon im Sommer kostenlos neue Scheiben und Klötze vorne bekommen habe, geht das gejaule bei Schleichfahrt (Ampel, Parkbucht usw) wieder los. Ich finds immer nur peinlich. Tolles Auto, nur das Bremsengequietsche ist totaler Mist liebe Männer von Mercedes!Lieben Gruß in die Runde
Christian
Heute habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen erhalten. Es gibt vorne nochmals neue, angeblich noch mal verbesserte Scheiben und Klötze . Wird kostenlos gemacht. Dann bin ich gespannt ob das Geräuschniveau wieder normal wird. Momentan ist es katastrophal und peinlich. sollte es dann dauerhaft ruhig sein, werde ich die Teilenummern mal posten .
Ich habe übrigens gelochte Scheiben vorne .
Viele Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Wir haben auf dem E auch die gelochten Scheiben. Nach diversen Massnahmen im Service tritt es inzwischen deutlich seltener auf. Meine S-Klasse macht das Quietschen interessanterweise nicht.
Mein 350 CDI 4-MATIC T-Modell hat jetzt 112 000 km mit den ersten Belägen und Scheiben runter und die Bremsen haben noch nie einen Piep gemacht.
Muss ich mir Sorgen machen......ich meine dahingehend, dass ich irgendwann ja auch mal wechseln muss und dann die mehrfach weiterentwickelten und optimierten Ersatzteile verbaue, die mir dann die Flötentöne beibringen? 🙄
Naja, so wie es aussieht, hab ich noch 2 Jahre oder 50 000 km Zeit 🙂
Zitat:
@madmen schrieb am 19. Januar 2016 um 12:47:02 Uhr:
Heute habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen erhalten. Es gibt vorne nochmals neue, angeblich noch mal verbesserte Scheiben und Klötze . Wird kostenlos gemacht. Dann bin ich gespannt ob das Geräuschniveau wieder normal wird. Momentan ist es katastrophal und peinlich. sollte es dann dauerhaft ruhig sein, werde ich die Teilenummern mal posten .Zitat:
@madmen schrieb am 8. Januar 2016 um 10:57:03 Uhr:
gibt es bei jemandem neue Entwicklungen?
Nachdem ich schon im Sommer kostenlos neue Scheiben und Klötze vorne bekommen habe, geht das gejaule bei Schleichfahrt (Ampel, Parkbucht usw) wieder los. Ich finds immer nur peinlich. Tolles Auto, nur das Bremsengequietsche ist totaler Mist liebe Männer von Mercedes!Lieben Gruß in die Runde
Christian
Ich habe übrigens gelochte Scheiben vorne .Viele Grüße
Christian
kann ich mit richtigem Einfahren der Bremsen, die am Dienstag vorne neu kommen,
ein zukünftiges Quitschen ggf. auch mit beeinflussen, herauszögern ? Ich fahre hauptsächlich
Kurzstrecken und bremse stets sachte und vorausschauend. Worauf sollte ich achten,
außer natürlich wenn möglich nicht gleich eine Vollbremsung hinlegen.
Christian
Sorry, aber es kann ja nicht sein, dass man sich beim Bremsen überlegen muss, wie man bremst, das kostet wichtige Aufmerksamkeit und kann gefährlich werden.
Ich war auch von dem Bremsenquietschen auf meinem E 350 betroffen. Habe ebenfalls die gelochten Bremsscheiben und nach Austausch der Bremsscheiben + Klötze durch die verbesserte Version blieb das Quietschen aus, kam jedoch mit der Zeit wieder nur nicht mehr so laut und intensiv wie früher. Letzten Endes brachte der erneute Ausbau der Klötze und das Anbringen einer kupferartigen Paste auf der Rückseite der Klötze ein für alle Mal Ruhe in die Angelegenheit.
Frag mal deinen Meister beim 🙂, da gibt es extra eine Arbeitsanweisung in der beschrieben ist wie genau vorzugehen ist.
Damit du also wirklich Ruhe hast müssen die verbesserten Bremsscheiben + Klötze eingebaut und diese Paste auf der Rückseite der Klötze angebracht werden!
Seither, und das ist nun schon gut einige Monate her, herrscht bei mir schöne Ruhe.
LG,
Razer
Kupferpaste wird meines Wissens bei neuzeitlichen Fahrzeugen mit hohem Sensoranteil (ESP) nicht mehr verwendet.
Aber es soll andere erlaubte Mittelchen geben, die vielleicht zum Einsatz kommen. Mir auch völlig egal, hauptsache die fiese Geräuschkulisse taucht nicht wieder auf.
Zitat:
@madmen schrieb am 20. Januar 2016 um 21:29:09 Uhr:
Kupferpaste wird meines Wissens bei neuzeitlichen Fahrzeugen mit hohem Sensoranteil (ESP) nicht mehr verwendet.
Aber es soll andere erlaubte Mittelchen geben, die vielleicht zum Einsatz kommen....
Ja, stimmt!
Mir hat man schon vor Jahren beim MB-Teilehändler meines Vertrauens ein angebrochenes Gebinde Speziafett (weiß) aus der Werkstatt kostenlos dazu gegeben, als ich für meinen 202 neue Scheiben und Klötze kaufte.
Dazu erhielt ich noch den freundschaftlichen Rat: "Und alle Klötze schön einfetten; aber nur hinten am Trägermaterial und vorsichtig an den Stirnflächen, die mit dem Bremssattel in Berührung kommen."
Ich kenne die Kupferpaste aus sehr frühen Jahren, als ein Auto noch fast ausschließlich aus Stahl bestand (außer innen natürlich) auch noch. Sie wurde damals fast überall am Auto eingesetzt, wo Wärme, Staub und Reibung gleichzeitig auftraten bzw. zu Geräuschen führten.
U.a. wurde sie auch zur Vorbeugung gegen Anrosten an die Achs-Anlagepunkte der Felgen geschmiert.
Das sollte aktuell im Zeitalter der Leichtmetallfelge auch niemand mehr tun, da Al und Cu sich nicht gut vertragen.
Sorry für die Abschweifung.
🙂Gruß
D.D.
Der Vater von meinen Kumpel fährt den aktuellen Audi RS6 mit Keramikbremsen. Ich mein das quitschen kenne ich selber von meiner Stahlbremse aber was er da hört ist schon fast nicht mehr zu ertragen. Audi sagt ist normal. (vorsprung durch Technik *hust*)
Aber das gequietschte kann sich nicht jeder leisten bei satten 16,000€! 😁
Das quietschen lässt sich leider nicht immer vermeiden, was man machen kann sind die Ränder der Bremsklötze zu bearbeiten sprich eine leichte Rundung mit der Pfeile machen, das hilft in der regel für einige Zeit, meist kommt es zu quietschen wenn eine Kante der Klötze auf die Scheibe trifft, deswegen die Klötze an den kanten leicht abrunden. Es kann aber auch sein das sich einfach Bremsstaub in die Führung der Bremsklötze einschleicht und die Klötze es schwerer haben zu laufen und sie im ersten Moment nicht ganz aufliegen dadurch quietscht es kann aber auch ein zeichen sein das die Klötze bald am ende sind, dies hat aber nix mit Premium oder sonstiges zu tun, das ist einfach eine reine Glückssache mal kommts, mal nicht aber, kann aber bei jedem Hersteller vorkommen