Quietschen bei Kaltstart

Volvo C30 M-2D

Zitat:

@schabz schrieb am 22. Januar 2019 um 08:21:44 Uhr:



Zitat:

@v_mann schrieb am 21. Januar 2019 um 16:08:30 Uhr:


Dann gibt es auch noch das leidige Thema mit den losen bzw. abgerissen Krümmerbolzen...dann zwitschert er ganz gerne mal, wenn er noch richtig kalt ist...da der Krümmer etwas undicht ist und sich erst mit etwas Temperatur meist wieder abdichtet.
Daher unbedingt im Kaltstart auf komische Geräusche achten

Könnte es das sein was mein C30 T5 hat? Bei Temperaturen unter 0°, aber nicht immer, gibt er beim Kaltstart ein Geräusch von sich. Würde es aber nicht als zwitschern bezeichnen sondern ein gleichmäßiges quietschen das ca. 5-10 Sekunden dauert. Dann klingt er aber völlig normal.

Falls ja, ist das ein größeres Problem wo mal jemand schauen sollte? Meiner hat jetzt ca. 135.000 km.

Beste Antwort im Thema

Sehe ich genau so wie der Sachsenelch.
Ein gewisses Maß an Pessimismus ist uns deutschen ja in die Wiege gelegt, aber übertrieben muss man es nicht...
Natürlich macht jeder seine eigenen Erfahrungen in auch ich habe schon von Privat einen Fehlkauf gemacht, aber eben auch von einem Händler...und auch da ist man nicht immer auf der sicheren Seite.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Und nochmal...Lichtmaschine prüfen!
Klingt nach Lager.

Kann ein Lager kaputt sein und nur unter bestimmten Umständen 3 Sekunden lang dieses Geräusch verursachen, und sonst nie?

Ich frage weil ich es wirklich nicht weiß und lieber auf mehrere Meinungen vertraue als eine Einzelne 😉

Ja

Hey schabz,

generell kann es alles sein. Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Wie hier schon beschrieben wurde, tippe ich auch auf die 3 Dinge. KGE, Krümmerdichtung und kaputtes Lager.
KGE kannst du prüfen indem man vor dem starten den Öldeckel am Motor aufdreht, so dass der Unterdruck ausgeglichen werden kann. Wenn das Geräusch nicht Auftritt, dann war es KGE. Beim laufenden Motor kann man prüfen ob KGE in Ordnung ist, in dem man schaut ob der Öldeckel vom Unterdruck angerufen wird. Man schraubt den ab und legt den langsam in das Gewinde wieder rein, wenn KGE kaputt ist, wird der Öldeckel vom Unterdruck angezogen, man merkt das in den Fingern.
Die Kaputte KGE Membran kann man selber tauschen, Kostenpunkt 20€ und 30/60 min Arbeit.

Undichte Krümmerdichtung kann man prüfen indem du deine Lüftung so einstellst, dass die außenluft anzieht. Dann Motor starten, wenn es nach Abgasen riecht, dann ist es eindeutig.
Oder du fährst zur Volvo und sagst Krümmer anziehen. Wartest 30min, zahlst 50€ und das wars.

Die dritte Variante mit dem Lagern. Ein kaputtes Lager wird immer warm. Wenn dein Riemen richtig arsch heiß wird, dann ist da irgendwo ein Lager kaputt. In der Regel gehen die umlenkenden kaputt. Beim T5 gibt es 2 Stück davon. Die Dinger kosten 40€ pro Stück (Sachs oder Lemförder), und werden von jedem Kfz Mechaniker in 1 Stunde gewechselt samt Riemen gewechselt.

Wenn du das alles zusammenrechnest, dann kommst du auf Reparaturkosten von Max. 200€.

Fang doch mit dem einfachsten an. Fahr zu Volvo oder dem kfz Mechaniker dem du traust und lass die Mutter anziehen. Wenn’s nix gebracht hat, dan wechsel die KGE Membran.
Wenn es auch nix gebracht hat, dann gib das Auto in eine Werkstatt.
Apropos ein kaputtes Lager wird vom Geräusch her immer schlimmer. Wenn es seit Wochen sich gleich anhört, dann liegt es wahrscheinlich nicht daran.

Ich persönlich tippe auf Krümmer. Meiner hört sich auch so an, ungefähr.

Grüße,
Sergej

Ähnliche Themen

Auf alle Fälle solltest du damit nicht einfach weiterfshren. Das kann sehr teuer werden.

KGE macht doch aber immer rabatz, wenn sie defekt ist?!? War bei mir jedenfalls so...war allerdings nicht so ein pfeifen.

Krümmer Dichtung hat sich bei mir definitiv anders angehört. Leider war das Video etwas zu kurz.

Zitat:

@v_mann schrieb am 31. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:


[...] Krümmer Dichtung hat sich bei mir definitiv anders angehört. Leider war das Video etwas zu kurz.

Leider hat mein Handy die Aufnahme aus Gründen selbst abgebrochen. Es ist aber alles drauf was zu hören war, mehr gibt es nicht an außergewöhnlichen Geräuschen.

@batt-mann:
danke für deinen Post, ich werde es wohl so ähnlich machen wie du vorgeschlagen hast. Leider lässt es sich nicht direkt testen ob die ausprobierte Maßnahme geholfen hat, da es wie gesagt erst nach langer Standzeit (eine Nacht, von 17:30 bis 7:30 etwa) bei Minusgraden ab geschätzt unter -6°C auftreten kann, und auch dann nicht immer und nicht in gleicher Intensität.

Zusätzlich bin ich der Meinung dass das Geräusch intensiver ist je mehr ich die Scheiben in der früh freikratzen muss --> lässt mich vermuten dass es was mit Feuchtigkeit zu tun hat.

Heute bei -3°C war mal wider gar kein Geräusch zu hören, auf den Scheiben lag nur eine nicht angefrorene Schicht von ca. 5 mm.

Bitte berichte auch dann was du alles gemacht hast, und was dann das Problem gelöst hat...
Danke!

Grüße,
Sergej

Zitat:

@schabz schrieb am 1. Februar 2019 um 08:38:09 Uhr:



Zitat:

@v_mann schrieb am 31. Januar 2019 um 22:57:18 Uhr:


[...] Krümmer Dichtung hat sich bei mir definitiv anders angehört. Leider war das Video etwas zu kurz.

Leider hat mein Handy die Aufnahme aus Gründen selbst abgebrochen. Es ist aber alles drauf was zu hören war, mehr gibt es nicht an außergewöhnlichen Geräuschen.

@batt-mann:
danke für deinen Post, ich werde es wohl so ähnlich machen wie du vorgeschlagen hast. Leider lässt es sich nicht direkt testen ob die ausprobierte Maßnahme geholfen hat, da es wie gesagt erst nach langer Standzeit (eine Nacht, von 17:30 bis 7:30 etwa) bei Minusgraden ab geschätzt unter -6°C auftreten kann, und auch dann nicht immer und nicht in gleicher Intensität.

Zusätzlich bin ich der Meinung dass das Geräusch intensiver ist je mehr ich die Scheiben in der früh freikratzen muss --> lässt mich vermuten dass es was mit Feuchtigkeit zu tun hat.

Heute bei -3°C war mal wider gar kein Geräusch zu hören, auf den Scheiben lag nur eine nicht angefrorene Schicht von ca. 5 mm.

Also ich würde die Krümmer Geschichte erstmal vernachlässigen (Klangbild ist anders) und auch in andere Richtungen suchen.
Da es bei Feuchtigkeit und Kälte Auftritt, würde ich dir auch vom Denkansatz folgen...

Es ist definitiv der Riemen, konnte das Geräusch heute morgen lokalisieren.
Ich werde das beim geplanten Ölwechsel nächste Woche ansprechen.

.....sag ich doch, silikonspray.....

Gruß der sachsenelch

... und seit Silikonspray drauf ist ist es auch nicht wieder vorgekommen 😉

Zugegebenermaßen sind die Temperaturen auch wieder etwas angestiegen, -6° hatte ich seit dem vielleicht 2-3x.

Hallo
ich hab ne ähnliche frage nur das meine meinem derbi fast alles neu ist und direkt bei start laut quietscht wenn man Gas gibt ist es weg
nur was kann das sein
LG

S.o.

.....wenn ich „derbi“ richtig übersetze in VW Derby, dann wird das quietschen wohl das altbekannte typische Wasserpumpenjaulen der Schnapsglasmotörchen von der Wolfsburg sein.....
Da hilft wohl nur einmal neu machen.....

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen