Quietschen aus Richtung Keilrippenriemen - Bitte Ratschläge!
Guten Abend zusammen,
fahre einen Peugeot 407 2.7 HDI Coupe, der seit einigen Wochen (mal wieder) komische Geräusche von sich gibt, diesmal aus Richtung Keilriemen /LIMA.
Da es noch der erste Riemen an dem Auto war (Km-Stand ca. 98.000) habe ich ihn letzte Woche wechseln lassen, hat aber keine Besserung mit sich gebracht.
Auto macht die Geräusche (keine durchgehendes quietschen sondern mehr so ein "zwitschern"😉 immer noch, unabhängig davon ob der Motor kalt oder warm ist.
Werkstatt meinte, der nächste Schritt wäre die Riemenscheibe auszutauschen. Wenn das wiederum keine Besserung bringen würde, müsste man ans Steuergerät gehen (Zitat: Kostet richtig Geld).
Gibts vllt. hierzu irgendwelche Erfahrungen oder Ideen, was das noch sein könnte und wie teuer würde mich in Etwa der Austausch dieser Riemenscheiben kommen?
Für Antworten sehr dankbar.
Ciao
Beste Antwort im Thema
Mal den Motor ohne Riemen laufen lassen und hören.
Und den Riemen beidseitig mit Silikonpaste bestreichen.
28 Antworten
Zitat:
@Andres_1987 schrieb am 8. März 2011 um 19:43:03 Uhr:
Guten Abend zusammen,fahre einen Peugeot 407 2.7 HDI Coupe, der seit einigen Wochen (mal wieder) komische Geräusche von sich gibt, diesmal aus Richtung Keilriemen /LIMA.
Da es noch der erste Riemen an dem Auto war (Km-Stand ca. 98.000) habe ich ihn letzte Woche wechseln lassen, hat aber keine Besserung mit sich gebracht.
Auto macht die Geräusche (keine durchgehendes quietschen sondern mehr so ein "zwitschern"😉 immer noch, unabhängig davon ob der Motor kalt oder warm ist.
Werkstatt meinte, der nächste Schritt wäre die Riemenscheibe auszutauschen. Wenn das wiederum keine Besserung bringen würde, müsste man ans Steuergerät gehen (Zitat: Kostet richtig Geld).
Gibts vllt. hierzu irgendwelche Erfahrungen oder Ideen, was das noch sein könnte und wie teuer würde mich in Etwa der Austausch dieser Riemenscheiben kommen?
Für Antworten sehr dankbar.
Ciao
Sodele..... da bin ich wieder.
Da du dich hier nicht mehr blicken gelassen hast denke ich mal, die "Grille" in deinem Motorraum ist verschwunden oder tot! Aber schade, dass du uns hier keine Nachricht hinterlassen hast!
Also ich habe erst jetzt den Fehler gefunden.
Es ist der Keilriemenspanner, das Teil lieg etwas unterhalb des Kühlschlauches, ist das Ding wie ein Knochen und mit einer Stahlfeder dran. Also wenn du mal vorsichtig einen Finger an das Teil drückst bei laufendem Motor (ABER BITTE WIRKLICH GANZ VORSICHTIG DASS DER FINGER NICHT UNTER DEN KEILRIPPENRIEMEN KOMMT!!!) dann fühlst du ein leichtes ruckeln. Das Rollenlager ist defekt. Und kosten tut es so um die 200,-- Euro bei Peugeot, obwohl es nur das Lager ist.
Aber war ja klar, dass Peugeot auch noch an den alten Autos kräftig mitverdienen möchte, ich könnte mir denken, dass diese Lager ausgetauscht werden kann, aber wie schon hinlänglich bekannt ist die Gewinnspanne umso höher je höher der Bauteilpreis ist!!! Also ich muss zuerst mal das Lager einzeln kaufen, leider weiss ich nicht wie das Lager genau heisst, so b leibt mir nichts anderes übrig als es auszubauen und damit zu einem Autoteilegeschäft zu gehen (Remp, Busch, usw.....), oder ebay. :-) dort findest du alles was es nicht gibt.
Hoffentlich konnte ich nun einigen hier helfen.
Aber nichtsdestotrotz: den 407 Coupe würde ich nicht mehr hergeben, wird bestimmt ein Auto mit hoher Nachfrage!
Das Ding heißt "Umlenkrolle für Keilrippenriemen" oder "Spannrolle ....". Aus Deiner Beschreibung geht nicht deutlich hervor, welche von beiden defekt ist.
Findest Du unter diesen Bezeichnungen bei Ebäähhh. Die Fahrzeugzuordnung ist anhand der Schlüsselnummern, die nur aus dem Fahrzeugschein abzuschreiben sind, problemlos.
Mach Dich schlau, ob die Spannrolle eine automatisch spannende ist. Wenn ja, kannst Du die Rollen, egal welche, ohne große Schraubererfahrung selbst tauschen.
Ähnliche Themen
Zum Thema Lager .
Peugeot muss dir schließlich 6 Monate Garantie auf die Reparatur geben bzw der Händler . Und um das zu gewährleisten wird das komplette Teil erneuert .
So ist dass natürlich kann man irgendwie alles machen .
ZB nen kaputten KAT kannst du auch aufschneiden und das Innenleben erneuern und wieder zuschweißen 🙂 alles nur eine Frage der Zeit und die Lohnkosten pro Stunde sind teuer .
hallo z`ämme....
es gibt nur eine Spannrolle im vorderen oberen Bereich. Man kann eine Wickelfeder sehen! An diesem Teil ist das Lager defekt. Wie die Umlenkrolle bzwm Spannrolle heisst weiss ich nicht, ich bin halt nur ein Hobbyschrauber.
Und num Beitrag von Hasolek.
Im Grunde genommen kann man alles machen, auch einen Ring durch die Nase ziehen :-)
Was ich nur sagen wollte ist folgendes:
Diese besagte Teil besteht aus zwei Teilen und ist nicht aus einem Guss. Also daraus folgt für mich als Laie, dass man jedes Einzelne Teil auswechseln kann!!! Ich habe keine Lohnkosten und ein 407 Coupe ist wirklich nicht ein Golf, Fiat, Ford oder Opel für den man im Internet oder auch auf dem Schrottplatz einen Ersatzteil finden kann.
Also wenn mir jemand klar und deutlich den Namen für das von mir beschriebene Teil nennen kann und oder auch woher ich es beziehen kann würde ich mich sehr freuen......
bis gahin allen eine Gute Fahrt mit eurem 407 Coupe
Gibt's beim 206 alten tu Motor auch 🙂
Oben wie unten eine Feder und in der Mitte die Rolle mit dem Lager . Allerdings beim 2,7 l Hdi ist das ne Fummel Arbeit . Theoretisch wenn du die Rolle löst ist intregriert das Lager . Mit dem kannst du auf dem Schrottplatz laufen und gucken welche Rolle ähnlich aussieht und auch der Durchmesser und breite . Dann kannst du diese nehmen denn eine Besonderheit haben die nicht . Außer es wäre innen gedämpft
Die zwei Rollen heißen Spannrolle und Umlenkrolle.
Du findest im freien Teilehandel zwar nur vereinzelt Ersatzteile für das Coupé, so weit es die Karosserie betrifft, aber die Motoren sind baugleich mit denen der Peugeot- und Citroen-Limousinen. Dennoch sind nicht all zu viele Teile für den 2,7 HDI-Motor im Onlinehandel zu finden, weshalb du allenfalls noch bei Citroen anfragen kannst. Nach meiner Erfahrung sind baugleiche Teile dort ein paar Prozent günstiger.
So Leute, hier ist die "Grille" die sich im Motorraum versteckt hat! Wie schon bemerkt gibt es das Teil leider als Ganzes beim Peugeot Händler (200,-- Euro). Es ist klar warum es als ganzes zu kaufen gibt, obwohl es bestimmt ökologischer wäre wenn nur die Rolle zu wechseln wäre Im Internet ist die Rolle nicht zu finden. Vielleicht hat einer mehr Glück als ich, muss mir wohl das Teil kaufen :-(
Zitat:
Hallo, schon mal bei Jaguar nachgefragt ? Habe das Problem an meinem C 6 und muß noch die Rolle besorgen für meinen Schrauber. Manche Teile für den Motor wie Swirldosen sind bei Jaguar günstiger.
Horst@RollRoll schrieb am 2. Januar 2015 um 16:38:45 Uhr:
So Leute, hier ist die "Grille" die sich im Motorraum versteckt hat! Wie schon bemerkt gibt es das Teil leider als Ganzes beim Peugeot Händler (200,-- Euro). Es ist klar warum es als ganzes zu kaufen gibt, obwohl es bestimmt ökologischer wäre wenn nur die Rolle zu wechseln wäre Im Internet ist die Rolle nicht zu finden. Vielleicht hat einer mehr Glück als ich, muss mir wohl das Teil kaufen :-(
Zitat:
So, Fahrzeug ist wieder OK. In diesem Fall ist es ein Citroen C6, mit der gleichen Maschine, 2,7 HDI.Es war nicht nur die Spannrolle, die war schon etwas auf. Der Freilauf der Lima jammerte auch noch.
Grüße Horst@horst_1 schrieb am 5. Januar 2015 um 10:57:34 Uhr:
Hallo Spannrolle Roll Roll, hat sich schon was getan ? Ersatzteilnummer oder so ?
Grüße Horst
hallo....
du ich würde mal sagen die sollen am besten das Ganze Auto tauschen!!! Ist doch sonderbar, dass eine autorisierte Werktstatt nicht genau sagen was der Fehler ist! Und sowas betitelt sich als Werkstatt! Geh mal lieber zu einer "Hinterhofwerkstatt", die wissen meistens mehr und die sagen dir auch woran es liegt.
Mir hatte man auch gesagt, dass am besten alles ausgetauscht werden sollte.Der Hintergrund sieht doch eher so aus, dass die Werkstatt dich wie eine "KUH" melken will. Unverschämt so eine Machenschaft.
Also so schlimm ist meine Werke nicht. Im Gegenteil ist sie die mit dem geringsten Misstrauen. War und ist eine freie Werkstatt denen ich schon einige sehr zufriedene Kunden gebracht habe. Zum Besitzer habe ich mehr als nur ein gutes Verhältnis. Da habe ich mit meinem Wohnmobil schon ganz schlimme Sachen erlebt.
Grüße Horst
hallo....
du ich würde mal sagen die sollen am besten das Ganze Auto tauschen!!! Ist doch sonderbar, dass eine autorisierte Werktstatt nicht genau sagen was der Fehler ist! Und sowas betitelt sich als Werkstatt! Geh mal lieber zu einer "Hinterhofwerkstatt", die wissen meistens mehr und die sagen dir auch woran es liegt.
Mir hatte man auch gesagt, dass am besten alles ausgetauscht werden sollte.Der Hintergrund sieht doch eher so aus, dass die Werkstatt dich wie eine "KUH" melken will. Unverschämt so eine Machenschaft.