Quickheat nachrüsten, freischalten nötig?
Hallo zusammen,
Spiele momentan mit dem Gedanken, meinem dicken das Quickheat System zu spendieren, da ich alle benötigten Teile für lau aus einem unfaller bekommen habe.
Mittlerweile ist der insignia 11 Jahre alt, und den Gedanken an eine Standheizung habe ich schnell wieder verworfen. Da kommen mal fix 1500 bis 2000€ zusammen.
Die einen sagen, es klappt, andere sagen, wäre nicht möglich.
Unabhängig davon, ob es Softwaremäßig am Ende funktioniert oder nicht, habe ich schon mit dem Einbau begonnen. (zur Not bleibt es tot verbaut 😉 )
Ich war erstaunt wie easy es doch von der Hand ging.. Verkleidung im Beifahrerfußraum entfernt, Blinddeckel aus dem Lüftungsschacht geschnitten, und die Heizung eingebaut. Fertig.
Kabel für die Spannungsversorgung habe ich auch schon hier liegen, die Steuerleitung vom Lüftungsmodul kommend wird dann auch noch in die richtigen Kontakte Eingepinnt.
Jetzt bleibt nur noch die Frage zur Software bzw Programmierung. Dies mit opcom möglich? Oder muss opel da ran? (sofern es halt nachträglich möglich ist)
Wäre cool wenn sich da einer auskennt, und helfen könnte.
Liebe Grüße
20 Antworten
Ja erst mal ganz unverbindlich,
ich denke ich brauche noch ein paar Tage für die Verdrahtung. Brauche zudem noch ein paar Pin's für den braunen Stecker aus dem Schlachter um alles vernünftig zu haben.
Bastellösung ... 0815 einstellbares Thermostat mit direktem Schaltkontakt zwischen Spannungsquelle und heizelement klemmen, das ding irgendwo Nähe der ausblasedüsen verbauen und auf x Grad stellen und fertig.
@htl78234 Die Heizung bekommt dauerhaft 12V von der Batterie, abgesichert mit 100A. Die Leistung wird stufenlos reguliert mittels PWM Signal der Steuerung. Das hier ist kein Backofen.
Versuche es mal bei "Holger Schmitt", vielleicht kann er Dir helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tednis schrieb am 22. Januar 2022 um 18:27:15 Uhr:
@htl78234 Die Heizung bekommt dauerhaft 12V von der Batterie, abgesichert mit 100A. Die Leistung wird stufenlos reguliert mittels PWM Signal der Steuerung. Das hier ist kein Backofen.
Und wo soll das Problem sein? Lass das gute Ding doch Vollgas geben, Temperatur erreicht, sie geht aus. Nicht für den Schrott muss man sinnlos einen "PC" vorschalten.
Dann nenn mir die Nenn-Frequenz des PWM Signals und ich moduliere mir selbst ein Signal von 5 bis 95 Prozent. Anders bekommt man die Leistungsstufe IN der Heizung nicht aktiviert, ist halt leider nicht nur eine "dumme" Heizung, dieser blöde "PC" sitzt nämlich in der Heizung. Wenn es so einfach wäre, hätte ich dieses Thema nie eröffnet.