Querlenkerspiel
Hallo zusammen,
war heute beim Tüve und leider kein Tüv bekommen für meinen Dicken.
Problem der Prüfer meint, dass beide Räder, wenn er daran kräftig ruckelt, spiel haben, begründet das mit den Querlenkern.
Nur zu meinem verständnis, kann das wirklich damit zusammenhängen?
Vor allem wenn ich an etwas rumreise was gelagert ist wie in diesem Fall sollte doch ein gewisses Spiel normal sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Hi,
nenene, so einfach is das nicht. Spiel innerhalb der Radaufhängung hat zwangsläufig auch eine Veränderung der Spurwerte zu bedeuten. Spur-\Traggelenke, Koppelstangen müssen spielfrei sein. Im Radlager willst ja auch kein Spiel haben :-)
Minimales Spiel zieht immer einen erhöhten Verschleiß nach sich. Sei es an den Gelenken selbst oder innerhalb der Mechanik des Lenkgetriebes.
Du schreibst aber explizit Querlenkerspiel... Der obere\untere Querlenker ist nur durch die beiden Lager in Längsrichtung geführt.
Diese Lager nehmen alle Kräfte auf die bei Querbeschleunigung, Beschleunigung, Verzögerung auftreten. Es sind Sicherheitsrelevante Teile und hier macht man keine Kompromisse.
CU,
Josh
12 Antworten
Hi,
nenene, so einfach is das nicht. Spiel innerhalb der Radaufhängung hat zwangsläufig auch eine Veränderung der Spurwerte zu bedeuten. Spur-\Traggelenke, Koppelstangen müssen spielfrei sein. Im Radlager willst ja auch kein Spiel haben :-)
Minimales Spiel zieht immer einen erhöhten Verschleiß nach sich. Sei es an den Gelenken selbst oder innerhalb der Mechanik des Lenkgetriebes.
Du schreibst aber explizit Querlenkerspiel... Der obere\untere Querlenker ist nur durch die beiden Lager in Längsrichtung geführt.
Diese Lager nehmen alle Kräfte auf die bei Querbeschleunigung, Beschleunigung, Verzögerung auftreten. Es sind Sicherheitsrelevante Teile und hier macht man keine Kompromisse.
CU,
Josh
Wenn vom oberen Lenker das Führungsgelenk oder vom unteren das Traggelenk hin ist merkt man das beim fahren. Wenn das der Fahrer nicht merken sollte, dann sieht er das etwas später am Reifenverschleißbild.
Mit solch ausgelutschten Teilen wäre ich nie zum TÜV gefahren.
Das andere hat mein Vorredner schon geschrieben, soll heißen wenn Spiel im Fahrwerk oder Lenkung, dann beseitigen.
Sonst ist das FZG nicht betriebs-und verkehrssicher und gehört nicht auf die Straße.
hallo erst mal ! Wie sieht das Reifenverschleiss bild dann aus und welche kosten und welche teile sind dann betroffen ? Mfg. UpK.
Da kann man jetzt alle Szenarien durchgehen und man findet immer ein anderes Abriebbild.
Aber hier ein kleiner Leitfaden was so an einem Fahrzeug passiert wenn die Spur sich verändert:
http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/achsvermessung_am.pdf
Zitat:
Original geschrieben von joshuar
Da kann man jetzt alle Szenarien durchgehen und man findet immer ein anderes Abriebbild.Aber hier ein kleiner Leitfaden was so an einem Fahrzeug passiert wenn die Spur sich verändert:
http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/achsvermessung_am.pdf
Das ist ein super Beitrag /erklärung sowas gehört ins Forum ! Danke. Gruß: UpK.
Zitat:
Original geschrieben von joshuar
Da kann man jetzt alle Szenarien durchgehen und man findet immer ein anderes Abriebbild.Aber hier ein kleiner Leitfaden was so an einem Fahrzeug passiert wenn die Spur sich verändert:
http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/achsvermessung_am.pdf
Das ist ein super Beitrag /erklärung sowas gehört ins Forum ! Danke. Gruß: UpK.
Moin Zusammen,
Querlenker, ist das sicher? Als Erstes gehen ja normalerweise immer die Traggelenke drauf, durfte eines auch nach 150tKm tauschen.
Gruß
Jörg
Wo befindet sich denn das Traggelenk, wenn nicht am Querlenker.
Mein erstes ist nach 70000 km schon defekt gewesen.
Kann den Reiner nur bestätigen. Die Traggelenke an meinem ML hatten nach 80.000 km Spiel. Noch nicht sehr viel, aber damit der TÜV-Prüfer gute Laune hat, wurden sie getauscht.
Mein ML hatte übrigens keinen Geländebetrieb, aber ich weiß natürlich nicht, wie der Vorbesitzer Bordsteine und andere "Hindernisse" überfahren hat.
Bordsteine sind für mich Tabu und Berliner Kissen etc werden in Schrittgeschwindigkeit überfahren. Sowas hilft auch, dem Verschleiß vorzubeugen.
Greetz
MadX
Spiel der Querlenker nur mit Arm-oder Handkraft zu kontrollieren (an den Raedern zu ruetteln), ist eine antiquierte Pruefmethode und sollte der Vergangenheit angehoeren. In vielen Faellen ist die Vorspannung in den zu begutachtenden Teilen zu hoch, um zu einem korrekten Urteil ueber den Verschleiss in den oder der betroffenen Bauteile(n) zu kommen. TUEV-Ingenieure in Verbindung mit den Herstellern haben fuer bestimmte Fahrzeugmodelle entsprechende Werkzeuge entwickelt, um z.B. kritisches Spiel in Trag- bzw. Fuehrungsgelenken zweifelsfrei zu ermitteln. Ohne sie ist ein fachgerechtes Urteil praktisch nicht moeglich. Die Pruefgassen der Technischen Pruefstellen der Technischen Ueberwachungs-Vereine (TUEVs) sind ueberwiegend mit sogenannten Ruettelplatten ausgestattet. Das Spiel in Querrichtung zur Fahrtrichtung kann ohne Betaetigung der Betriebsbremse geprueft werden, wobei die beweglichen Platten auf der die jeweilige Achse steht, die Raeder auseinanderzieht oder zusammendrueckt und die Reifen natuerlich entsprechend verformt, waehrend beim Pruefen der Lager-bzw. (Kugel)gelenkspiele die Betriebsbremse betaetigt und festgehalten werden muss, wenn Spiel in Laengsrichtung beurteilt werden soll. Die Reifen haften dabei auf den Platten und verformen sich nur wenig. Unschaedlich fuer die Lenker oder Gelenke, weil sie ohnehin fuer diese Art der Belastung (Bremsen, Beschleunigen, Ueberfahren von Hindernissen usw. im normalen Fahrbetrieb ausgelegt werden muessen
Natuerlich pruefen die Ueberwachungs-Organisationen der TUEVs, DEKRA, KUES usw. auch in Werkstaetten, die (leider) nicht mit solchen Einrichtungen versehen sind.
Zu zulaessigem Spiel in Lagern oder Kugelgelenken ist folgendes zu sagen:
Quer-, Laengs- und sonstige Fahrwerkslager werden in den heutigen moderneren Fahrwerken nicht mehr ausschliesslich starr gefuehrt, sondern gerne auch in Gummi oder Kunststoffen gelagert. Das hilft, schlagartige Belastungen von verbundenen anderen Bauteilen fernzuhalten, Schwingungen zu daempfen und den Fahrkomfort zu verbessern. Natuerlich unterliegen diese Bauteile (Materialien) auch einem Verschleiss - Abrieb, Erosion, plastische Verformung durch Ueberlastung, Feuchtigkeit bei Kunststoffen usw. Elastizitaet ist also in bestimmten Bauteien eines Fahrwerks durchaus gewuenscht und in festzulegenden Grenzen nicht zu beanstanden. Kommt es allerdings zu freiem Spiel in diesen Bauteilen, muss davon ausgegangen werden, dass die Verschleissgrenzen endgueltig erreicht ist.
Kugelgelenke, sofern sie in Kunststoff gefuehrt werden, sind in der Regel absolut spielfrei. Es gibt jedoch in Stahl gefuehrte federbelastete Kugelgelenke (besonders bei amerikanischen Produkten), die ein sogenanntes elastisches Spiel aufweisen koennen. Die Hersteller geben Grenzwerte fuer dieses Spiel an und schreiben den Austausch vor, wenn diese Werte ueberschritten sind.
Im gewissen Masse koennen diese Aussagen auch auf Teile der Lenkung uebertragen werden.
Aus moderner fahrwerktechnischer Sicht sind die Aussagen im (schweizerischen) Link grundsaetzlich brauchbar, aber in allen Punkten nicht mehr ganz zeitgemaess.
Kind regards
Dr. Quack
Hallo zusammen
ich hatte endlich einmal die Gelegenheit eine Werkstatt aufzusuchen.
Diagnose: Spurstange hinten links und rechts ausgeschlagen Morgen werde ich die Neuen einbauen und hoffen das Es diese waren.
Grüße