Querlenker W210 unten wechseln, machen lassen oder DIY

Mercedes E-Klasse W210

Die Restauration meines W210 Bj. 98 200CDI 208000km im August diesen Jahres erstanden, nimmt kein Ende.
Habe wegen Klappergeräusche den Stoßdämpfer rechts ausgebaut und dafür den Querlenker mit einem Hydraulikhebet angehoben. Dabei gab das untere Blech des Querlenker nach, das Ding ist komplett in Merseburg. Habe beim BMW E46 meiner Freundin auch schon die Querlenker von Meyle auf unserer Grube eingebaut, das ist beim Mercedes aber alles etwas komplizierter.
Nun meine Fragen, was kostet der Einbau in einer freien Werkstatt pro Seite? Reichen da 75Euro plus Steuer? Bekomme ich das Tragelenk nur ab indem ich es mit einer Trenngabel zerstöre? Taugen die günstigen Tellerfederspanner die bei eBay angeboten werden was oder reißt man sich damit unter Umständen die Rübe ab.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Sei froh das das Blech nachgegeben hat...womöglich wär der bald abgerissen. Ausbauen ist easy...kann man selber machen. Innenfederspanner kaufen und schon geht es los.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das war ironisch gemeint...das da Hydrolager drin sind hat der Ingenör sicher nicht ohne Grund so vorgegeben...

https://www.bandel-online.de/.../...klasse_w210_kombi_i68_112244_0.htm

Hat jemand schon mal diese Teile verbaut? Meyle kosten das Doppelte. Wagen soll ja keine 20Jahre mehr halten. Sehen die originalen Bolzen genauso aus? Was kann man da einstellen?
Frage zur Qualität der Lenker hat sich erledigt, sind keine febi, sondern nur die Traggelenke und Bolzen. Die Frage zu den Bolzen ist noch aktuell.
Beste Grüße

Meine Güte hol dir doch gleich welche vom Schrott die
können auch nicht schlechter sein. Son Plunder baut man ein fürn Tüv und anschliessenden Verkauf, aber doch nicht wenn man das Auto selber weiter fahren will. Die Schrauben sollen wohl gleich zur Sturzkorrektur sein, normalerweise braucht man die nicht, weil der Sturz nicht eingestellt wird beim 210er. Weder vorn noch hinten.

Hinten ist der Sturz vom Werk aus beim 210er einstellbar. Habe kürzlich meinen E55 Mopf vermessen und es da gesehen.

An der VA geht’s nur durch Verwendung von Sturzkorrektur-Schrauben

Ähnliche Themen

Stimmt nicht....beim 210er ist der Sturz nicht einstellbar. Habe due Hinterachse komplett selbst revidiert, da gibt es nichts zum einstellen des Sturz, nur für die Vorspur.

Dann habe ich wohl was falsches gesehen

Jau vielleicht hat er ja den Vorlauf eingestellt...

Zitat:

@drago2 schrieb am 16. Oktober 2018 um 22:47:32 Uhr:


Meine Güte hol dir doch gleich welche vom Schrott die
können auch nicht schlechter sein. Son Plunder baut man ein fürn Tüv und anschliessenden Verkauf, aber doch nicht wenn man das Auto selber weiter fahren will. Die Schrauben sollen wohl gleich zur Sturzkorrektur sein, normalerweise braucht man die nicht, weil der Sturz nicht eingestellt wird beim 210er. Weder vorn noch hinten.

Habe in meinem Post selbst geschrieben, dass es keine Febi Querlenker sind. Ging mir nur um die Bolzen.
Will nicht wissen, was die bei MB kosten, wenn allein die Bolzen von febi schon bei ca. 50 Euro liegen.

Sturz ist definitiv nicht einstellbar, Ausnahme mögen Distanzstücke sein.

Ich habe mir die 2 großen Bolzen beim freundlichen besorgt. Natürlich pro Seite.
Die haben 30 Euro gekostet. Mehr habe ich nicht bezahlt. Da bei meinem Querlenker keine bei waren wo ich sie bestellt habe.

MfG

Gerd

Lasse es machen, habe mit einem befreundeten selbstständigen Werkstattinhaber( wohnt leider 800km entfernt) gesprochen, der mir empfohlen hat es machen zu lassen. Er rechnet mit ein bis zwei Stunden Arbeit pro Seite. Wenn der Einbau dann 200 Euro kostet, ist es halt so. Ob mein Mc Person Federspanner der Belastung Stand hält, weiß ich im vorhinein auch nicht. Die EU kümmert sich um alles mögliche, aber beim Verbraucherschutz ist noch viel nachzuholen. Bremsen müssen meines Wissens inzwischen eine Prüfnummer haben, aber bei Werkzeug ist es meines Wissens nicht so. Kaufe die Meyle HD Teile und die Bolzen von MB. Habe wie gesagt komplette Meyle HD Querlenker in meinem E36 2012 ( vor ca. 80000 km)verbauen lassen und jetzt im E46 Touring meiner Freundin selbst verbaut und bin was Komfort und Haltbarkeit betrifft sehr zufrieden. Die Vollgummilager haben wir im E46 Touring meiner Eltern vor 200000km verbaut, ohne das sie Anzeichen von Verschleiß zeigen. Fahre den Wagen auch öfters und ich habe habe nie ein Zittern oder schlagen im Lenkrad verspürt. Noch einmal Danke für die ganzen Hinweise!

Du brauchst erstmal keine Bolzen zu kaufen weil du gar nicht weißt welche du benötigst.
Die Alten sind problemlos noch einmal verwendbar.
Der Querlenkerwechsler muss nur darauf achten ob schon irgendwo eine Sturzkorrekturschraube eingebaut wurde und wo die Ausfräsungen hinzeigen, muss hinterher wieder genau so rein.
Die normalen Schrauben haben keine Ausfräsungen und dadurch ergibt sich beim Einbau die Originalstellung wie im Werk.
Die Sturzkorrekturschrauben versetzen den Drehpunkt entweder um 4mm nach außen oder 4mm nach innen. Es gibt nur diese 2 Stellungen. (ich glaube es waren 4mm...oder 4°?)

3mm ? Wobei dann vorne hinten kombinierbar ist.

IMG_20180410_093931.jpg

Man sollte aber wohl vorn und hinten gleich machen weil sonst der Nachlauf verstellt wird. Als uch jetzt die Querlenker gewechselt habe waren neue Muttern dabei.

Dies Bild gehört auch noch dazu....

IMG_20180410_093849.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen