Querlenker vorne unten: Unterschiede?
Hallo
Nachdem nun klar ist, das sich mein rechter unterer Querlenker verabschiedet (Büchsen ausgerissen), und Büchsen nicht viel billiger sind als ein kompletter Lenker, habe ich mal gesucht.
Der günstige örtliche Teilehändler will dafür allerdings rund 200 Euro haben.
Soweit so gut, also mal ins Ebay geschaut.
Und da ist das Angebot nicht nur vielfältig, sondern total verrückt:
Es gibt Querlenker für die C-Klasse (202) von dem der 208er (ich hab nen 230k von 98) eigentich seine Technik haben sollte.
Bei den preiswerten Querlenkern für die C-Klasse (ab ca 60 Euro) steht meist nur ein einziger CLK mit dabei, das ist der AMG55. Ansonsten passen diese laut der Verkäufer nicht beim einem anderen CLK-Modell. Nach ettlichen SEiten fand ich dann Querlenker für den CLK 230K, aber diese sollen dann auch beim CLK 55AMG passen...
Bin ich doof?
Beim CLK 55 AMG passen die unteren Querlenker von der C-Klasse und vom CLK, aber beim CLK passen keine Querlenker von der C-Klasse und die Querlenker vom CLK passen bei keiner C-Klasse.
Und dann fand ich Autogeiz 24 (oder so ähnlich), dessen preiswerte Querlenker beim CLK jeder Motorisierung passen und auch bei der C-Klasse...
Ich blicke da nicht durch, was ich denn nun nehmen könnte, denn zwischen 70 Euro und 200 ist doch ein etwas grösserer Unterschied.
Und wie gesagt, geht um den UNTEREN (rechten) Querlenker vorne.
Wenn mir da jemand fundiert helfen könnte wäre das super.
Leichti
27 Antworten
Hm, so wie ich das im Russen-WIS sehe, haben R170, W202 und CLK55 denselben 170er Querlenker. Der CLK200-430 hat andere. Seltsam.
Zitat:
Original geschrieben von Monochromatic
Dann sage ich: Das Öl von MB, VW und Ford ist identisch. Hab alles hier auf dem Hof. Ist alles flüssig und dunkel.
Haha der Brüller!
Die Form ist identisch. Die Lager können sich nur in der Härte unterscheiden.
Was aus meiner Sicht nicht so gravierend sein kann.
Was das bringen soll ist mir ebenfalls ein Rätsel.
Kann weder mit der Achsgeometrie, noch mit dem FahrzeugGewicht zu tun haben.
Ist nicht das erste Mal, das Mb für zwei identische Teile, verschiedene Nummern und
Preise hat.
Ich mach mir hier die Mühe nach Teilenummern zu suchen. Dabei kommt heraus, dass es tatsächlich Unterschiede gibt. Belegbar.
Dann kommst du, ignorierst alles, was bisher geschrieben wurde und behauptest, dass alle Lenker gleich sind. Oben wie unten. Weil du mal welche vom 202 und 170 hattest. Das ist der Brüller.
Nur, weil dir der Sinn ein Rätsel ist, sind nicht alle Querlenker gleich. Auch nicht oben:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Zitat:
Original geschrieben von CLK230FAHRER
Die Form ist identisch. Die Lager können sich nur in der Härte unterscheiden.Zitat:
Was aus meiner Sicht nicht so gravierend sein kann.
Wenn ich BEIDE Querlenker ersetze, dann ist das vielleicht nicht so gravierend. DA ich aber nur einen ersetze, ist das extrem gravierend.
Wie ich eingangs schrieb, verreist es mir mein Auto beim anbremsen. Heißt, er reist erstmal nach links, dann dreht sich das Lenkrad leicht nach rechts, so das er wieder gerade fährt bzw. beim bremsen gerade läuft. Und der einzige Fehler, den ich jetzt finden konnte, das sind weiche Querlenkerbuchsen vorne rechts. Ansonsten paßt bei mir absolut alles. Und wenn ich jetzt einen Querlenker rechts einbaue, der weiche Büchsen hat, und links die Büchsen härter sind, dann habe ich nichts gekonnt, ausser umsonst GEld aus zu geben.
Und die Lagerhärte beeinflußt die Spurtreue. Speziell beim bremsen ändert sich die Spur geringfügig, aber immerhin so, das es auffällt, wenn links und rechts Unterschiede sind.
Und wenn ich in die Eisen steige, dann erwarte ich ein kontrollierbares, berechenbares Auto und keinen Eiertanz 😁
Werde wohl dann auf original bzw. CLK-Speziallenker setzen statt mich da auf Experimente ein zu lassen. Also nur nen Querlenker holen, der nur für CLK ist, keinen Mischmasch aus C-Klasse und CLK. Blöd, aber wohl die sicherste Variante.
Ich danke für eure Hilfe, speziell mit den Ersatzteilnummern.
Leichti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monochromatic
Ich mach mir hier die Mühe nach Teilenummern zu suchen. Dabei kommt heraus, dass es tatsächlich Unterschiede gibt. Belegbar.
Dann kommst du, ignorierst alles, was bisher geschrieben wurde und behauptest, dass alle Lenker gleich sind. Oben wie unten. Weil du mal welche vom 202 und 170 hattest. Das ist der Brüller.
Nur, weil dir der Sinn ein Rätsel ist, sind nicht alle Querlenker gleich. Auch nicht oben:
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Ich ignoriere garnix. Ich habe geschrieben, dass die Form Identisch ist,
Mehr nicht. Und auch hingewiesen, dass Nur die Lager in
Der Härte unterschiedlich sein können.
Ist ja schön, dass sich die Teilenummern unterscheiden, das Metall ohne
Buchsen tut es auf jeden Fall nicht.
Das Argument mit den 2 verschieden harten Buchsen leuchtet ein und macht
Sinn Leichti. Nun wird das neue Lager auf der rechten Seite aber mit Sicherheit
auch steifer sein wie das alte Linke.
Gruß
Theoretisch könnte es einen Unterschied geben, praktisch gesehen nicht.
Die Lager des linken Querlenkers sind noch richtig fest, da ist keinerlei Spiel drinn, bedeutet, sie sind noch richtig gut hart. Sind ja auch keine 15 Jahre alt 😁
Leichti
hai leichti,
dann press doch beide seiten neue buchsen.
so sollte die symetrie wieder stimmen.
cu oti
So eine Reparatur würde ich wirkich nur beidseitig durchführen. Z.B. bei den Traggelenken hab ich das seinerzeit auch so gemacht. Federn tauscht man ja auch nur paarweise. Ausnahme: Das Tragelenk hinten rechts habe ich wegen des Aufwandes nur einzeln ersetzt.
Aber an der Lenkachse....?
Grüße
Hier noch ein Link zum Artikel
Die Qualität des Artikels steht nicht zur Diskussion, lediglich die Verwendungsliste:
C180-C43
CLK 200-55 AMG
PS ich würde auch Beidseitig machen!
korrekt, der hat nur EINEN UNTEREN, und EINEN OBEREN.
von daher ist das UNTERE schon wichtig, denn die oberen kosten dagegen ein Butterbrot, selbst in der AMG/verstärkten Variante.
Leichti
na ja 150.-Euro/stück für den Oberen find ich gerade nicht günstig . Welche Querlenker( weich/hard) ergibt sich aus Deiner Fgnr. . Soweit ich weiß hatten alle "Sport"Varianten die Harten und die den Aussstattungs-Code 488 Sportliche Fahrwerksabstimmung haben.....
Zitat:
Original geschrieben von CE-OLE
na ja 150.-Euro/stück für den Oberen find ich gerade nicht günstig . Welche Querlenker( weich/hard) ergibt sich aus Deiner Fgnr. . Soweit ich weiß hatten alle "Sport"Varianten die Harten und die den Aussstattungs-Code 488 Sportliche Fahrwerksabstimmung haben.....
150 für einen oberen? Vielleicht bei Mercedes.
Selbst mein örtlicher Teilehändler hat den oberen für Sportfahrwerk für 120 im Angbot, diverse Online-Händler bieten beide Varianten für 45 Euro aufwärts an.
Wird schon werden...
Im verhältnis zu den unteren kosten die oberen wirklich kaum was.
Ich würde wahrscheinlich neue Buchsen einpressen denn dem lenker an sich fehlt meistens nichts und nur eine seite erneueren ist in meinen augen gerade bei dieser achse murx, meine Lager sind auch noch fest und gut, wenn ich mit dem hebel rein fahre befinde ich die für fest und nicht ausgeschlagen meine Reifen sagten mir was anderes.
Bevor ich meinem neue Gummies spendiere werden die lager gewechselt denn so ein 18" kostet doch etwas mehr wie ein Butterbrot 🙁 Da investiere ich lieber 40€ für vier neue lager anstelle das ich jede saison zwei neue reifen kaufe.
Ich persöhnlich würde auch zu den härten Lagern der AMG Modelle tendieren, da durch tieferlegung und sportliches fahrverhalten die um einiges besser belastet werden
Soderle, ein neuer Lenker sowie sicherheitshalber 2 neue Traggelenke sind drinn.
Das Ergebnis ist aber sehr erstaunlich, ja sogar erschreckend.
Woran ich nicht gedacht hatte: Im Rahmen eines kleinen Schadens wurde vor 3 Jahren vorne links ein Teil der Radaufhängung erneuert, unter anderem auch der untere Querlenker. Ich weiß nur nicht mehr, wo der her war, ob original Mercedes oder Zubehör.
Da ich wieder sicher fahren wollte, ohne viel hin und hertesten, aber auch ohne sinnlos geld aus zu geben, holte ich bei einem Teilehändler einen Querlenker von NK samit beider Traggelenke. Der Preis war durchaus OK, etwas teurer als Ebay, aber mit 3 JAhren Garantie. Und das ist dann auch ein Argument, zumal das ein örtlicher Händler ist, der sich den Verkauf von schrott normal nicht erlauben kann.
ich habe also den neuen Querlenker verbaut. war einer, der "Standardtypen", also für wohl alle C-Klassen, SLK und CLK. Denn, auch dieser Händler kannte da keinen Unterschied Welcher Lenker wo reinpaßt, da hat jeder Lieferant seine eigenen Verwendungslisten, auch mit den Original Ersatzteilnummern gibt es verschiedene Auslegungen.
Also alten Lenker raus, neuen daneben gelegt. Vom Blech her war da kein unterschied sichtbar, und was mm-Messungen angeht.. bei dem Rostansatz an einem 15 JAhre alten Querlenker, da würde ich mich nicht auf den mm festlegen.
Was auffiel war, das die Lagerbuchsen etwas anders aussahen. Bei einem Vergleich mit dem linken Querlenker, der ja vor ca 3 Jahren schon erneuert wurde, zeigte sich aber, das der verbaute links und der neue, der rechts reinkam, von den Lagerbuchsen her gleich aussahen. Hingegen hatte der originale Querlenker speziell im hinteren Lager eine andere Aufbauart.
Kurzum, beide jetzt im Auto verbauten Lenker sehen von den Lagern her gleich aus.
Als ich die Kiste dann absetzte, bin ich aber erstmal erschrocken. Das rechte Vorderrad, also das, wo der neue untere Querlenker verbaut wurde, das hatte erheblich Vorspur. Da es spät war, wollte ich keine Vermessung mehr anfangen, also stellte ich das über den Daumen mit Augenmaß ein. Links sollte es ja noch passen, wurde ja nur das Traggelenk gewechselt, Also Lenkrad gerade gestellt, vom linken Vorderrad zum linken Hinterrad verglichen und inetwa die selbe Überdeckung auf der rechten Seite an der Spurstange eingestellt. Ich mußte satte 3 Umdrehungen !!! am der Spurstange drehen, um die Vorspur entsprechend zu reduzieren, das es inetwa passte.
Heute habe ich die Karre dann vermessen und war sehr erstaunt:
Links war trotz neuem Traggelenk sogar die Vorspur noch so, wie vor einem Jahr zuletzt eingestellt. Bedeutet auf gut deutsch, das erneuern des linken Traggelenkes hatte die Spur in keiner Weise verändert.
REchts konnte ich entsprechend das Traggelenk als Verursache der erheblichen Vorspuränderung ausschließen. Ich hatte per Augenmaß auf der Bühne die Kiste ja halbwegs hingedreht. In zahlen heißt das, ich hatte rechts -3 Minuten, mußte also noch leicht auf +14Minuten Vorspur korrigieren.
Die Meßwerte für Sturz und NAchlauf kann ich leider nur bedingt mit denen vom letzten Sommer vergleichen, da ich ja aktuell noch Winterreifen drauf habe, sich dadurch der Belastungspunkt auf die Radaufhängung und damit die Geometrie geringfügig ändert.
eines aber erscheint als sicher:
Der neue Querlenker scheint den NAchlauf etwas an zu heben. Sprich, ich habe den Eindruck, der neue Querlenker steht wenige mm weiter vorne. Dies ist aber nur eine Vermutung anhand des Vergleiches mit den Achmesßdaten vom letzten Jahr. Links hatte ich eine leichte Nachlaufänderung (Erhöhung) von +18 minuten, rechts dagegen eine Änderung von +43 Minuten. Die Sturzänderung wiederum betrug links 18 Minuten und rechts 19. Hier waren die Änderungen als nur geringfügig. Und das ist normal, wenn man statt der 225/245 halt mit 205 vermißt, Begründung siehe oben.
Das der NAchlauf sich aber so extrem ändert, im Vergleich zu links, das kann dann doch nur am Querlenker liegen. Denn, links brachte der Tausch des Traggelenkes ja keinerlei Änderung der Spur, warum also rechts?
Meine Vermutung geht also dahin, das die reinen CLK-Querlenker eventuell etwas weniger NAchlauf haben, was die Rückstellkraft auf das Lenkrad etwas reduziert, das Auto aber etwas schneller auf Lenkbefehle reagieren lässt und es sich somit "handlicher, agiler" anfühlt. DAs würde auch gut zu dem Bild der gestiegenen Vorspur passen. Da die spurstange vom rechten umlenkhebel leicht nach hinten verläuft würde das Rad automatisch auf Vorspur gehen, also Richtung links lenken, wenn der Querlenker nach vorne wandert.
Eien exakte Meßwertanalyse werde ich machen, sobald ich wieder die alten Sommerschlappen drauf habe, nur so kann ich da wirklich etwas korrekt vergleichen.
Trotzdem, die Sache ist wirklich sehr interessant, für manch anderen vielleicht sogar hilfreich.
LM