Querlenker vorne Oben

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, - CLK 320 Coupe Vormopf BJ99

Mein Tüv steht wieder an, soweit alles Problemlos bis auf die Vordere Hardyscheibe (ist kein Problem), und die Vorderen Oberen Querlenker.

Teile sind schon alle da, Febi Bilstein (Hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht)

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Muss man für den Tausch der Querlenker vorne Oben, die Federn ausbauen?

Ich frage daher, weil ich mein Auto mittels Gummis Höherlegen will, dann wäre es ja klug das gleich zusammen zu machen. Nur müsste ich mir dann erst noch die Gummis bestellen.

Habe auch die Sufu benutzt, und auch Einiges gefunden, aber das sind alles ältere Beiträge ohne Eindeutige Antwort, jeder behauptet etwas anderes.

Achja, können Querlenker zum Quietschen beginnen, bei Unebenheiten etc.? Weil er seit 2 Tagen etwas quietscht^^

Danke für eure Hilfe!

16 Antworten

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 17. April 2015 um 03:20:32 Uhr:



Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 16. April 2015 um 23:05:16 Uhr:


@ Beim CLK gibt es keine Koppelstangen. Beim CLK ist der Querstabi direkt in Gummilagern auf dem unteren Querlenker augeschraubt 😁

Stimmt! Danke für die Richtigstellung.

Und es ist keine Stabilisatorstrebe sondern ein Querstabilisator, zur Verringerung der Seitenneigung bei Kurvenfahrt.
😁
Leichti

Der Ausdruck "Strebe" für den Querstabi wurde allerdings bewusst benutzt, um das Teil klar von Spur"stange" abzugrenzen, weil diese beiden "Gestänge" infolge sprachlicher Gedankenlosigkeit gern mal verwechselt werden.

Vorsorglich: sollte mir - unverzeihlich - mal wieder ein Schraubenzieher in die Tastatur rutschen, ist selbstverständlich der "-dreher" gemeint! 😉

Kleine Korrektur meinerseits:

Gilt beim CLK nur für die VA, denn an der Hinterachse hat er Koppelstangen... aus Kunststoff.

Was die Ausdrucksweise angeht: Hier sollte man als versierter Handwerker oder Techniker oder Mechaniker bitte darauf achten, die korrekten Ausdrücke zu verwenden. Ganz einfach deshalb, damit auch Laien die korrekte Ausdrucksweise mitbekommen und in einer Werkstatt nicht völlig idiotisch dastehen, weil sie keinen Plan von Namen, Teilen oder ähnlichem haben.

Das ist nicht böse gemeint oder "erhaben", das ist einfach ein Erfahrungswert meinerseits....

Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 18. April 2015 um 03:11:02 Uhr:


Was die Ausdrucksweise angeht: Hier sollte man als versierter Handwerker oder Techniker oder Mechaniker bitte darauf achten, die korrekten Ausdrücke zu verwenden. Ganz einfach deshalb, damit auch Laien die korrekte Ausdrucksweise mitbekommen und in einer Werkstatt nicht völlig idiotisch dastehen, weil sie keinen Plan von Namen, Teilen oder ähnlichem haben....

Sehe ich auch so. Deswegen sei der Vollständigkeit noch hinzugefügt, dass es am CLK weder 'Federbeine' noch 'Domlager' gibt. Federn und Dämpfer sind an beiden Achsen getrennt verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen