Querlenker und anderes neu - Unfall?

Hallo;
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Auto, am liebsten ein Cabrio.
Im Internet habe ich auch eins gefunden, welches mir gefällt, ein Peugeot 206CC 135 Platinum, EZ 2001.
Über einen Unfall steht nichts in der Beschreibung, aber es steht drin, dass die Lichtmaschine, die Batterie und der Querlenker neu gemacht wurde.
Aus dem Grund nimmt mein Vater an, dass es ein Unfallwagen ist.
Er hat mir dazu geraten, die Finger davon zu lassen, weil da alles verzogen sein könnte und es dadurch nach ein paar km zu Problemen kommen kann.
Wegen einem Scheckheft steht nichts in der Beschreibung, das Auto würde 2500 Euro (VHB) kosten.
Was sagt ihr dazu? Kann der Querlenker auch aus anderen Gründen außer Unfall gewechselt werden?
Grüße

39 Antworten

Senderplatte=Lambda-Sonde ???

Vlt haben sich da manche nicht genau zugehört etwas durcheinanergeworfen?

Aber kaufen würde ich sowas auch sicher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Misty91


, seit anscheinend 3 Jahren brennt die Motorkontrollleuchte. Es wurde kontrolliert, technisch waren keine Fehler zu finden, es liegt daran, dass die Senderplatte im Motor irgendwie oxidiert ist. Da sehe ich das Problem, dass ich dann nicht mehr sehen kann, ob wirklich was am Motor ist, weil die Leuchte ja andauernd brennt. Mein Vater hat dazu gemeint, die braucht man sowieso nicht...LG

Mit brennender Motorkontrollleuchte macht keine Prüforanisation eine AU (es könnte was im Motor kaputt gehen-ohne AU keine HU!

bestehe auf eine frische Plakette!

Mit dieser Historie, welche dir nach und nach von der Verkäuferin zugetragen wird ist dieses Fahrzeug unkaufbar!

Zweifelhaft ist der allgemein Zustand nach deinen Schilderungen, ok der Auspuff kann durchrosten, dass ist normaler Verschleiß und auch bei dem 206 relativ normal. Austausch mit guter Qualität kostete bei mir (bekannter Mechaniker) 130€, wobei hauptsächlich Materialkosten anfallen. Viele Internetlösungen sind von minderwertiger Qualität. Aber das sollte aktuell nicht die Sorge bei diesem Fahrzeug sein.

Die leuchtende Motorkontrollleuchte ist das größere Problem, so wird das Auto definitiv keinen TÜV mehr erhalten und wie es um die restliche Wartung bestellt ist, kann man nur erahnen. Hier wäre es wichtig zu einer Peugeot Vertragswerkstatt zu fahren und den Fehler auslesen zu lassen und eine genaue Kontrolle des Wartungszustandes durchführen zu lassen. Normalerweise wäre hierfür die DEKRA/TÜV ausreichend,aber die Analyse des Fehlers ist durch diese Institutionen eher nicht möglich.

Ein Kauf kommt wenn überhaupt bei neuem TÜV in Frage,wobei die Qualitativen Schwankungen gute Fahrzeuge im Low-Budget-Bereich beinahe ausschließt...gute 206er kosten ihr Geld, viele Problemfälle finden für wenig Geld einen neuen Besitzer. Elektronikprobleme sind eher die Regel statt der Ausnahme, zudem kommen manche konstruktive Unwegsamkeiten

Ich weiß, dass man in dieser Preiskategorie nicht viel erwarten kann und mit bösen Überraschungen rechnen muss. Aber momentan kann ich nicht mehr investieren. Ich habe gerade bei einem Peugeot-Autohaus in meiner Nähe nachgefragt, ob sie Fahrzeuge in dieser Preiskategorie haben, was aber äußerst selten der Fall ist. Der Händler hat mir auch dazu geraten, mehr zu investieren. Der günstigste Peugeot den sie momentan haben (206+, EZ 2009) kostet 4790 Euro, mit einem Jahr Garantie.
Schade, dass ich keine Finanzierung genehmigt bekomme...
Den Peugeot mit der kaputten MKL kaufe ich nicht, ich schau ihn mir also auch gar nicht mehr an.
Danke für die Antworten
LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Misty91


Ich weiß, dass man in dieser Preiskategorie nicht viel erwarten kann und mit bösen Überraschungen rechnen muss. Aber momentan kann ich nicht mehr investieren.

Das kann man so nicht unbedingt sagen, sicher dürfen die Ansprüche in diesem Budget sicher nicht allzu hoch sein, aber es gibt durchaus solide technische und optisch gute Fahrzeuge, die robuster sind,als das was der 206 hier bietet...

Optisch sehen die 206 ja sehr modern und gut aus, jedoch steckt der Wurm in der Elektronik,weswegen diese Modelle im Low-Budget-Bereich eher nicht zu empfehlen sind. Eher sollte man hier nach Alternativen ausschau halten.

Wenn du dein Fahrprofil (km/Jahr, gewünschte Ausstattung, max. Laufleistung, max. Alter des Fahrzeuges) angibst, können wir dir hier empfehlenswerte Fahrzeuge heraussuchen. Eine Garantie,dass diese Gebrauchten keine Probleme machen gibt es natürlich nicht,aber bei richtiger Prüfung ist es ein deutlich geringeres Risiko als beispielsweise bei einem 206, dessen Fehler nicht unbedingt offensichtlich sind,aber sehr teuer und zeitaufwändig werden können.

Hier empfiehlt sich auf jedenfall ein Check bei einer Werkstatt deines Vertrauens bzw. dem TÜV/Dekra

Zitat:

Den Peugeot mit der kaputten MKL kaufe ich nicht, ich schau ihn mir also auch gar nicht mehr an.
Danke für die Antworten

Ist sicherlich die richtige Wahl, hier könnte wirklich ein Groschengrab lauern,welches mehr steht als fährt und dies wünscht man keinem Autofahrer

mein gott, entweder spare noch ein wenig für einen brauchbaren 206cc oder kauf dir ein anderes cabrio.

von der gurke würde ich jedenfalls die finger lassen!

Zitat:

Original geschrieben von nyrass


Wenn du dein Fahrprofil (km/Jahr, gewünschte Ausstattung, max. Laufleistung, max. Alter des Fahrzeuges) angibst, können wir dir hier empfehlenswerte Fahrzeuge heraussuchen.

Ich habe eigentlich nciht vor, viel mit dem Auto zu fahren, max. 9000km/Jahr.

Die Ausstattung ist mir eigentlich relativ egal, es sollten alle notwendigen Teile und am besten noch ein Radio drin sein.

Maximales Alter habe ich bei 13 Jahren angesetzt.

über die maximale Laufleistung habe ich mir nicht viele Gedanken gemacht. Wenn es geht, unter 200000km. Aber soviel ich weiß, kann ein Audi und VW auch mit hoher Laufleistung besser sein als ein Ford mit niedriger Laufleistung aufgrund der verarbeiteten Technik.

Worüber ich mir mehr Gedanken mache sind die PS. Mein erstes Auto war ein Ford Mondeo, den ich für 800 Euro gekauft habe und eineinhalb Jahre gefahren ist. Der hatte 116PS.

Momentan fahre ich manchmal mit dem Auto von meinem Vater mit ca. 100PS. Da merk ich schon einen Unterschied bei der Beschleunigung. Da kann es schon knapp werden wenn ich jemanden überholen will.

Nur möchte ich auch irgendwie ein sparsames Auto. Also ideal wäre ein günstiges, sparsames Auto mit etwas mehr PS; aber ich glaube, sparsam und viel PS ist nicht vereinbar 😁

Zitat:

Nur möchte ich auch irgendwie ein sparsames Auto. Also ideal wäre ein günstiges, sparsames Auto mit etwas mehr PS; aber ich glaube, sparsam und viel PS ist nicht vereinb

Viel Power bei relativ wenig Verbrauch ist kein Wiederspruch.😁

Große Motoren fahren bei konstanter Richtgeschwindigkeit

(130kmh) im Teillastbereich und sind dadurch recht sparsam.😰

Mein 7er braucht knapp 8l bei 130kmh.😎

Das problem ist aber das es einfach Spass macht zu heizen und bei

200kmh +x wirds dan schon echt teuer.😠

Zumal die meisten Angst vor dicken alten Schlitten haben und
dadurch die Preise im Keller sind, ist so eine Kombination
recht gut zu realiesieren, mit LPG - Autogas kann bei höheren
Jahresfahrleistungen die Kostenschraube nochmals stark
heruntergeschraubt werden.😎

Ich fahre nie mehr als 150km/h (immer diese schleichenden weiber 😁)
Mir geht es eigentlich nur ums überholen, dass ich da nicht anfangge zu überholen und merke, verdammt, das Auto beschleunigt bei durchgedrücktem Gaspedal nicht schnell genug, so dass der Gegenverkehr behindert wird. Deswegen wäre mir ein Auto mit viel PS lieber. Natürlich sollte sich das Auto auf der Autobahn nicht in ein kreischendes Massagegerät verwandeln...
Angst vor dicke alte Schlitten hab ich nicht. Nur vor dem Versicherungsbetrag habe ich dann Angst :P So ein kleiner Peugeot ist soviel ich weiß im Unterhalt immer noch billiger als ein dicker BMW o.ä.

für das budget würde ich mir mal ein audi cabrio anschauen.
gerade der 2.3l fünfender wäre eine gute wahl.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mein gott, entweder spare noch ein wenig für einen brauchbaren 206cc oder kauf dir ein anderes cabrio.

von der gurke würde ich jedenfalls die finger lassen!

Nicht entweder oder! Zu dem Preis gibt es brauchbare 206 CC's.

Was nicht heißen soll, dass der Blick über den Tellerrand schaden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Misty91


Angst vor dicke alte Schlitten hab ich nicht. Nur vor dem Versicherungsbetrag habe ich dann Angst :P So ein kleiner Peugeot ist soviel ich weiß im Unterhalt immer noch billiger als ein dicker BMW o.ä.

Ob das so ist, sei mal dahingestellt. Fakt ist aber, dass ein großer Motor bei 150 km/h im Teillastbereich läuft und da recht sparsam ist. Bei 150 km/h braucht mein 328i ca. 8,5-9 Liter (mein vorheriger 316i nahm in etwa einen halben Liter weniger). Und jetzt rate mal, welches der beiden Autos (316i: 102 PS; 328i: 193 PS) in der Versicherung am günstigsten ist 😁

gibts was zu gewinnen?

würde vermuten (nein, ich habe nicht vorher nachgeschaut), dass der 328i günstiger ist.

Jo, hast recht. Bei mir macht das allein in der Haftpflicht 100€/Jahr aus.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


für das budget würde ich mir mal ein audi cabrio anschauen.
gerade der 2.3l fünfender wäre eine gute wahl.

Sorry, ich habe keine Ahnung von was du redest 😁

Das einzige Cabrio von Audi, den ich mir kaufen würde, wäre der TT oder die neueren Audi A3-Cabrios. Ja das Aussehen, spielt bei mir schon mit eine Rolle, deswegen habe ich mir erstmal einen Peugeot Cabrio rausgesucht, weil der mir vom optischen her am meisten überzeugt hat.

Wenn ich jetzt noch etwas warte mit dem Autokauf, also 1-2 Monate, dann kann ich auch mehr investieren (ca 3500-4000Euro).

Nur vor dem ersten Schnee möchte ich gern ein Auto haben, denn dann kann man schlecht mit dem Fahrrad fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen