Querlenker und anderes neu - Unfall?

Hallo;
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Auto, am liebsten ein Cabrio.
Im Internet habe ich auch eins gefunden, welches mir gefällt, ein Peugeot 206CC 135 Platinum, EZ 2001.
Über einen Unfall steht nichts in der Beschreibung, aber es steht drin, dass die Lichtmaschine, die Batterie und der Querlenker neu gemacht wurde.
Aus dem Grund nimmt mein Vater an, dass es ein Unfallwagen ist.
Er hat mir dazu geraten, die Finger davon zu lassen, weil da alles verzogen sein könnte und es dadurch nach ein paar km zu Problemen kommen kann.
Wegen einem Scheckheft steht nichts in der Beschreibung, das Auto würde 2500 Euro (VHB) kosten.
Was sagt ihr dazu? Kann der Querlenker auch aus anderen Gründen außer Unfall gewechselt werden?
Grüße

39 Antworten

Querlenker werden früher oder später fällig. Ist bei jedem Auto so und eine ganz normale Verschleißreparatur. Wie viel hat der Wagen denn gelaufen?
Dass eine Lichtmaschine hopps geht, ist ebenfalls nicht ungewöhnlich. Eventuell war sie kaputt und infolge dessen hat sich die Batterie entladen, die ersetzt werden musste. Wie man da einen Unfall reininterpretieren soll, ist mir schleierhaft.

Ob ein Scheckheft geführt wurde oder nicht, wäre mir bei einem 12 Jahre alten Auto nicht so wichtig. Wichtig ist nur, dass der Wagen regelmäßig gewartet worden ist und das auch nachgewiesen werden kann. Ein solcher Nachweis kann genauso gut über Rechnungen erfolgen. Ob Werkstattrechnung oder Stempel im Scheckheft, ist schnuppe!
Und zu viele Vorbesitzer sollte das Auto auch nicht haben. Denn je öfter ein Auto den besitzer wechselt, desto weniger wird es in der Regel gewartet.

Ein Gebrauchtagencheck bei TÜV oder Dekra kann relativ zweifelsfrei klären, ob es sich um einen Unfallwagen handelt. Wenn du dir den Wagen anguckst, achte auf ungleichmäßige Spaltmaße und Farbunterschiede im Lack. Das kann ein Anzeichen dafür sein, dass da mal was nachlackiert wurde.
Ein Rahmenschaden wäre natürlich fatal, aber der sollte beim Check herausgefunden werden. Alles andere würde ich gelassen sehen. In einem Autoleben kommt es nun mal hin und wieder zu kleineren Schäden, die dann z.B. durch den Tausch eines Kotflügels, einer Stoßstange oder eine Nachlackierung behoben werden.

Danke für die Antwort 🙂
Mein Vater hat (genauso wie ich) wenig Ahnung von Technik und meinte, der Querlenker kann nur bei einem Unfall kaputt gehen.
Das Auto hatte erst einen Besitzer und ist 182000 km gefahren.
Die einzigen Mängel, die in der Beschreibung stehen sind zwei kleine Rostflecken an den hinteren seitlichen Fenstern. TÜV hat das Auto bis 7/2014.
Ich werde heue Abend mit der Besitzerin telefonieren und mir das Auto vielleicht am Wochenende anschauen gehen.
Das mit dem Gebrauchtwagencheck vom TÜV überlege ich mir mal. Wäre eigentlich schon von Vorteil, gerade wenn man keine Ahnung von Technik hat...

Jetzt guckst du nochmal ins 206-Forum rein und findest heraus, wann der Zahnriemenwechsel fällig ist! Müsste schon gemacht worden sein, vermutlich bei 120.000km und der nächste wäre dann bei 240.000 fällig. Einen Nachweis darüber sollte die Besitzerin haben.

Ansonsten klingt das doch ganz gut! So ein Gebrauchtwagencheck kostet ca. 50€ und bringt dir eine Menge Sicherheit. Eine lohnende Investition! Außerdem muss der Wagen eh bald zum TÜV. Ich würde ihn an deiner Stelle nur mit neuem TÜV kaufen, nicht dass in einem Dreivierteljahr das böse Erwachen kommt. Der TÜV-Prüfer guckt sich gegen einen geringen Betrag in dem Zug sicherlich auch die nicht TÜV-relevanten Teile an. Und wenn für den TÜV was gemacht werden muss, hast du ein probates Mittel, um den Preis zu drücken.

dann müssten verdammt viele unfallwagen unterwegs sein.

einen kompletten querlenker zu tauschen ist oftmals billiger als seine einzelteile zu ersetzen.
manchmal gibt es auch nur das teil als ganzes.

bei den schlechten straßen geht so was öfter mal kaputt.

wie schon empfohlen, lass den wagen durchchecken und du bist auf der sicheren seite.

Ähnliche Themen

Also nochmals danke für eure Antworten. Ich habe gerade mit der Besitzerin telefoniert.
Die Querlenker, Batterie und Lichtmaschine wurdem im März gemacht.
Die Bremse vorne wurden letztes Jahr gemacht.
Die Winterreifen wurden auch vor zwei Jahren gemacht, mit den Sommerreifen kann man anscheinend noch gut einen Sommer fahren.
Für das Radio hat sie keinen Code, den bekommt sie aber über die Fahrgestellnummer noch irgendwie heraus, so dass es wieder funktioniert.
Sie selber fährt das Auto seit 6 Jahren, seit anscheinend 3 Jahren brennt die Motorkontrollleuchte. Es wurde kontrolliert, technisch waren keine Fehler zu finden, es liegt daran, dass die Senderplatte im Motor irgendwie oxidiert ist. Da sehe ich das Problem, dass ich dann nicht mehr sehen kann, ob wirklich was am Motor ist, weil die Leuchte ja andauernd brennt. Mein Vater hat dazu gemeint, die braucht man sowieso nicht...
Sie fährt das Auto noch und diese Woche ist der Endtopf vom Auspuff abgefallen, anscheinend die letzten 15cm. Man kann trotzdem mit dem Auto fahren, man hört auch nichts. Sie geht mit dem Preis deswegen auch noch etwas runter.
Da ich nicht weiß, wieviel es kostet, so etwas reparieren zu lassen werde ich das Auto auf jeden Fall vor dem Kauf durchchecken lassen und dann gleich nachfragen, was diese und evtl. weitere anstehende Reparaturen kosten würden und ob es sich dann noch lohnt das Auto zu kaufen.
LG

senderplatten am motor?

was soll denn das für eine konstruktion sein?

Zuerst heißt es erste Hand, jetzt 6 Jahre? Motorkontrollleuchte und ein abgefallener Auspuff, von dem man nichts hört? Gefällt mir gar nicht!
Für die Mängel ist der Wagen auch zu teuer. Für 2500 bekommst du ein 206 Cabrio aus zweiter Hand mit weniger Kilometern und relativ neuem TÜV. Zum Beispiel den hier: http://suchen.mobile.de/.../183691765.html?...

Was das für eine Konstruktion ist weiß ich auch nicht, wurde mir nur so gesagt 😁
Suomi: Der ist zu weit weg, trotzdem danke. Ich werde mich hier auch noch weiter nach Autos umsehen, aber bisher hat mir dieser am meisten zugesagt.
Welcher Preis wäre denn eurer Meinung nach bei den Mängeln angemessen?
Ich habe wie gesagt keine Ahnung von Technik. Ich habe im Internet mach geschaut, so ein neuer Endtopf würde ca. 50 Euro kosten. Nur ob das das einzige ist...
Ich bin mal gespannt, was bei der Untersuchung noch dabei rauskommt.
Oder würdet ihr das ganz bleiben lassen, also komplett auf den Kauf verzichten?

Zitat:

Welcher Preis wäre denn eurer Meinung nach bei den Mängeln angemessen?

Wenn die MKL seit 3 Jahre munter leuchtet frage ich mich wie er durch den TÜV kam.🙄

Ein Auto mit brennender MKL kann man nicht kaufen auch nicht für 0 Euro,

sofern der Speicher nicht ausgelesen wurde und der Fehler bekannt ist.

Die Gefahr ein Überraschungsei zu bekommen ist einfach riesig.🙄

Ganz abgesehen davon ist Peugeot und der 206 im besonderen

an unzuverlässigkeit nur von wenigen anderen Gurken zu topen.😁

Wenn die MKL an ist, dan ist technisch einiges im argen und Sendeplatten

gibts bei Ebay oder sonstwo aber nicht im Auto.🙄

Die ominöse Sendeplatte ist wahrscheinlich eine Platine des Steuergeätes,

welche das zeitliche gesegnet hat.😁

also ich vermute der verkäufer hat was am sender😁

von so einer gurke mit leuchtender mkl würde ich sowieso die finger lassen.

TÜV hat das Auto bekommen, da es eben irgendwie an der Senderplatte leigt. Technisch ist anscheinend alles in Ordnung

Zitat:

Original geschrieben von Misty91


TÜV hat das Auto bekommen, da es eben irgendwie an der Senderplatte leigt. Technisch ist anscheinend alles in Ordnung

fragt sich nur was der tüv bekommen hat😁

das auto wird sich als fahrende bastelbude herausstellen,
da wäre mir die kohle zu schade.

Kann es sein, dass mit dem Sender die Sonde gemeint ist? Kann man das nicht reparieren lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Misty91


Suomi: Der ist zu weit weg, trotzdem danke. Ich werde mich hier auch noch weiter nach Autos umsehen, aber bisher hat mir dieser am meisten zugesagt.

War ja nur n Beispiel, damit du siehst, dass es andere/bessere Autos zu dem Preis gibt.

Zitat:

Welcher Preis wäre denn eurer Meinung nach bei den Mängeln angemessen?

Ab in die Werkstatt, Kostenvoranschlag machen und vom Kaufpreis abziehen. Je nachdem, was der Mechaniker noch so rausfindet, landest du vermutlich irgendwo im dreistelligen Bereich.

Wie hat der Wagen TÜV bekommen? Ich denk, der hat nur bis Mitte nächsten Jahres TÜV? Dass der Wagen vor über einem Jahr durch den TÜV gekommen ist, ist zwar schön, aber eher uninteressant. Der Ist-Zustand zählt.

Wenn ein Verkäufer nur nach und nach mit der Wahrheit rausrückt und alles schönredet, ist meistens etwas ganz ganz faul...
Erinnert mich an einen Mercedes, den ich mir neulich angeguckt habe, wo der Verkäufer das Fenster just in dem Moment geöffnet hat, als ich die Klimaanlage testen wollte 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen