Querlenker, Traggelenk ???
Guten Tag Zusammen,
ich bin neu hier und habe gleich eine Frage,
meine freie Werkstatt hatte mir heute nach dem Austausch des Radlagers leider die böse Nachricht überbracht, daß ebenso Traggelenke (beide) und eine Koppelstange ausgetauscht werden müssen.
Der Meister guckte nett in seinem Pc, sagte was von, Oh der Volvo wieder, und meinte bei meinem Modell seien Querlenker und Traggelenk ein Teil. Und das kostet bei Ihm 130 €,
Also alles zusammen inkl. Steuern und Einbau um die 450 €
Ich find das viel viel Geld und hab da noch diverse Schrauber an der Hand, aber jetzt such ich bei Googl nach Traggelenken und bin etwas verwirrt über die vielzahl.
Ist das jetzt nun wirklich nur ein Teil? Querlenker und Traggelenk in einem?
Sind die 450€ gerechtfertigt? geht das auch billiger?
Kann ich das selbst im Netz bestellen und dann mit nem Kumpel einbauen? Und wenn welcher Anbieter?
Ich wäre euch wirklich dankbar über schlaue Antworten, weil ich gerade bisschen sauer bin auf den süßen Elch, hab ja schliesslich keinen Geldscheisser ;-)
31 Antworten
Dann lass ich das wohl da machen. In Aurich Ostfriesland 😉
Zitat:
Original geschrieben von da_root
Moinmoin
wollte nicht extra nen neuen Fred aufmachen, war grad bei Volvo und hab mir nen Kostenvoranschlag fürs wecheseln von Querlenker, Spurstangenköpfe und Koppelstangen (Teile hab ich schon)geben lassen : 185€ inkl. Spur einstellen. Meint ihr dass der Preis angemessen ist oder soll ich noch wo anders Fragen, oder doch selbst machen?MFG
Kann mir kaum vorstellen,das eine Volvo-Werkstatt Fremdmaterial verbaut.
Der Wechsel der Querlenker dauert maximal 30 Minuten für beide Seiten,ohne Hebebühne vielleicht 10 Minuten länger.
Die Koppelstangen müßen eh los,dann können die gleich mitgemacht werden.
Gruß,Martin
Doch , hat mich eigentlich auch gewundert, ohne murren 😉 Vielleicht sollte ich doch nochmal wo anders hinfahren und da fragen, wenn du sagst, dass das wirklich schnell erledigt ist. Ich spiel ja wirklich mit dem Gedanken das selbst zu machen .
Gruß
da_root
Ich würde es nicht tun,alleine schon aus Gewährleistungsgründen.
Erst Billigmaterial bei Ebay bestellen und dann meckern,wenn das Zeug nach 6 Monaten auseinanderfliegt.
Es geht doch nix über hochwertiges Markenmaterial vom Fachhändler.
Ähnliche Themen
Nur so nebenbei habs bei JUTU bestellt 😁
Trotzdem vielen Dank für eure Einschätzung
Gruß da_root
Zitat:
Original geschrieben von da_root
Nur so nebenbei habs bei JUTU bestellt 😁
Trotzdem vielen Dank für eure EinschätzungGruß da_root
Gute Einstellung!
Richard baut auch kein mitgebrachtes Material ein😁
Ähm... soweit ich weiss sind Werkstätten inzwischen VERPFLICHTET Fremdmaterial einzubauen wenn der Kunde es wünscht. Sie sind dann aber natürlich von allen Gewährleistungsansprüchen die auf das Material ansich zurückzuführen sind befreit.
Mann kann sich zwar dagegen wehren, aber in D das afaik nicht komplett ablehnen (dann kommen aber halt die Sprüche wie "kein freier Platz im Terminkalender" usw...)
In der Schweiz nehmen die Leute da teilweise dann extreme Aufschläge, teilweise 100% auf den Montagesatz nochmal drauf. Man muss dazu aber auch sagen, dass Ersatzteile da drübern teilweise schweineteuer sind, die Leute die dann aber z.B. in D kaufen fast wie Aussätzige behandelt werden weil sie das Geld nicht im Land lassen. So bereits nem Bekannten passiert. Fehlten nur noch die Schilder: "Schweizer, kauf nicht bei Deutschen!" 🙁
Aber hier vor Ort baut JEDE Volvo-Werkstatt, Audi-Werkstatt usw... Fremdmaterial ohne Aufschlag und ohne Meckern ein. Die freien Werkstätten sowieso. Warum auch nicht? Am Arbeitslohn verdienen sie prozentual gesehen am Meisten, da die lokalen Teilehändler bei Markenware inzwischen sogar die Internetpreise unterbieten bleibt ihnen ja auch nix anderes übrig, da sie ja mit denen (Stahlgruber z.B.) gemessen werden.
Und Sachs bleibt nunmal Sachs, egal wo mans einkauft. Vor allem wenn die Teilenummer gleich ist. Da muss sich Volvo dann schon fragen lassen, warum der Kupplungssatz ohne Ausrücklager bei ihnen soviel ohne MwSt kosten soll wie derselbe Satz MIT Ausrücklager beim Teilehändler 2km weiter.
Bezüglich Ju-Tu sind die Teile, die man von ihm bekommt, in der Regel ok. Hatte auch mal nen Reinfall mit einer Ventildeckeldichtung die laut seiner Aussage wohl 100% passen sollte, aber unmöglich reinzufummeln war (das Ersatzteil vom Freundlichen sah komischerweise komplett anders aus und hatte die Biegungen vorgeformt drin), aber ansonsten passte das soweit. Ist aber meiner Meinung nach trotzdem n netter und umgänglicher Mensch der auch bei Problemen hilft.
Ich lasse die Finger von diesem Billigzeug, vor allem bei wirklich sicherheitsrelevanten Teilen, da mein Leben und das meiner Freundin daran hängt.
Bin auch super zufrieden mit Ju-Tu, einfach sehr hilfsbereit und eine suuper schnelle Lieferung 🙂.
Werd es wohl bei der Volvo-Werkstatt machen lassen, die waren bis jetzt immer sehr zuvorkommend und haben wirklich gute Arbeit geleistet.
GRuß da_root
Naja, Meyle als Billigzeugs zu bezeichnen ist nu aber absolut daneben.
Die Teile von denen halten in der Regel länger als das, was die Hersteller ab Werk verbauen. Finden sich nicht umsonst in so manchem Fahrzeug, was für den Langstreckenbetrieb oder erschwerte Bedingungen (Schlechtwegebetrieb) genutzt wird.
Wenn allerdings gar kein Hersteller angegeben wird sollte man schon dreimal hingucken und im Zweifelsfall eher verzichten.
Von Meyle habe ich jetzt nicht unbedingt gesprochen, wollte sie mir auch erst kaufen, habe mehrere negative Erfahrungen gelsen aber auch gute, letzendlich war ich mir nich sicher. Deswegen habe ich mich dann für die anderen entschieden.
MFG
ui, negative Erfahrungen bei Meyle? Das würd mich aber mal interessieren, kannst Du mir nen Link dazu schicken? Hab da bisher bis auf eine keine gefunden, aber da hat einer die Querlenkerschrauben an den Tonnenbuchsen komplett festgeknallt als das Fahrzeug auf der Hebebühne hing und dann abgelassen. Fahrzeug war auch noch tiefergelegt, die Buchsen hatten also nen Drehwinkel von über 30° Vorspannung drauf. Das die dann nicht lange halten wundert mich nicht ^^
müsste ich nachher mal nachschauen, wo ich das gefunden habe. Aber von diesem Montagefehler, also die Schrauben schon gleich Festballern wurde da auch oft Gesprochen.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Ähm... soweit ich weiss sind Werkstätten inzwischen VERPFLICHTET Fremdmaterial einzubauen wenn der Kunde es wünscht. Sie sind dann aber natürlich von allen Gewährleistungsansprüchen die auf das Material ansich zurückzuführen sind befreit.
Garantiert nicht!😁
Schließlich hatte immer noch der Werkstattinhaber das Hausrecht und hat zu bestimmen,was er tun muß und was er sein lassen kann.
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
ui, negative Erfahrungen bei Meyle? Das würd mich aber mal interessieren, kannst Du mir nen Link dazu schicken? Hab da bisher bis auf eine keine gefunden, aber da hat einer die Querlenkerschrauben an den Tonnenbuchsen komplett festgeknallt als das Fahrzeug auf der Hebebühne hing und dann abgelassen. Fahrzeug war auch noch tiefergelegt, die Buchsen hatten also nen Drehwinkel von über 30° Vorspannung drauf. Das die dann nicht lange halten wundert mich nicht ^^
Habe nun nochmal im Internet gestöbert. Man muss nur bei google Meyle Querlenker eingeben, da wird einem schon was zu den Erfahrungen ausgespuckt, wo sich wohl mehrere Beschweren. Naja manche sagen, dass es an den Querlenkern liegt und manche sagen, es liegt am falschen Einbau. Nun ich kanns auch nicht sagen, aber da ich keine Erfahrungen diesbezüglich habe, wurde mir empfohlen, mich an Ju-Tu zu wenden.🙂
MFG
da_root
Tag und Hallo,
als ich gestern mein Auto vom Schrauber holte, der den von mir bestellten Skandix Querlenker eingebaut hat,
meinte er nur, oh das sei ja ganz schlechte Qualität und das Traggelenk, weswegen er überhaupt getauscht wurde, sitzt ja schon fast auf der Manschette auf.
Ich habs mir angesehen, das is schon anders als das "alte" Traggelenk auf der anderen Seite.
Macht das was? Ist das schlimm?