Querlenker tauschen - Schrauben, Muttern, Unterlegplatte
Hallo,
hab jetzt meine neuen Querlenker bekommen und will sie morgen abend einbauen.
Die drei Schrauben und Muttern zwischen Querlenker und Traggelenk sind dabei, aber ich brauch ja noch neue Schrauben + Muttern für die Querlenker innen und die Klemmschraube + Mutter am Radlager, oder?
Haben die irgendwelche Speziellen Festigkeiten oder ähnliches? Sonst hol ich mir bei nem Bekannten morgen ganz normale Schrauben aus V2 oder V4a Stahl.. die rosten dann wenigstens ned 😉
Sind das alles M10er Schrauben? und wie lang?
Außerdem steht überall was von ner Unterlegplatte für die Muttern am Traggelenk.. muss die auch neu sein?
Danke schonmal
mfg
kaindl
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
(ich musste nachher erstmal eine von den alten Schrauben mit nem Hammer verprügeln, dann gings mir besser 😁 ).
Jeder baut seinen Frust auf seine Weise ab😁
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Die Schrauben der Lager kann man aber auch mit etwas gefummel bei heruntergelassenem Auto mit dem Drehmomentschlüssel anziehen, man braucht nur Gedult
Wenn man das richtige Werkzeug hat vllt schon.. Mit Serienfahrwerk kann man zumindest bequem drunter liegen, wenn er auf allen vieren steht.. Aber mein Drehmomentschlüssel ist dann wohl zu lang.. Der ist absolut nicht zu bewegen an den beiden vorderen Lagerschrauben.. Bei den hinteren gehts, wenn man erst nach Gefühl mit ner normalen Knarre anzieht und nur am Ende des Drehmoment mim Drehmoment schlüssel macht 😉
(Hab sie heut früh nochmal auf gemacht und angezogen, als er auf allen vieren gestanden ist)
Welche war bei dir angegammelt? Bei mir wars die Klemmschraube am linken Traggelenk, aba eben gleich so, dass sich selbst mit nem gscheiten Hammer nix machen hat lassen.. erst mim Pressluftschrauber 😉 Die auf der rechten Seite war zwar auch gut gegammelt, aba mit entsprechendem Hebel locker zudrehen..
mfg kaindl
Bei mir war eine der Schrauben die durch die Lager gehen festgegammelt (die Mutter war so verrostet das man da kaum nen Schlüssel draufbekam), die Traggelenke habe ich nicht getauscht, die waren noch in Ordnung (und da ich das von deinen Problemen ja vorher gelesen hatte, hab ich die dann lieber drin gelassen).
Die Spur muss ich aber trotzdem neu einstellen lassen, denn er zieht sowohl beim Gasgeben als auch beim Bremsen deutlich nach links (manche sagen ja dass man die Spur nicht einstellen braucht wenn man die Traggelenke nicht los macht).
Zitat:
Original geschrieben von tyrannus
Bei mir war eine der Schrauben die durch die Lager gehen festgegammelt (die Mutter war so verrostet das man da kaum nen Schlüssel draufbekam), die Traggelenke habe ich nicht getauscht, die waren noch in Ordnung (und da ich das von deinen Problemen ja vorher gelesen hatte, hab ich die dann lieber drin gelassen).
Die Spur muss ich aber trotzdem neu einstellen lassen, denn er zieht sowohl beim Gasgeben als auch beim Bremsen deutlich nach links (manche sagen ja dass man die Spur nicht einstellen braucht wenn man die Traggelenke nicht los macht).
Man muss auch die Spur nicht einstellen, wenn man nur die Querlenkerlager tauscht. Man verändert ja nicht die Achsgeometrie, außer man schraubt den Querlenker an den Faslschen Stellen ab.
Ähnliche Themen
Seit wann dass denn? Wenn er die Querlenker wechselt, die Traggelenke aber nicht, muss man ja auch jeden Fall die Querlenker von den Traggelenken trennen, und danach muss man doch auf jeden Fall die Spur neu einstellen lassen??
Ich hab doch den ganzen Querlenker getauscht, nicht nur die Lager (wie soll man die überhaupt im eingebauten Zustand wechseln können?) und da die Traggelenke ja Langlöcher haben, bekommt man das erstmal ohne einstellen nicht so einfach hin.
servus zusammen,
nochmal zwei generelle fragen:
1. muss bei mir auch die querlenkerlager + traggelenke wechseln und überlege mir gleich den ganzen querlenker zu tauschen. ist es die mehrkosten wert, um sich das ganze gefummel mit den lagern zu sparen - bzw. sollte man den nach ca. 200000 km sicherheitshalber erneuern??
2. kann mir jemand alle anzugsmomente sagen, die ich dafür benötige?
danke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von el-pepe
servus zusammen,nochmal zwei generelle fragen:
1. muss bei mir auch die querlenkerlager + traggelenke wechseln und überlege mir gleich den ganzen querlenker zu tauschen. ist es die mehrkosten wert, um sich das ganze gefummel mit den lagern zu sparen - bzw. sollte man den nach ca. 200000 km sicherheitshalber erneuern??
2. kann mir jemand alle anzugsmomente sagen, die ich dafür benötige?
danke schonmal
zu 1.
kommt darauf an wie deine Werkstatt eingerichtet ist, d.h. Ordentlicher Schraubstock etc.
So schwer sind die nicht einzupressen, kommt halt darauf an wie mans macht.
Warum den ganzen tauschen so lange er nicht extrem mit Rost befallen ist braucht man das nicht, was ich auch nicht denke.
zu 2.
bin zu faul nachzuschaun😁
zu 1.:
hab grad gesehen, dass das anscheinend nur n zwanziger pro seite mehr ist, und ich keine ahnung hab wie mitgenommen die querlenker schon sind (nach 21jahren und 200000km).
zu 2.:
nur mal so über den daumen. bei den muttern in den langlöchern (zum traggelenk) warens mein ich sowas um die 40Nm, kann das sein?!?! sind die momente für hinten an den lagern auch in der größenordnung? mein drehmomentarm ist ja eh nicht so genau.
gruß
Zu der Sache mit dem Einstellen, man kann ja den Sitz der Schrauben im Langloch ermitteln/ausmessen und den Neuen Lenker so wieder einbauen. Sooo genau muss das ja nicht sein, ist meine Meinung. Wenn aber das Reifenprofil leidet oder er irgendwo hinzieht dann machen lassen. Soweit ich weiss stellt man am Traggelenk den Sturz ein und nicht die Spur;-)
zu 1: Das lohnt auf jeden Fall, jeder das mal die Alten ausgepresst hat wird dir sagen kauf nen ganzen Lenker.....du sitzt mit Sicherheit 40minuten an einer Buchse.....und wirst sicherlich 26X laut scheisse rufen
zu 2: Ganz ehrlich....das ist nen Lenker und kein Zylinderkopf. Zieh die Schrauben ordentlich an (abe rnach fest kommt ab nää) nach Gefühl und gut. Wenn man immer überall mit NM bei geht dann wird man ja nie fertig.Außerdem bei den Drehmomentschlüsseln die sich die "Hobbyschrauber" so kaufen, dann kannste lieber auf dein Bauchgefühl beim anziehen hören..das ist sicherlich besser
Grüße
das waren genau die antworten, die ich hören wollte. 😛
thanks