1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Querlenker

Querlenker

Audi RS4 B5/8D

Gott zum Gruße an die Audi-Gemeinde!
Ist es normal, das beim A4, Bj.`97, 1,8l die Querlenker auf beiden Seiten nach 130.000 Km breit sind? Wenn ja, was sind noch bekannte Schwachstellen diesen Typs? Worauf kann (muß) ich mich noch einstellen?
Dank`Euch im voraus !

Ähnliche Themen
56 Antworten

Im Werk verbaute und orginale Ersatzteile ist ein und der selbe Lieferant da is nix vergütet oder andersweitig behandelt .

Dann erklär mal, warun werksseitig verbaute Lemförder Querkenker 15 Jahre und 300.000 Kilometer halten und als Ersatzteil eingebaute Lemförder Querlenker ein paar alberne Jahre und deutlich weniger Kilometer?

Das sehe ich auch so allerdings haben AA Teile eine andere Toleranzgrenze als die OE Teile damit die auch Hersteller die aus Fernost kommen hier Ihre Produkte anbieten sollen/dürfen/können. Audi hat für seine Teile sehr harte Grenzwerte die aber von den OE Lieferanten in der Regel auch im AA Bereich der Hersteller eingehalten werden die Ihre dann auch dem Bereich anbieten und damit gleichwertig sind da die ja für AA nicht die Produktion ändern um minderwertiger zu produzieren.
Ich wollte nochmal darauf zurückkommen was Teile wechseln angeht. Im Prinzip gebe ich zufrühauf recht wenn Sie sagt die OE Teile sollten so lange drin bleiben wie es geht. Problem ist nur das in der Regel nach einem Teil oft das nächste folgt und wenn man keine Werkstatt hat die das für ein 10er verbaut sehr schnell teuer werden kann wenn man mit jedem Lenker dann da hin muss. Besonders bei den Spurstangenköpfen ( sind ja 2 verbaut ) würde man wenn man nur den defekten wechselt 2 mal ( im schlimmsten Fall ) zum vermessen gehen müssen und wenn man alles perfekt haben möchte ist die Auswahl der wo das komplett ( mit Einstellung der Vorspurkurve ) sehr teuer.
Daher macht es Sinn den kompletten Satz zu wechseln und nur einmal zu vermessen. Was man kauft ist jedem selber überlassen. Im schlimmsten Fall kann man alles nach einer gewissen Zeit wieder neu machen lassen ( ist auch schon vor gekommen ) und dann hat man am falschen Ende gespart.

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 21. September 2016 um 06:12:00 Uhr:


Dann erklär mal, warun werksseitig verbaute Lemförder Querkenker 15 Jahre und 300.000 Kilometer halten und als Ersatzteil eingebaute Lemförder Querlenker ein paar alberne Jahre und deutlich weniger Kilometer?

Das hat damit etwas zu tun das im Werk alles Neuteile sind und in einem 15 Jahre altem Auto halt die verschiedensten Teile einen gewissen Verschleiß haben . Z.B. neue Lenker ,ältere Stoßdämpfer bzw Lenkungsteile oder oben neue Lenker und die unteren sehen zwar noch gut aus ,haben aber trotzdem Verschleiß .

Also wenn Lemföerder AA Teile nach ein paar km oder ein paar Jahren defekt gehen, dann muss man entweder in den Jahren sehr sehr viel gefahren sein oder die Werkstatt hat einen Einbaufehler gemacht.
Anders siehts bei China No Name Produkten aus. Da kann das trotz richtigem Einbau trotzdem passieren. Nicht umsonst ist Lemförder oder auch TRW Erstausrüster bei Audi !

Moin,
Peter, Werkstatt hat einen Satz Lemförder Querlenker bei meinem Kleinen eingebaut. Letztes Jahr. Die oberen sind total fertig. :o
In meinem Ex B5 hatte ich NoName eingebaut, auch komplettset, die sind 2,5 Jahre, über 30 Tkm drin und immer noch tiptop ... habe ich ja auch eingebaut. ;) :D
Lemförder oder Meyle sind auch nicht mehr das was sie mal waren. ;)
LG, Frank

Ich denke wenn Du die verbaut hättest wären die heute noch ganz :cool:
Es kommt auch besonders auf die Werkstatt an ob die von Ihrem Handwerk was versteht. Das Problem ist meist das die Zeitvorgaben haben und wenn die es in der nicht schaffen legt die Werkstatt drauf.
Da wird dann schon mal schnell gepfuscht, denn das einzige was heute noch in diesem Rahmen passt ist das Fehlerspeicher auslesen und das auch nur wenn das MSTG keine Zicken macht.
Man kann auch mit Markenware Probleme bekommen, wenn es Probleme in der Produktion gibt oder umgestellt wird.
Ich persönlich werde das nie testen können, weil ich gar nicht genug fahre im Jahr.

Seit wann sind Zeitrichtwerte für Reparaturen so, dass man da nicht mit hin kommen kann? Is doch eher das komplette Gegenteil der Fall. Drei Stunden Zeitrichwert und in ner halben Stunde is man durch mit der Angelegenheit, mal überspitzt dargestellt.
Und dass man Spurstangenköpfe nur paarweise wechselt versteht sich wohl von allein, oder?!

Also ich hab bei meinem A6 die von Master Sport drine. Ich hab mit den scho ca.50.000km durch und es gab keine Schwierigkeiten oder Probleme und für den Preis lohnt es sich auf jeden Fall. @julian.k

Zitat:

@zufruehauf schrieb am 22. September 2016 um 20:11:27 Uhr:


Seit wann sind Zeitrichtwerte für Reparaturen so, dass man da nicht mit hin kommen kann? Is doch eher das komplette Gegenteil der Fall.

Woher weißt Du was die für Richtwerte haben ? Sind nicht offiziell aber man kann das raus bekommen und deshalb weiß ich das und das die keiner hin bekommt ist abgesehen davon bekannt inzwischen. Ist ja auch egal... das darf eh der Kunde bezahlen.

:D

Moin,
Peter, die haben 2 Tage gebraucht um die VA neu zu bestücken (QL wie auch den Rest) und ein Gewinde einzubauen. :o Das einzige problem was die hatten, die Drecksschrauben der oberen QL gingen nicht auf. Alles andere war gängig, hatten wir schon versucht selbst zu machen.
Beim Bekannten im Passat haben wir das Gewinde plus komplett Set QL in 3 Stunden eingebaut. ;) Ok, das einstellen des Gewindes hat dann auch nochmal gedauert, hat aber nix mit dem QL tausch zu tun. Ach ja, da sind auch NoName drin und die halten. ;)
LG, Frank

Das Problem ist das bei NoName immer ein Glücksspiel ist, denn man weiß nie was man bekommt und bei der 4 Lenker Achse. Wenn man so was selber wechseln kann, wären NoName auch bei mir kein Thema. Nur wenn man dann jedes mal in die Werkstatt muss kann das teuer werden.
Ich glaube die Chance das man mit Markenteilen länger fahren kann ist größer als mit NoName im Schnitt. Jeder soll aber rein machen was er möchte. Die Frage wie lange/km die Lenker drin sein müssen das Du sagst die halten !
Das teuerste bei den Reparaturen ist IMMER die Arbeitszeit und meist nicht die Teile.
Was die Arbeitseinheiten für die Arbeiten angeht wird immer davon ausgegangen das die Schrauben immer auf jeden Fall problemlos geöffnet werden können was bei alten Teilen meist nicht mehr der Fall ist und viele Werkstätten haben oft auch nicht die Erfahrung von Schraubern die nur bestimmte Fabrikate reparieren. Freie Werkstätten reparieren eigentlich jedes Fabrikat und da werden dann meist viele Fehler gemacht was auch verständlich ist. Kein Mechaniker kann sich mit jedem Auto jedes Herstellers perfekt auskennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen