1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Querlenker

Querlenker

Audi RS4 B5/8D

Gott zum Gruße an die Audi-Gemeinde!

Ist es normal, das beim A4, Bj.`97, 1,8l die Querlenker auf beiden Seiten nach 130.000 Km breit sind? Wenn ja, was sind noch bekannte Schwachstellen diesen Typs? Worauf kann (muß) ich mich noch einstellen?

Dank`Euch im voraus !

56 Antworten

Na ja, ne Bewertung gibt man ja nicht ab wenn ein Querlenker nach 1 Jahr kaputt geht, sondern in der Regel relativ zeitnah.
Bedeutet nur das der Händler schnell liefert aber nichts über die Qualität des Produktes.
Bei mir kommt nur noch TRW oder Lemförder rein. Beides Erstausrüster bei Audi. Ich habe in meinem S6 2 Querlenker von Meyle in HD Version drin gehabt. Der erste war nach nicht mal 20.000 km defekt ( beim schnöden C4 Fahrwerk ) und der andere macht sich auch schon bemerkbar. Hällt aber bisher noch. Geld habe ich von Meyle nichts zurück bekommen. Die haben den Fehler der Werkstatt zugeschoben.

Meyle bei mir NIE wieder !!

ok danke
Ich werde, aber auf Grund von meinem Fahrezeugwert nicht so teure Querlenker wie von Lemförder(440€) oder Mayle ((330€) obwohl du meintest , dass sie schnell defekt gehen ) kaufen. Ich frag mal bei meinem lokalen Autoteilhändler in Kempten nach ob der mir welche empfehlen kann.

Das kann ich gut verstehen. Wenn ich wüsste das ich Ihn bald verkaufe würde ich auch nur billige rein machen lassen. Wenn ich Ihn aber noch fahren will würde ich mir schon was gescheites rein machen lassen. Du ärgerst Dich dann wenn nach 20.000 km ein Lenker wieder defekt ist und austauschen musst was dann auch wieder Geld kostet.
Garantie ist meist so ne Sache. Da wird ein Schuldigen gesucht um die Teile nicht zurück nehmen zu wollen.

Mein A4 ist auch weniger Wert als die Teile wo ich in Ihn verbaut habe. Wenn ich danach gehe hätte ich nur einen Querlenker von der billigsten Sorte einbauen lassen. Aber bei Teilen für Audi bei dem Modell bist Du sehr schnell am Fahrzeugwert.

Also, nur um ein Bsp. zu nennen, habe genau letztes Jahr um diese Zeit Spurstangenköpfe von Metzger verbaut und dieses Jahr, unter 10.000 km gefahren, darf ich den Mist schon wieder wechseln. Dieses Mal nur Lemförder, wie der noch anstehende Wechsel diverser Querlenker auch. Mir kommt ins Fahrwerk nix anderes mehr rein. Weils allet nix taugt. Wer billig tauscht, tauscht doppelt, ist leider Fakt.

Ähnliche Themen

WoW... ich hätte nicht gedacht das wir mal einer Meinung sein würden 😁

Joh und ICH war begeistert, als ich in deinen Sprit Monitor sah und du nicht, wie 99,9% der anderen Honks nen Durchschnittsverbrauch angegeben hast, der nicht auch nur im mindesten mit der Realität zu tun hat. Mit so viel realitätsnähe hätte ich bei DIR auch niemals gerechnet 😁. Ach bin ich wieder charmant heute.... 😁

Das wissen wir ja spätestens seit der Abgasaffäre das die Herstellerangaben und Realität meistens weit voneinander entfernt sind.

Danke für das Kompliment 😉 Irgendwie bin ich grad sprachlos 😁 Für mich ist das normal eigentlich...

Hi Alle

So wie ich schon mal geschrieben habe, habe ich die Querlenker von Master-Sport schon im Jahr 2006 zum ersten mal einbauen lassen. Diese haben sich als sehr gut herausgestellt. Bei diesem Preis/Leistung Verhältnis natürlich. Man kann hier nicht eine Lebensdauer wie bei Lemförder erwarten. Und wenn Meyhle HD nur 20.000 km aushält, dann hält es auch sicher MS Querlenker aus, der aber um die Hälfte kostet. Lemförder ist natürlich als Erstausrüster die beste Auswahl wenn man diese Investition auch tätigen will.

Gut ich hab jetzt bei meinem lokalen Autoteilhändler die Qerlenker von Master Sport für nich ganze 200€ bestellt somit habe ich auch die Garantie vor Ort. Mal schauen wie sie sich auszeichnen.

Wir können Dir nur Empfehlungen geben, aber was Du letztlich rein machen lässt ist natürlich deine eigene Entscheidung.
Meyle ist für mich nicht besser oder schlechter als alle Hersteller. Ausnahme ist bei mir eben TRW oder Lemförder. Auch die bekommt man günstig wenn man ausgiebig sucht.

Reden wir von einem Komplettsatz, also mit Spurstangenköpfen für 200 € und das noch bei einem vor Ort Händler, der sowieso niemals an Internetpreise heran kommt???

Master Sport.... mh--- ok Tante google sagt = Meyle....

Anosnten nie gehört....

Also nen Komplettsatz für unter 400 € bei einem vor Ort Händler finde ich schon schwer verdächtig, wenn ich ehrlich sein soll. Und "Master Sport" soll vermutlich Haltbarkeit bei sportlicher Fahrweise vorgaukeln, will ja nicht unken, aber ich schätze, hier ist der Name NICHT Programm. Na wenn das man kein Fehler war.

Ich denke Master Sport ist auch kein Hersteller sondern nur ein Händler der einfach nur Teile verschiedener Hersteller unter seinem Namen vertreibt. Bei so was kann man meist nicht sagen von welchem Hersteller die Teile grad kommen. Ist also wie ein Glücksspiel ob man von einem Billighersteller oder Markenhersteller die Teile kommen.

Wenn Du Lemförder, TRW oder auch Meyle kaufst weißt Du das der Hersteller drin ist es sei denn Du kaufst das Produkt in Fernost ( Plagiat ).

Ich wünsche Dir viel Glück mit deinen Teilen das die lange halten mögen !

Und noch was... ich sehe null Sinn darin, Teile auszutauschen, die nicht defekt sind, somit erschließt sich mir eh nicht, warum man sich so ein Komplettset kauft.

Mein Auto ist 15 Jahre alt und hat knappe 300.000 Kilometer gelaufen und es wurde bis dato, nämlich letztes Jahr, der Längslenker links unten gewechselt und das auch nur, weil die Lager ausgeschlagen waren. Ansonsten ebenfalls letztes Jahr erstmalig die Spurstangenköpfe und jetzt die vorderen, oberen Querlenker auf beiden Seiten und erneut die Spurstangenköpfe, weil ich letzes Jahr Metzger Schrott gekauft hatte. Ansonsten ist noch alles original und bleibt es auch, bis es wirklich und echt kaputt ist.

Niemals, wirklich niemals würde ich einen NICHT ausgeschlagenen, noch fest sitzenden Lenker, den AUDI am Band dort rein gebastelt hat, einfach zum Spaß tauschen und dann auch noch gegen womöglichen Bauschrott. Nix is so haltbar, wie die Teile, die von Anbeginn an im Auto sind und wenn die heile sind, dann tauscht man die nicht aus, einfach weil nix, auch nicht in original bei Audi gekaufte Ersatzteile, so eine Haltbarkeit haben, wie die Teile, die im Auto verbaut vom Band gerollt sind.

Hier gilt die Devise "never change a running system".

Audi ist orginal Lehmförder oder TRW verbaut .

Jupp Weihnachtsmann und dennoch haben die vom Werk verbauten Teile ne andere Haltbarkeit als originale AUDI Ersatzteile, anders vergütet, gehärtet, beschichtet, watt weiß ich... is aber Fakt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen