Querlenker, Spur- und Koppelstangenset aus der Bucht von Flennor - brauchbar?
Guten Morgen,
mit dem Hintergrund der Achsvermessung und aktuell benötigten Austausch eines Spurstangenkopfes links/außen spiele ich mit dem Gedanken Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen komplett tauschen zu lassen.
Selbstverständlich sind mir einige Berichte zu Billiganbietern bzw. NoName Komplettsets aus der Bucht aufgefallen.
Daraufhin habe ich ca. 10 Ebayanbieter, die solche 3er Komplettsets anbieten angeschrieben und nach dem Hersteller/Anbieter gefragt.
Von 10 Anfragen bleiben nur noch 2 übrig, die mir hier verbindliche Auskunft gegeben haben.
Ebayer 1: bietet Mapco (3er Set, Koppel/Spurstangen/Querlenker) für 139.00 Euro an
Ebayer 2: bietet Flennor, Walther Flender Gruppe Düsseldorf, (3er Set, dto) für 89,95 Euro an.
Im Vergleich zu dem vermultich größten Ebay-Teileanbieter wie ATP, die keine Auskunft geben und ebenfalls für 89.95 Euro das 3er Set anbieten, denke ich nun über Flennor nach.
Auch das wird zu diesem Preis keine Premiumqualität wie bspw. Meyle, Lemförder etc. sein. Preislich sagt mir mein Kopf, das kann einfach nichts sein.
Dennoch hoffe ich, dass diese Flennorware immer noch besser, wie meine mittlerweile schon stark beanspruchten Originalteile, insbesondere Querlenker, sein sollten.
Habt ihr mit Flennor schon positive Erfahrungen gemacht, oder ratet ihr mir gleich ab, da euch über Qualität und Passgenauigkeit mehr bekannt ist wie mir?
Freue mich über eure Meinungen.
Jan
32 Antworten
Nach 16 Jahren und 4 Omegas muss ich sagen, dass man ruhig die hochwertigen Teile für den Vorderachsbereich kaufen kann, hält sicherlich ein wenig länger als Billigkram. Im Allgemeinen ist es allerdings so, dass es überdurchschnittlich früh den Geist aufgeben wird. Der Omega ist da ganz schön anfällig. Bei mir geht es auch schon wieder los. Irgendetwas klappert, ist ausgeschlagen...ätzend...
Ja ich habe auch schon PU gefahren, Im Ascona B und in zwei C-Kadetts.
DU magst recht haben mit brutal, aber andere Motorsportfreunde sagen , das daß heute besser wäre, als noch vor 10 Jahren, die Entwicklung ist nicht stehengeblieben. Klar eine Spur muß man immer gut einstellen und das ist beim OMI nicht immer leicht. ich habe ein Achsmessgerät von Hoffman und mache es immer selbst, zwar 20 Jahre alt funktioniert aber tipi topi. Mein Vater hatte insgesammt 4 Omi, ich zwei, schon damals war manchmal nicht mal der FOH in der Lage, die Spur richtig zu vermessen, warum auch immer.
Ich zitiere Fa. Sandtler
Zitat:
Fahrzeugspezifische Fahrwerksbuchsen
Fahrzeugspezifische Powerflex Polyurethan Fahrwerksbuchsen gehören ohne Frage zu den am meisten beanspruchten Teilen im Fahrzeug. Sie unterliegen enormen Belastungen und erfahren weder Pflege noch Schmierung in irgendeiner Form. Serienbuchsen sind in der Regel aus Gummi bzw. Gummi-Mischungen hergestellt, die einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen. Sie werden im Laufe der Zeit und in Abhängigkeit Ihrer Beanspruchung spröde, rissig aber auch weicher. In Folge führt dies zu unkontrollierbaren Veränderungen in der Fahrwerksgeometrie. Der Spielraum vieler Fahrwerkskomponenten wird größer und das hat oft deutlich negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten, Bremsverhalten aber auch beispielsweise auf den Reifenverschleiß.
Powerflex Polyurethan-Buchsen können 25-30% steifer hergestellt werden als entsprechende Gummi-Buchsen. Sie versehen, selbst bei außergewöhnlichen Belastungen, wie sie beispielsweise im Motorsport auftreten, problemlos ihren Dienst und tragen somit auch zur aktiven Sicherheit bei. Selbst bei neueren Fahrzeugen, bei denen die Serienbuchsen noch völlig intakt sind, kann der Einsatz von Powerflex Buchsen zu spürbaren Verbesserungen im Fahrverhalten führen. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit Sportfahrwerken, Sportbremsen und Breitreifen sowie bei allen Fahrzeugen, die häufig sportlich bewegt werden, ist der Einsatz von Powerflex Fahrwerksbuchsen geradezu ein muss.
POWERFLEX Fahrwerksbuchsen gibt es in 4 verschiedenen Farben: rot, gelb, lila und schwarz. Die Farbgebung erfolgt jedoch nicht willkürlich, sie kennzeichnet die Shore-Härte der jeweiligen Buchse.
Rot: Shore-Härte ca. 65
Gelb: Shore-Härte ca. 70
Lila: Shore-Härte ca. 80
Schwarz: Shore-Härte ca. 95
POWERFLEX bietet im Standardprogramm, je nach Einsatzbereich, Buchsen zwischen 70 und 80 Shore an. Die schwarzen Fahrwerksbuchsen, deren Shore-Härte bei 95 liegt, wurden für reine Wettbewerbsfahrzeuge konzipiert. Sie eignen sich nicht für den alltäglichen Einsatz im Straßenverkehr. Schwarze Fahrwerksbuchsen können mit 15% Aufschlag auf den Normalpreis jedoch auch fahrzeugspezifisch bestellt werden!
Die Shorehären der Org, Gummibuchsen bekommt man heraus, dann sucht man sich das adäquate Gegenstück bei den PUs und schon funktioniert das.😉
Es war nur ein Tip damit, aber wie gesagt, jeder hat seine eigene Meinung und Erfahrung damit, ich würde sie mir immer wieder einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von lagusan
Echt?Dachte das weiße Pulver in den Bananenkisten war was anderes...????
Gruß Lars
.................................................. -> und wech....
Lars, ich bin entsetzt, du wirst ironisch......😁 na endlich😛😁.
Jaaa, bitte von mir aus gerne, aber ernsthaft, Preis-Haltbarkeit-Nutzungszeit-Belastung, das auf einen Nenner vom Verwender gebracht, hat bei mir für die mittlere Qualität zur Entscheidung geführt.
Und es gibt viele Hersteller, die ihre Produkte unter anderem Namen vertreiben um auf Masse zu kommen.
Gruss
Haibarbeauto