ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Querlenker - Mechaniker tritt mir gegen die Reifen und urteilt defekt

Querlenker - Mechaniker tritt mir gegen die Reifen und urteilt defekt

Opel Omega B
Themenstarteram 11. April 2012 um 9:49

Grüße euch,

ich habe gestern beim FOH den Gratis-Frühjahrescheck durchführen lassen.

Hier wurde glücklicherweise alles für OK befunden, bis auf die Querlenker.

Ich traue dem Braten aber nicht.

Mein Omi stand auf dem Boden, nicht Bühne, mit eingeschlagenen Rädern nach links. Der Mechaniker hat dann mit 3-4 ordentlichen "Tritten" auf die Lauffläche des fahrerseitigen Reifens getreten.

Das "Schwingen" das Rades bei diesen Tritten sei zu stark und würde eindeutig auf verschließene Querlenker deuten.

Gleiches hat er dann auch so an dem Beifahrerrad geprüft.

In "unseren" FAQ habe ich jedoch gelesen, dass defekte Querlenker sich so äußern: "Erste Anzeichen sind ein einmaliges, metallisches Klopfen beim kurzen und kräftigen antippen der Bremse."

Unter Berücksichtigung, dass meine Querlenker noch die Originalen sind, hat mir das natürlich zu Denken gegeben.

Dennoch habe ich kein "Klopfen" beim Bremsen und stelle auch nichts Ungewöhnliches beim Fahren im Bereich meiner Vorderachse fest.

Ich lasse die natürlich tauschen, wenn diese Art von Überprüfung üblich ist und das Schwingen einen Verschleiß darstellt.

Gibts denn eine Hausnummer in Bezug auf Kilometer oder Alter, wann man die unbedingt tauschen müsste? Ich hab ja schon knapp 249.000 runter.

Verrostet sind sie nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stesieg

Ja klar, spätestens wenns Dich dann von der Bahn geworfen hat.

Tolle Aussage, überleg doch mal was in einer schnell gefahrenen Kurve passiert wenn der QL aufgrund defekten vertikal Lager ruckartig stärker einlenkt. Würde Sagen dann ist u.U. der Omi Schrott.

Ist im übrigen ein erheblicher Mangel bei dem Du keinen TÜH bekommst. Es dient ja auch der eigenen Sicherheit.

Gruss

Stephan

Wenn die Dinger den Geist langsam aber sicher den Geist aufgeben, dann merkt man es früh genug. Deswegen fliegt da noch nicht gleich alles auseinander. Und wenn man den Defekt so nur durch gegentreten feststellen könnte, dann merkt auch ein Laie schon längst, dass da beim Fahren etwas nicht stimmt. Warum krampfhaft nach Defekten suchen wenn alles gut läuft?

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Gegen die Reifen treten --- defekt ...ts ts ts, das hätte der mal bei meinem machen sollen!

Dann hätte ich ihm gegen das Knie getreten und hätte gesagt -----> Arthrose!

am 12. April 2012 um 14:41

:D wobei noch zu klären wäre wie er nach dem kfz getretten hat.

nahm er anlauf dabei? so wie beim elfmeter schießen??

Themenstarteram 12. April 2012 um 19:48

Zitat:

Original geschrieben von vectrafranzl

:D wobei noch zu klären wäre wie er nach dem kfz getretten hat.

nahm er anlauf dabei? so wie beim elfmeter schießen??

Ne, eher wie beim Freistoß aus 20 Meter, mit der Sohle angekickt, damit Spieler 2 nen Vollspannstoß durchziehen kann. Aber gut, Wien und Fussball, das passt doch irgendwie net zusammen :D (böse, böse ;))

Also mein Omi hatte damals extrem geschwommen.

Nachdem ich ein Montiereisen an den Quelenker gehalten hatte und zog, zeigte sich ein Riss im Gummi.

Für mich das Indiz für den Tausch.

 

Nach Ausbau der Querlenker sah man das ganze Desaster. :eek:

 

Die Arbeit wurde belohnt mit wiederhergestelltem Fahrkomfort. :cool:

 

 

Gruß

Axcell

 

 

 

Themenstarteram 12. April 2012 um 20:37

Hey Axcell,

von dir sieht man ja auch oft schöne Fotos ;)

Ich habe jetzt die von Rosi empfohlenen Tests durchgeführt und denke, die Zeit ist noch nicht reif.

Wobei "Schwimmen" beim Omega so ne Sache ist. Bretthart liegt der ja nicht auf der Straße. Ein gewisses "Schunkeln" scheint mir beim Caravan doch normal, oder?

Hi,

Ich denke die Kontrolle von den Querlenkern ist meist einfacher gesagt als getan .

Bei meinem damaligen Flatterproblem beim bremsen , dachte ich auch zuerst an die Querlenker .

Aber ich konnte beim besten Willen mit einem Montiereisen nicht sagen , sind sie weich oder nicht .

Dem Mechnaiker anschließend in der Werke ging es genauso ...zum Glück , sonst wären sie unnötig getauscht worden .

Der Bereich zwischen , In Ordnung ....weich und völlig ausgelutscht , ist denke ich doch sehr groß

und kann gerade im mittleren Segment sehr täuschend sein .

Würde fast Wetten , daß fünf verschiedene Mechaniker bei einer Montiereisenüberprüfung ein und denselben weichen (mittleren Segment ) Querlenker , sich nicht eindeutig einig werden was den Zustand angeht .

Ein intakter und ein fertiger Querlenker bedarf es einfacher zu diagnostizieren aber ein halbwegs weicher , ist fast schon Ansichtssache .

Da es vorne Hydrolager (Gelgefüllt) sind, findet man bei defekten -beim überdehnen- an irgend einer Stelle einen Riss, oder sogar noch verschmierte Gel-Reste. 

 

An den hinteren Vollgummilagern sind es meist Abösungserscheinungen von der Buchse, dann die die horizontale Lagefixierung des Querlenkers nicht mehr gewährleisten.

 

In fast allen Fällen kann man im Defektfall durch Überbremsen -bei eingeschlagener Lenkung- ein klopfen, oder sogar schlagen der Querlenker gegen den Hilfsrahmen provozieren.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Da es vorne Hydrolager (Gelgefüllt) sind, findet man bei defekten -beim überdehnen- an irgend einer Stelle einen Riss, oder sogar noch verschmierte Gel-Reste. 

An den hinteren Vollgummilagern sind es meist Abösungserscheinungen von der Buchse, dann die die horizontale Lagefixierung des Querlenkers nicht mehr gewährleisten.

In fast allen Fällen kann man im Defektfall durch Überbremsen -bei eingeschlagener Lenkung- ein klopfen, oder sogar schlagen der Querlenker gegen den Hilfsrahmen provozieren.

Hallo zusammen,

bin von dem Thema ja auch betroffen. Habe mir einen Satz bei denen hier bestellt, werben ja damit verstärkte Markenqualität zu liefer. Hat jemand Erfahrung mit denen? Ich weiß, hinterher zu fragen macht wenig Sinn....

http://www.ebay.de/.../290583499125?...

Außerdem folgende Frage: nach dem Einbau von Bilstein B4 vorne stehen die Federbeinplatten (oder wie auch immer die heißen mögen) doch sehr hoch vom Dom ab (links wie rechts). Die Domlager wurden auch gleich neu gemacht (Kayaba mit Wälzlagern, also kein Nonameschrott).

Haben wir da was falsch gemacht, oder waren die alten einfach sooo fertig?

Weiterhin bereitet mir der Rostbefall an den vorderen Längsträgern Sorgen. Da hat Opel ja ziemlich mit Rostschutz gespart, einfach am Radkasten aufgehört und die Längsträger nur lackiert. Reicht da einfach Fertan und dann mit Unterbodenschutz drüber oder wie oder was?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten....

LG

Ommineu

Links
Themenstarteram 13. April 2012 um 21:50

Ommineu, kannst ja mal berichten, was du da von dem Ebayhändler bekommen hast, wenn die Sachen da sind.

Würde mich ja mal brennend interessieren, ob er da Mapco liefert wie im Text steht.

Will ja nicht vorher alles mies reden ,aber mal im Ernst was erwartest Du?

Querlenker Koppelstangen und Spurstangen für 85 Euro?

Schrillen da nicht die bekannten Alarmglocken?

Klar muss man heute mehr auf jeden Cent schauen -geht Dir nicht anders als mir und den Rest der Gemeinde hier-aber mal ehrlich

meinste nicht das das sehr günstig ist?

So nach dem Motto wer billig kauft kauft zwei mal.

Aber ist ja wohl schon zu spät.Wäre interessant für uns alle welche Marke da rüber kommt.

am 14. April 2012 um 0:01

Ha Mensch wen de schon des Forum kennst dann Frag doch vor dem Kauf ob das was sei die sind hier alle echt net:):D dein Vorredner hat schon recht ! die Alarmglocken sollten läuten. der Preis hatte alle mals für die Querlenker allein gepasst aber nicht bei so nen Satz.

Naja schau doch mal was kommt mir wurden hier die Querlenker von Meyle empfohlen hab jetzt ein gutes gefühl dabei den es ist schon ne scheis arbeit für nen Laien die möchte ich beim besten willen nicht jedes halbe jahr machen . war nur enttäuscht das Meyle keine neuen Schrauben dabei haben.

Wen dir unsicher bist kannst de ja vielleicht evt. vom Rückgabelrecht Gebrauch machen. MFG

Themenstarteram 14. April 2012 um 8:47

Naja, der Anbieter schreibt ja eindeutig 2 Hersteller in seiner Auktionsbeschreibung aus, die er liefert.

Ich habe keinen Schimmer wer Herzog und ob Mapco "toll" ist.

Dennoch liest sich der Auktionstext somit etwas besser wie der von z.B. ATP, die überhaupt nichts an Hersteller/Zulieferer schreiben.

Und sein "Widerrufsrecht für Verbraucher" hat er ja in jedem Fall. PayPal erstattet ja sowieso direkt zurück, sofern ich da noch richtig im Bilde bin. Außer Versandkosten wird er kein großes Lehrgeld zahlen.

Aber klar, der Preis lässt nicht auf Qualitätsware schließen.

Spontan klingt das natürlich nach einer Preisschlacht/Unterbieten der größeren Teileanbieter auf Ebay, die ja alle solch ein 3er Paket von Querlenkern, Spurstangen und Koppelstangen um die 85,00-89,00 Euro anbieten und alle nur NoName liefern.

Daher bitte gleich mal Meldung machen, was da kommt.

Naja, ob er gleich was sehen wird, glaube ich nicht!

Das wird sich

1. erst beim Einbau bemerkbar machen (Passgenauigkeit)

2. erst nach ca.1 Jahr ob dann die Gummis immer noch gut sind oder er wieder einen neuen Satz braucht.

Hallo zusammen,

also, die Teile sind da, steht aber nur ein Aufkleber drauf "vergl. OEM Nr."

Alles andere Fehlanzeige, sprich, kann nix von beiden Herstellern erkennen - müsste man da irgendwas sehen oder verkaufen die anderen auch "Blankoteile" und haben auf ihren Verpackungen ihre Firmenlogos???

Also: woran kann man denn die guten von den schlechten Teilen unterscheiden und eindeutig erkennen?

Ich habe keine Lust No-Name Kram einzubauen - dass billig teuer ist, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht (LMM No-Name Schrott für 35 Euro).

Rückgaberecht: ab 40 Euro ist der Verkäufer verpflichtet komplett zurück zu zahlen.

Also: her mit den Hinweisen wie solche guten Teile aussehen sollen / markiert sind.

So lange ich die nicht habe, packe ich die anderen nicht aus bzw. verbaue die nicht.

Weiterhin: kann mir denn niemand sagen, ob wir die Stoßdämpfer richtig eingebaut haben bzw. ob die Abstände der Federbeinplatten so korrekt sind (lt. pic in meiner vorangegangenen Mail)?

LG

Ommineu

am 15. April 2012 um 20:36

Hallo also bei meinen Stand Meyle Germany drauf.

Was das Rückgabelrecht angeht lies dich mal bei den text durch ich bin der Meinung das du alle mals auf den Versandkosten sitzen bleibst.

Und was die Richtigkeit des Einbaus der Domlager oder Federplatten wie du meist angeht bin ich etwas überfragt das müssen schon die Erfahrenen hier Ihren Tipp abgeben mir kommt der Abstand etwas zu groß vor bei mir sieht es nicht so aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Querlenker - Mechaniker tritt mir gegen die Reifen und urteilt defekt