Querlenker gewechselt, Spureinstellung nötig? Braucht jemand die alten Originalen?
Hallo,
ich habe gerstern am S202 200er Bj. 97 die beiden untenen Querlenker vorn getauscht.
Ich habe in verschiedenen Themen den Hinweis auf anschließende Spureinstelleng erhalten, verstehe die Notwendigkeit aber nicht so richtig. Ich konnte da nichts ausmachen beim Ab- und Anschrauben der Teile, was sich irgendwie verstellen könnte. Habe ich da was Gravierendes übersehen?
Dann habe ich die alten Querlenker moch nicht entsorgt, da die noch gut aussehen, vielleicht möchte die ja jemand zum Aufarbeiten haben?
Gruß Martin
18 Antworten
Natürlich musst du den Sturz einstellen lassen.
Du hast doch an der Schraube eine Exzenterscheibe intergriert mit dran und auf der Mutternseite eine Scheibe mit ner Nase innen.
Bei verdrehen der Schraube geht der Achsschenkel nach außen oder innen.
Hättest du das bemerkt und mit nem Körner die Stellung der Scheibe markiert , hättest du dir die 100-150 € gespart. So läuft dir der Reifen jetz innen oder außen ab.
Es ist eine Illusion zu glauben, dass man sich mit Markierungen an den Einstellschrauben eine Fahrwerkseinstellung sparen kann.
Jeder, der schon mal selber auf einem Achsmessstand eine Einstellung durchgeführt hat, weiß, dass die Einstellschrauben dabei nur minimal bewegt werden müssen, um einmal quer durch das ganze Toleranzfeld zu schießen. Schon das Spiel der Schrauben in ihren Bohrungen reicht meistens aus, um große Veränderungen in der Einstellung auszulösen. Vorher gemachte Markierungen können höchstens dazu dienen, um mit den neu eingebauten Teilen zur Vermessung zu fahren.
Auch ist es ein Irrtum zu glauben, dass eine falsche Einstellung immer am Reifen sichtbar wird. Das ist erst bei groben Verstellungen von ein Grad und mehr der Fall und liegt selten an der Spur, sondern meistens am Sturz.
Tatsächlich ist eine korrekte Achseinstellung wichtigste Voraussetzung für eine gutes Fahrverhalten. Gerade bei Mercedes mit unzähligen Einstellmöglichkeiten entscheidet sich dabei, ob das Auto auf der Bahn souverän seine Spur zieht oder einen Geradeauslauf wie ein Dackel hat.
Übrigens hatte der 202 ganz zu Anfang Probleme mit großer Seitenwindempfindlichkeit, weshalb die Einstellwerte mehrfach geändert wurden. Seitdem die Schwaben aber in Papenburg testen, haben sie das mit dem Seitenwind auch drauf.
Sorry, aber hat von den letzten Antwortschreiberlingen hier einer überhaupt schon mal Querlenker an einem 202 gewechselt...? ??
Am 202 gibt es da keine Einstellschrauben, wie es sie noch bei den Vorgängerkonstruktionen gab.
Da gibt es nix einzustellen.
Bei der Karosseriefertigung wurden die Achsaufnahmen so gefertigt, dass sie nur in einem Tolleranzbereich von wenigen Zehnteln differieren.
Es gibt zwar spezielle Sturzkorrekturschrauben, die aber nur bei Karosserieschäden zum Einsatz kommen sollten.
Normalerweise sollte man, sofern nicht irgendwann wann einer die defekten Gummibuchsen mit einer Spureinstellung angepasst hat, ein 202 nach einem Querlenkertausch keine Spureinstellung nötig haben.
Meist ist aber auch die Spurstange, genau wie die Traggelenke eh schon verschlissen, so dass es zu empfehlen ist, gleich alles neu zu machen und die Spur neu einstellen zu lassen. Die Teile kosten, auch in Premiumqualität von namhaften Zulieferern, nicht viel Geld. Da ist die Spureinstellung bald teurer, als die benötigten Teile.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 30. Januar 2021 um 08:15:38 Uhr:
Sorry, aber hat von den letzten Antwortschreiberlingen hier einer überhaupt schon mal Querlenker an einem 202 gewechselt...? ??Am 202 gibt es da keine Einstellschrauben, wie es sie noch bei den Vorgängerkonstruktionen gab.
Da gibt es nix einzustellen.
Bei der Karosseriefertigung wurden die Achsaufnahmen so gefertigt, dass sie nur in einem Tolleranzbereich von wenigen Zehnteln differieren.
Es gibt zwar spezielle Sturzkorrekturschrauben, die aber nur bei Karosserieschäden zum Einsatz kommen sollten.Normalerweise sollte man, sofern nicht irgendwann wann einer die defekten Gummibuchsen mit einer Spureinstellung angepasst hat, ein 202 nach einem Querlenkertausch keine Spureinstellung nötig haben.
Meist ist aber auch die Spurstange, genau wie die Traggelenke eh schon verschlissen, so dass es zu empfehlen ist, gleich alles neu zu machen und die Spur neu einstellen zu lassen. Die Teile kosten, auch in Premiumqualität von namhaften Zulieferern, nicht viel Geld. Da ist die Spureinstellung bald teurer, als die benötigten Teile.Gruß
Jürgen
Jürgen, du hast Recht. Ich Hirni hab das mit meinem W124 verwechselt. Ich werd langsam alt u senil.