Querlenker für die Vorderachse
Moin
Ich möchte meine Querlenker erneuern.
Jetzt gibt's natürlich mehrere Hersteller, klar könnte man jetzt die von Lemförder nehmen aber die sind mir eigentlich zu teuer.
Ist Meyle empfehlenswert?
37 Antworten
Zitat:
@D124H schrieb am 6. September 2021 um 13:57:40 Uhr:
Deswegen bereite ich Achsteile auf, weil man nix vernünftiges mehr auf dem Markt findet ...
Das ist gut und richtig so....das Hinterachsmikado aber (noch) nicht...oder?
Feuerverzinken wäre die beste Lösung....
Ich weiß es leider nicht mehr, ob ich überhaupt unbelastet angezogen habe, wenn ja, dann bin ich damit wahrscheilich auch etliche Kilometer so gefahren. Ist halt schon wieder ein Jahr her und einige andere Querlenker/Autos etc kamen danach noch auf die Bühne.
Traggelenk ist in Ordnung, ich suche ja den Grund für ein Knarzen beim Anfahren, kommt immer dann, wenn der Wagen vorne etwas hoch geht. Wollte jetzt eigentlich vorne Standardfedern von Eibach verbauen, um etwas tiefer zu kommen, da er hinten niedriger ist mit starken Federn und 3 Gummis. Musste aber feststellen, dass die Eibach gleiche Windungszahl, dickeren Federstahl und ausgebaut auch länger sind, also sind die gar nicht erst reingekommen. Dabei habe ich eben die Risse in der hinteren Buchse des Querlenkers entdeckt.
Ähnliche Themen
Ich nehme früher wie heute die Teile von Meyle. Bin damit immer gut gefahren. Im warsten Sinne des Wortes.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 19. September 2021 um 17:01:34 Uhr:
Ich nehme früher wie heute die Teile von Meyle. Bin damit immer gut gefahren. Im warsten Sinne des Wortes.
Was bezahlste für 2 Querlenker, wenn ich fragen darf ?
Müsste ich nachschauen. Aber nicht so teuer, dass ich mich daran erinnern könnte.
Aber...
Wenn ich nur mit 2 Lenker zum Strahlen gehe, dann pulvern oder lackieren und dann noch die Lager und Gelenke kaufe und einpressen lasse, wird das unter Umständen sehr viel teurer. Gut, das Lackieren bekommt man auch so hin.
Jedenfalls ist dies für 'eine' paarweise Querlenkerrevision keine Alternative (für mich).
Wenn ich die Dinger sammeln tue und im Dutzend überarbeite (obwohl deine bestimmt neuer als neu sind) sieht die Rechnung ganz anders aus.
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 19. September 2021 um 17:14:13 Uhr:
Müsste ich nachschauen. Aber nicht so teuer, dass ich mich daran erinnern könnte.
Aber...
Wenn ich nur mit 2 Lenker zum Strahlen gehe, dann pulvern oder lackieren und dann noch die Lager und Gelenke kaufe und einpressen lasse, wird das unter Umständen sehr viel teurer. Gut, das Lackieren bekommt man auch so hin.
Jedenfalls ist dies für 'eine' paarweise Querlenkerrevision keine Alternative (für mich).
Wenn ich die Dinger sammeln tue und im Dutzend überarbeite (obwohl deine bestimmt neuer als neu sind) sieht die Rechnung ganz anders aus.
Das einpressen kannste selber & das strahlen & tauchlackieren lassen kostet auch nicht die Welt ...
Mal was Neues, habe den alten TRW Querlenker ausgebaut und nach Recherche feststellen müssen, dass mir ein unpassendes Teil verkauft wurde (bin mir relativ sicher, dass mein Fahrzeug damals mit aufgelistet wurde), passt nur an W201. Neuer Querlenker von Febi wurde verbaut, und bei der Montage rutschte das Traggelenk aus der Presspassung. 😰 Musste das Teil trotzdem erstmal verbauen, da das Auto von der Bühne musste.
Meint Ihr, man kann da jetzt einfach noch ein paar Schweißpunkte setzen, um das Traggelenk zu sichern oder fällt das bei der HU durch?
Gruß Martin
Das wäre mir eine Nummer zu heiß.
Die Fahrwerksfeder arbeitet ja richtig gegen das Traggelenk..
Normalerweise sollte das von Febi verbaute doch auch halten?
Ich habe letztens nen Traggelenk von Lemförder gehabt da war die Manschette defekt obwohl neu.
Jetzt eins von trw besorgt mal schauen ob e swas taugt
Die Fahrwerksfeder unterstützt eigentlich die Pressung, Sorge macht mir nur, wenn der mal richtig ein- und wieder ausfedert, dass dann die Pressung rausrutscht?
Das Traggelenk ist immer auf Zug, egal wie weit der einfedert. Es kann nur sein, daß das Auge noch mehr ausschlägt.