Querlenker ausbauen 300 Ce 24

Mercedes E-Klasse W124

Das Traggelenk an meinem 300Ce 24 ist auf der Fahrerseite Matsch. Ich weiß bereits, dass man den Querlenker bei diesem Modell komplett wechseln muss, allerdings finde ich im WIS dazu keine Anleitung.

Das die Feder dabei raus muss und man einen guten Federspanner benötigt, ist mir auch bekannt. Der Spanner ist zwar nicht von namenhaften Herstellern wie Kann, aber er entspricht den Mercedesspezifikationen für den 124 er: http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o08_s00_i00?...

Meine Frage wäre nun, ob man noch weitere Fahrwerksteile ausbauen muss (Stoßdämpfer ??? wäre sehr ärgerlich, weil ich den gerade erst gestern getauscht habe 😉 ), oder weiteres Spezialwerkzeug neben dem Federspanner benötigt ?

Ich habe erstmal vor, nur den fahrerseitigen Lenker zu wechseln, da der auf der Beifahrerseite noch gut in Schuss ist, oder bereits einmal gewechselt wurde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von frall


Würde es eigentlich beanstandet werden (bspw. bei der HU) wenn man die Standard-Querlenker mit den eingepressten TG "nachrüsten" würde.

das passt nicht. Der Standard-Querlenker kollidiert mit der großen Bremse des 300-24 und 320. Das ist nämlich der eigentliche Grund für die anderen Querlenker und hat nichts mit der Motorleistung zu tun.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frall


Was ist denn das in dem Lemförder-Karton? Die Traggelenke können es ja nicht sein, da sie ja schon am Querlenker dran sind.

Das ist der Lenkumlenkhebel. Hat mit den Querlenkern nichts zu tun.

http://www.ebay.de/.../400275567514

Gruß,
Lasse

Wie bist du den auf diesen Link gekommen ??? Telepathische Fähigkeiten ? 😁

Wieso?^^ Naja ich hab soweit alle Fahrwerksteile bis auf die Federn und vorderen Radlager erneuert, da sieht man das natürlich sofort 😉

Gruß,
Lasse

Ja ich hätte das auch gesehen, wenn ich den Link in dem Beitrag von frall irgendwo gesehen hätte. Deswegen habe ich mich gewundert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von frall


Würde es eigentlich beanstandet werden (bspw. bei der HU) wenn man die Standard-Querlenker mit den eingepressten TG "nachrüsten" würde.

das passt nicht. Der Standard-Querlenker kollidiert mit der großen Bremse des 300-24 und 320. Das ist nämlich der eigentliche Grund für die anderen Querlenker und hat nichts mit der Motorleistung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Squonk



das passt nicht. Der Standard-Querlenker kollidiert mit der großen Bremse des 300-24 und 320. Das ist nämlich der eigentliche Grund für die anderen Querlenker und hat nichts mit der Motorleistung zu tun.

So...

wenn wir grade bei diesem thema sind, falls sich mal die gelegenheit eines schlachtwagens mit stärkeren bremsen auftut, was kann bzw. muss dann alles für die vorderache gewechselt werden?
also die bremsen, und dreieckslenker.was noch alles? lässt sich das überhaupt an die "kleineren" modelle dranbauen???

Wie kommst du denn darauf, bei meinem Wagen auf ein Schlachtfahrzeug zu schließen ? 😁😁😉

Also, ich habe den Querlenker heute gewechselt; ging alles ohne Probleme. Die Bolzen zur Befestigung am Träger waren noch einwandfrei, kein Rost. Allerdings muss man, um das Traggelenk ausbauen zu können die Bremsscheibe abbauen, da hinter dieser ein Schutzblech angebracht ist das über das Traggelenk hinaus geht. Wenn man die Scheibe ausgebaut hat, kann man das Schutzblech etwas wegbiegen und das Traggelenk lösen und den Lenker herrausnehmen.

Da der Tip ( mit der abzubauenden BS ) nicht kam, kannst Du schließen, daß die Mitleser keine QL an Deinem Model tauschten. Das bereits darin verbaute TG macht demnach den Unterschied (bei der De/ Remontage). Wird Dich aber sichtlich nicht vor ne Hürde gestellt haben.

Glück gehört dazu 😉 bzgl. gängiger Bolzen. (Hätte ich nicht gehabt- wie beschrieben.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen