quattro versus x-drive ?!

Audi A4 B7/8E

http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466

Durch Hinterradrollen wird Schlupf hinten simuliert.
Praktisch, in Sequenz ist x-drive 'besser gestellt' als quattro. Wie ist dies technisch möglich?

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MacJoerg


Wenn naemlich auf einer Achse kein Drehmoment uebrtragen werden kann, bleibt die andere Achse auch stehen. Das liegt an der Konstruktion des Torsen Differentials.

Genau das verstehe ich nicht. Unter dem oben von mir geposteten Link schreibt Audi:

Die Sperrfunktion von Mittendifferenzial und Elektronischer Differenzialsperre sorgt dafür, dass ein Audi mit Allradantrieb quattro auch dann noch anfahren kann, wenn zum Beispiel nur ein Rad die Motorkraft auf den Untergrund übertragen kann.

Und das paßt nunmal nicht zum Video und Deiner Argumentation mit der Torque Ratio.
Gibt es vielleicht so eine Art "Abschleppfunktion", die das Mitteldifferenzial komplett trennt, wenn eine Achse angehoben ist, also der A8 z.b. am Haken eines LKW mit gelber Leuchtreklame hängt?
So siehts im Video meiner Meinung nach aus.

Da liegt ein kleines Missverstaendnis vor.
Ich habe mich nur auf das Torsen bezogen, wenn ich sage, dass es nur so und so viel mehr Drehmoment als die andere Achse uebertragen kann. Bei dieser Betrachtung habe ich die elektr. Sperren ausser acht gelassen.

Audi schreibt aber: Die Sperrfunktion von Mittendifferenzial UND!!! Elektronischer Differenzialsperre sorgt dafür, dass ein Audi mit Allradantrieb quattro auch dann noch anfahren kann, wenn zum Beispiel nur ein Rad die Motorkraft auf den Untergrund übertragen kann.
Es geht also um das Zusammenspiel des ganzen Systems.

Das wuerde auch meine Vermutung erklaeren, dass bei der Vorfuerhung des BMW am Audi etwas nicht gestimmt hat. Denn die Vorderachse hatte ja schlieslich Traktion.

Joerg

Jetzt habe ich aber doch noch eine Frage: Ich musste, als ich mein Auto Re-Importiert habe, zur Vollabnahme bei der DEKRA. Der Pruefer hat das Auto auf einen ganz normalen Rollenpruefstand zum Bremsentest gefahren. D.h. zwei Raeder auf der Rolle, zwei Raeder auf dem Boden. Und da ist auch nichts passiert. Eigentlich haette der Audi "losfahren" muessen!!!??? Das fuehrt ja meine eigene Argumentation ad absurdum.
Kann mir das einer erklaeren?

Joerg

Schön daß wir uns einig sind.
Auf jeden Fall ein sachlicher und fairer Vergleich, wenn an einem Wagen die Elektronik lahmgelegt wird ... 😉
Wer sowas nötig hat möchte ich wissen. Aber Hauptsache die Zuschauer waren begeistert und haben alle gleich nen x-Drive bestellt.

p.s. Ich meine mich hier an ein Video vom Jürgen zu erinnern, wo er im Tiefschnee einen Vectra abschleppt. Und da haben sich soweit ich weiß beim Anfahren alle vier Räder durchgedreht, also bei nahezu null Grip quasi starrer Durchtrieb auf alle Räder. Somit müßte er ohne nachzuhelfen von den Rollen kommen.

Edit: jetzt warst Du wieder schneller...
Das kann doch nicht sein, es muß doch egal sein, ob der Audi auf Schnee, Glatteis oder eben einer Rolle steht. 😕 😕 😕

Ähnliche Themen

Ich habe mir das mit dem Bremsenpruefstand noch mal durch den Kopf gehen lassen. In diesem Fall kommt die Kraft/das Moment ja von den Rollen. Und da der Kraftfluss sozusagen rueckwarts gerichtet ist, bleibt der Allradantrieb wirkungslos, und nichts passiert. Anders kann es gar nicht sein, denn sonst braeuchte man ja keinen Quattro-Rollenpruefstand zur Leistungsmessung. Da ist ja die Kraftfluissrichtung "richtig herum" vom Motor zu den Raedern.

Jetzt bin ich aber erleichtert.

Joerg

Hallo,

vielleicht kann ich auch ein wenig zur Verwirrung beitragen 😉
Im Anhang zuerst mal ein Bild vom Aufbau des Torsen-Diffs.

Nun im Anhang noch ein Bild von der Funktionsweise des Diffs. Dabei ist ebenfalls eine Erklärung zum Verhalten wenn eine Achse auf Eis steht.
Lt diesem Bild würde das Diff max. das 3,5fache Moment nach vorne übertragen. Wenn man nun aber auf Rollen steht, überträgt die HA quasi so gut wie kein Moment. Und das 3,5fache von fast nichts, ist immer noch nicht viel - vielleicht der Grund dafür, dass der A8 hier nicht vom Prüfstand kommt.
Aber: Rollen sind selbst mit einer Eisfläche nicht zu vergleichen. Auf einer Eisfläche würde selbst gegenüber den Rollen ein weitaus größeres Moment übertragen werden, was dann letztlich auch zu einem deutlich höheren Moment an der VA führt und das Vorankommen sichert.
Ich denke also der Quattro hat auf der Rolle tatsächlich ein Problem und versagt hier. Spielt aber wohl keine Rolle, da dies eine Situation ist, die so im Straßenverkehr nicht vorkommen kann.
Das Ziehen einer Handbremse (wenn denn eine manuelle vorhanden wäre 🙂) würde hier tatsächlich Abhilfe schaffen, da man somit ein künstliches Moment an der HA erzeugt und dadurch mehr Kraft nach vorne leitet.

Sollte ich mit meinen Vermutungen falsch liegen, bitte korrigieren..

Gruß Jürgen

Möchte euch ja nicht enttäuschen, ich bin es jedenfalls. Wenn man der dt. Fachpresse glauben darf hat Audi 1 Jahr nach 25J Quattro die Krone des Allrads verloren.
Habe in 3 Zeitungen Vergleichsberichte mit unterschiedlichen Fahrzeugen gelesen und in keiner war der Audi vor dem BMW. Nur beim Geradeauslauf kann der Quattro punkten. Der RS4 war sogar langsamer auf Eis und Schnee als der Golf R32.
Hat Audi wiedermal die Zukunft verschlafen?

Gruß
Zap

Zitat:

Original geschrieben von Zap_A4


Der RS4 war sogar langsamer auf Eis und Schnee als der Golf R32.

Das liegt aber bestimmt nicht am Allradsystem *g*

Nö, der RS4 wurde als zu schwer und schwierig zu handhaben beschrieben. *g*
Er neigt wohl bedingt durch sein Gewicht und dem Allradsystem zu schnellem und abruptem Wechsel zw. Unter- und Übersteuern. Darüber hinaus wird der Audi nur durch eingreifen durch das ESP am Rad gebremst und nicht durch aktiver Kräfteverteilung des Allradantriebes. Der 330xi ist dadurch in Kurven mit und ohne ESP schneller unterwegs als der Audi. 🙁

edit: Zumindest war der RS4 beim Bremsen der Klassensieger! Und da sagt man immer die Quattros würden nicht besser bremsen *duckundwech*

@Jürgen
Gute Bilder, beschränken sich aber eben nur auf das Torsen-Differential, was ja seine Regelfunktion durch reine Mechanik erreicht, ohne Eingriff eines Steuergerätes.
Trotz allem hat doch auch der Quattro ASR und EDS. Mittels gezieltem Bremseingriff sollte der A8 an der Hinterachse auch in der gezeigten Situation genügend Widerstand erzeugen können, um sich mit den Vorderrädern wegzuziehen. Oder ist das etwa nicht vorgesehen?
Beim Frontkratzer wird durchs ASR doch auch einfach das durchdrehende Rad abgebremst um vielleicht doch noch vom Fleck zu kommen. Daß ein Front- oder Hecktriebler in der Situation verhungert ist ja klar, aber der Quattro?

Mich würde wirklich brennend interessieren,ob das nicht einer hier nachstellen kann. Hier gibts doch ettliche Leute, die in Werkstätten arbeiten. Muß ja nicht gleich ein Video sein, Hauptsache es funktioniert oder eben nicht.

kannst bitte mal die Zeitschriften und die Ausgabe hierzu posten. Interessiert mich jetzt schon sehr.

Danke

Die Zeitschriften weiss ich nicht mehr so genau, habe an dem Tag einfach zuviel Autopresse gelesen *g*
Einen Artikel habe ich hier gefunden:
quattro vs xdrive

Beim RS4 sah die Sache ähnlich aus. Schade, bin schon lange Quattro-Fan. 🙁
Jetzt hat Audi kräftig die Werbetrommel mit Quattro gerührt und der BMW trumpht mit dem besseren Konzept auf. Das nenn ich mal ein klassisches Eigentor.
Audi hat aber das sportlichere Antriebskonzept. Geübte Fahrer haben mit dem Antrieb einfach mehr Spaß beim fahren. Nur ob der durchschnittliche Familienpapi das auch möchte, wag ich zu bezweifeln. Hoffe mal, Audi verschläft nicht wieder alles und bessert bald nach.

Gruß
Zap

Zitat:

Original geschrieben von Zap_A4


Die Zeitschriften weiss ich nicht mehr so genau, habe an dem Tag einfach zuviel Autopresse gelesen *g*
Einen Artikel habe ich hier gefunden:
quattro vs xdrive

Beim RS4 sah die Sache ähnlich aus. Schade, bin schon lange Quattro-Fan. 🙁
Jetzt hat Audi kräftig die Werbetrommel mit Quattro gerührt und der BMW trumpht mit dem besseren Konzept auf. Das nenn ich mal ein klassisches Eigentor.
Audi hat aber das sportlichere Antriebskonzept. Geübte Fahrer haben mit dem Antrieb einfach mehr Spaß beim fahren. Nur ob der durchschnittliche Familienpapi das auch möchte, wag ich zu bezweifeln. Hoffe mal, Audi verschläft nicht wieder alles und bessert bald nach.

Gruß
Zap

besten Dank, hoffe ebenfalls, das bei AUDI die neuesten techn. Entwicklungen Einzug halten, Ihr kennt ja den Werbespruch zur Genüge. Egal welcher Hersteller es ist, wenn der Mitbewerb in den vermeintlichen Wettbewerbsvorteilen der Konkurrenz Fuss fasst, ist es fasst zu spät.

mfG

PS. Habe mir gerade mal den Link x-drive vs. Quattro angesehen. O.K. , mag ja vielleicht manipuliert sein - kann es nicht beurteilen. (Wer erinnert sich nicht an den legendären AB-Artikel / DC, den Redakteur hatte man, glaube ich fristlos entlassen?)

Hallo zusammen,

kaum ist in einem Test ein anderes System "besser", fängt man an zu Jammern.

Warum? Habt ihr Probleme mit dem Quattro-System, oder "Minderwertigkeitskomplexe"?

Mein veralteter und unterlegener Quattro hat mich im letzten Schneechaos in Austria ohne zu Zucken und zu Mucken durch den Schnee gebracht, wo andere Schneeketten aufzogen.

Und mir ist ein mechanischer Allrad lieber, da es a) keine Elektronik-Gedenk- und -Regel-Sekunde und b) keine Elektronikfehler gibt.

Also ich bin mit meinem Quattro zufrieden und habe noch kein Verbesserungspotential feststellen können, ich muss aber zugeben, dass ich meinen Wagen nicht jeden Tag am Limit bewege.

Gruß
Arapahoe

*P.S.: Es gibt immer einen Besseren*

Deine Antwort
Ähnliche Themen