quattro versus x-drive ?!
http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466
Durch Hinterradrollen wird Schlupf hinten simuliert.
Praktisch, in Sequenz ist x-drive 'besser gestellt' als quattro. Wie ist dies technisch möglich?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Also ich bin mit meinem Quattro zufrieden und habe noch kein Verbesserungspotential feststellen können, ich muss aber zugeben, dass ich meinen Wagen nicht jeden Tag am Limit bewege.
So issas. Ich kenne Quattro aus eigener Erfahrung seid 1990 und kann obiges nur bestätigen. Wir habem bisher jeden (offenen) Bergpaß bezwungen, uns durch´s winterliche Skandinavien gekämpft und die Sauerlandlinie 😁 niedergerungen.
Solange BMW Autos in dem Design weiterbaut, muß sich Audi keine Sorgen um meinen nächsten Wagen machen. 😛
Hallo
Bei meinem 🙂 wurde diese Vorführung auch gemacht mit einem 330xd/530xd und einem A6 Avant 3,0 TDI quattro. Hat im Endeffekt gleich ausgesehen wie in diesem Video.
Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass am Auto etwas manipuliert wurde. Dies ist immerhin keine einmalige Hinterhofaktion eines Händlers sondern wurde bei mehreren Händlern vorgeführt (Sogar bei uns in Österreich).
Aber es gibt ja keinen Grund für Euch Audifahrer deswegen zu verzweifeln. 🙂 Dies ist EIN spezieller Test indem halt BMW die Nase vorn hat. Ob diese Situation aber im Alltag oft eintreten wird ist fraglich.
Audi könnte genauso einen Test machen, bei dem halt dann der Quattro besser abschneidet.
Fazit: Beide Allradsysteme sind in 99% der Fälle gut genug für den Alltag und der Unterschied ist für den "Normalfahrer" wohl marginal.
Also können wir uns alle freuen!
Gruß
Luki
In dem 2.0TDI mit 170 PS Threat habe ich noch geschrieben, Audi soll sich nicht auf dem Quattro ausruhen sondern mal aus den Pötten kommen. Jetzt können die sich nicht mal mehr auf dem ausruhen...
Mal schauen, wie lange ich noch Audifan bleibe. Der neue TT geht ja schon fast in die Richtung BMW design... mit Sicken und Kanten und nicht so klar und zeitlos gezeichnet wie die anderen Audis.
Ich hoffe mal Audi baut nicht zuviel Elektronik wie BMW die alten quattro waren eben die besten im neuen ist auch leider viel zu viel Elektronik. Aber wie beim BMW wenn es plötzlich ausfällt was ist dann?
Ich kenne nur das ESP System bei der alten A-Klasse wenn da etwas defekt ist fährt die A-Klasse nicht schneller als 50km/h das macht echt Spaß auf der Autobahn und ist Lebensgefährlich wenn bei Tempo 50 auf einmal der Begrenzer kommt. Die A-Klasse hat immerhin 125PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arapahoe
Hallo zusammen,
kaum ist in einem Test ein anderes System "besser", fängt man an zu Jammern.
Warum? Habt ihr Probleme mit dem Quattro-System, oder "Minderwertigkeitskomplexe"?
Hi,
darum geht es doch nicht. Wenn neue Technik zum Vorteil des Kunden eingesetzt werden kann, warum denn nicht. Sonst würden wir doch heute noch mit Dampf betriebenen Eisenbahnen von A nach B fahren. 🙄
AUDI ist einfach gefordert, das legendäre und sicher gute Quattro Konzept weiter zuentwickeln. Mechanisch oder elektronisch oder in Kombination, das sei den Technikern überlasssen. Funktionieren muss es halt.
Beste Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von audifahrer68
@Jürgen
Gute Bilder, beschränken sich aber eben nur auf das Torsen-Differential, was ja seine Regelfunktion durch reine Mechanik erreicht, ohne Eingriff eines Steuergerätes.
Trotz allem hat doch auch der Quattro ASR und EDS. Mittels gezieltem Bremseingriff sollte der A8 an der Hinterachse auch in der gezeigten Situation genügend Widerstand erzeugen können, um sich mit den Vorderrädern wegzuziehen. Oder ist das etwa nicht vorgesehen?
Hallo,
ich widerspreche da mal. Zwar wird mittels EDS ein Bremseingriff ausgeübt, der aber nur die Traktion zwischen linkem und rechten Rad bei unterschiedlichen Drehzahlen regelt. Die Verteilung Front/Heck läuft m.W. nur über das Torsen und wenn an einer Achse gleichmäßig beide Räder nahezu 0 Grip haben, kommt es wohl zum gezeigten Phänomen.
Aber wie erwähnt: Dieser Test wurde herausgepickt, um in diesem Fall das X-Drive als "das bessere System" darzustellen. Für den täglichen Gebrauch absolut unrelevant, somit verstehe auch ich nicht, was es über den Quattro zu jammern gibt. 😉
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von audifahrer68
mmh, ist da was getürkt, oder abgeschalten?
Das Verhalten des A8 paßt so gar nicht zu dem was Audi hier schreibt.
Kann das möglicherweise einer der Schrauber-Kollegen nachstellen? Der Testaufwand ist ja überschaubar.oops, war einer schneller...
Sry, aber es war nichts "abgeschalten". Es heißt "abgeschaltet". Das wort "abgeschalten" existiert nicht und ist grausam zu lesen. Du bist natürlich nicht der einzige mit diesem Fehler...werft mal die Suche an, da bekommt ihr 244 Treffer mit "abgeschalten", während man zum richtigen Pendant 248 Treffer findet! Bedenklich!
(bitte nicht so ganz bierernst nehmen, aber das Wort liest sich grausam )
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Sry, aber es war nichts "abgeschalten". Es heißt "abgeschaltet". Das wort "abgeschalten" existiert nicht und ist grausam zu lesen. Du bist natürlich nicht der einzige mit diesem Fehler...werft mal die Suche an, da bekommt ihr 244 Treffer mit "abgeschalten", während man zum richtigen Pendant 248 Treffer findet! Bedenklich!
(bitte nicht so ganz bierernst nehmen, aber das Wort liest sich grausam )
Da kann ich nur über dein Nick lachen 😁
Könik der Leewen ?
Mir tun die Augen weh hä hä
Ich bin zumindest Alphanumerisch und kodiert 😉
Zitat:
Original geschrieben von S44b
Da kann ich nur über dein Nick lachen 😁
Könik der Leewen ?Mir tun die Augen weh hä hä
Ich bin zumindest Alphanumerisch und kodiert 😉
versteh jetzt nur Bahnhof ? Was meinst Du konkret?
mfG
Schade dass bisher noch niemand den Versuch nachgestellt hat!
Finde das echt ein interessantes Thema.
Warum regelt das EDS nicht "achsübergreifend" und bremst die durchdrehende Hinterachse? Die Sensorik und Aktorik ist doch da, ist es also nur eine Software-Schwäche des quattros? Oder würde ein solcher Bremseingriff entgegen der hier vertretenen Meinung gar nichts bringen?
Die zweite Frage ist natürlich, welche mögliche Situation der Realwelt der Versuch in dem Video simulieren soll.
Hinterräder auf Eis? Das hatten wir schon ausgeschlossen (zu Recht?), man kann dies sicher noch mit irgendwelchen Reibungskoeffizienten untermauern.
Hinterräder hängen in der Luft? Da sähe es schon anders aus. Ob es den Unterboden freuen würde, von den Vorderrädern über den Hügel geschleift zu werden, ist eine andere Frage. In der Wüste sind Hügel aus Sand - stecken bleiben heißt hier u. U. verdursten (aber vorher legt man den Audi per Hand frei 😉). Ich hab absichtlich nicht "Alltags-Situation" geschrieben, sondern "Situation der Realwelt" - das mit der Wüste ist schon sehr abwegig.
Naja, und dass die Hinterachse mit zwei Wagenhebern hochgebockt wird ist ein genauso pathologisches Szenario wie das mit den zwei Rollen.
Ich kann mich an einen Thread erinnern, in dem jemand erzählt hat, wie er im Schnee mit seinem S4 nicht weiterkam, obwohl nur genau ein Rad durchdrehte. Allerdings war das beim Rückwärtsfahren, und wenn MacJoerg Recht hat funktioniert quattro rückwärts gar nicht (blöd, wenn man im Winter ne Auffahrt rauf will!). Wie verhält sich das eigentlich beim x-Drive?
Abschließend: BMW würde beim x-Drive kaum so auf den Putz hauen, wenn es nicht wirklich konkurrenzfähig wäre. Und das ist doch gut für alle! quattro wird dadurch nicht schlechter, sondern langfristig eher besser!
Grüße,
-Ebe
PS. Ich hätte noch einen Vorschlag für eine Parodie: Man vergleiche die 2WD-Antriebskonzepte von Audi und BMW. Die Hinterräder kommen wie im Video auf Rollen... 😁
PPS. Rechtschreibfehler bitte an Herrn Sick schicken. It's motor-talk, not grammar-talk
@Ebe
Natürlich wäre die Möglichkeit gegeben, elektronisch beide Räder entsprechend zu bremsen, um hier den selben Vortrieb wie beim X-Drive zu erzielen.
Dass dies nicht gemacht wird, leuchtet mir aber ein. Der Vorteil des Quattro bleibt das Torsendiff, welches im Gegensatz zur Lamellenkupplung des X-Drive nicht elektronisch geregelt wird, sondern rein mechanisch funktioniert.
Entgegen der elektronischen Regelung, die zwar heutzutage auch im Bereich von Zehntelsekunden bis Millisekunden agiert, arbeitet das Torsen in "realtime".
Einzige Einschränkung: Es wird max. das 3,5fache Drehmoment auf die jeweils andere Achse geleitet, was eben in diesem Fall zum Problem führt. Denn 3,5x0 bleibt eben 0. Bzw. es ist ja ein Minimum an Vortrieb da, aber der reicht nicht aus, um das Fahrzeug aus der Rolle zu ziehen - würde aber wohl reichen, um es auf ebener Fläche langsam vorwärts zu bewegen.
Zitat:
...welche mögliche Situation der Realwelt der Versuch in dem Video simulieren soll.
Und eben damit sind wir an dem Problem: Diese Situation gibt es nicht, außer du hängst mit einer Achse über dem Abgrund oder das Fahrzeug liegt in der Mitte auf. Danke, aber dann verzichte ich auch freiwillig auf den X-Drive *g*
Aber vielleicht zieht Audi ja nach, und setzt jetzt noch eine prinzipiell überflüssige Elektronik obendrauf, um in diesem zugegeben medienwirksamen Unsinn nicht als Verlierer dazustehen.
Vielleicht könnte man ja einen ähnlichen Vergleich zugunsten des Quattro entwickeln, denn was der X-Drive entgegen dem Quattro nicht kann, ist z.B. mehr Kraft an die zweite Antriebsachse zu leiten. Während der Torsen aus dem Audi ein Heck- oder Frontlastig angetriebenes Fahrzeug machen kann, bleibt der BMW ein Heckler, der vorne max. dieselbe Antriebskraft wie hinten erreichen kann.
Also alles eine Frage der Auslegung.. 😉
Gruß Jürgen <- *der sich wundert wie sehr man mit so einem einfachen Video die Leute verunsichern kann* 🙂
PS: Um mal ein neues Konzept in den Raum zu werfen: Was denkt ihr denn, was hier ein A3 Quattro machen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von S44b
Da kann ich nur über dein Nick lachen 😁
Könik der Leewen ?Mir tun die Augen weh hä hä
Ich bin zumindest Alphanumerisch und kodiert 😉
Gibt z.B. Leute, die so heißen.
Zitat:
Original geschrieben von Designs
PS: Um mal ein neues Konzept in den Raum zu werfen: Was denkt ihr denn, was hier ein A3 Quattro machen würde 😉
Da das System vom A3 dem des BMW zumindest in Grundzügen ähnelt, würde ich davon ausgehen, daß der A3 mit diesem Test keine Probleme hätte.
Andere Meinungen?
Grüße
Jan
So sieht´s wohl aus.. 😉
Und gegenüber dem Haldex-Quattro wird der Torsen eigentlich immer als das eher "bessere" System dargestellt. Und schon dreht man sich wieder im Kreis *g*
Gruß Jürgen