quarter Mile (400 meter) sprint

Opel Kadett E

Hab mal so ne frage in die runde.

alle schreiben irgendwelche messwerte wie schnell ihr 16 von 0-100 ist....und dann geht der tacho falsch und es fehlen ein Km bis zu den wirklichen 100.

ist doch einfach man misst die zeit für die 400 Meter strecke....ich weiss meine Zeit zwar nicht mehr ganz genau...aber 14,3 secunden waren es da, und kurz vor 400 metern musste der 4.gang rein (ca.150)

ist ein normaler 16V Kadett gewesen, ohne besonderes Motortuning oder so. Leistungsprüfstand 157,4 PS

hat wer vergleichsdaten?

40 Antworten

@Red-Cabrio

Mit 1000kg (inklusive Fahrer) 240 PS. Jetzt könntest Du noch am Luftwiderstand feilen, aber das bringt auch nur rund 5 PS Ersparnis.

Ich habe jetzt auch (wieder mit 1320kg) mal die Werte über 1000m ausgerechnet:
74kW: 33.46s
66kW: 34.84s
Das liegt auch sehr nahe an Rigeros Angaben. Die betreffenden Fahrzeuge sind wohl eine Kleinigkeit leichter als mein Diesel Kombi, so ist die Abweicheung verständlich.

MfG

Thomas

Mich hat nur interresiert, wie groß die rolle ist, die das gewicht dabei spielt.

Re: 1/4 meile

Zitat:

Original geschrieben von BAN-ONE


da kann ich nur sagen 12,408 sekunden!
nachzulesen unter:
http://www.opelsportclub-wernigerode.de/rueckblick/index.html

Also was ich da gefunden hab, sind 1/8 Meilen Zeiten,
und da ist das schnellste Auto nicht unter 8 Sekunden.
Ich denke, alles was ein Leistungsgewicht von mehr als 3,5Kg pro PS hat wird keine ernsthafte Zeit unter 14 sec. auf die 1/4 Meile hinbekommen.

Re: CRXpower und Formel 1

Zitat:

Original geschrieben von BAN-ONE


Wie kommst du eigentlich immer auf diese ganzen Daten von Leistung und der daraus folgenden Beschleunigung und welche Zeit man damit auf der 1/4 meile erreicht. Haste da irgendeine besondere Formel die dann diese Werte ergibt, oder haste zu oft "The Fast und The Furrios" gesehen?

The Fast and the Furios habe ich schon oft gesehen das stimmt.Wegen den Zeiten hat das eine ganz leichte erklärung.Schau mal in die Zeitschrift "Auto Motor und Sport".Dort wird bei jedem Test eines belibigen Autos unter anderen die Zeit in sekunden gemessen die das Auto aus dem stand für 400m benötigt.Da ich sehr viele solcher Testberichte habe auch aus den achziger Jahren habe ich einfach nur nachgeschaut was der Kadett GSi 16V mit 150PS damals für die 400m benötigt hat.Keine Träumereien oder sonstige vermutungen sondern einfach nur fakten.Das mit den 300PS für die 12,408s war einfach nur geschätzt ohne irgentwelche Rechnungen oder sonstiges.

Die rechnungen von tomS finde ich sehr interessant würde mich mal sehr interessieren wie groß der unterschied ist zwischen der Rechnung und das was getestet wurde.Werde jetzt mal zwei verschiedene Testdaten reinschreiben und hoffe das tomS das mal aussrechnet.Um es spannender zu machen werde ich nur die Zeiten 0-400m,0-1000m sowie das effektive Leergewicht schreiben die PS Zahl nenne ich mal noch nicht.

1.Beispiel Leergewicht 919Kg,0-400m 16,9s,0-1000m 31,4s
2.Beispiel Leergewicht 1330Kg,0-400m 15,8s,0-1000m 29s

Da bin ich ja mal gespannt.

@CRXpower

Nicht ganz leicht abzuschätzen. Wie gesagt, nehme ich mal an, daß nur 75% der maximalen Leistung verfügbar sind. Je nach Getriebeabstufung kann das ordentlich daneben liegen. Außerdem weiß ich nichts über den Luftwiderstand der Autos.
Aber hier die Ergebnisse unter der Annahme, daß das Leergewicht schon mit Fahrer ist:
1: 82..92 PS
2: 139..156 PS
Die unterschiedlichen Werte entstehen dadurch, daß die Beschleunigung bis 400m bzw. bis 1000m in meiner Simulation nicht zusammenpaßt. Also sind entweder die angenommenen 75% Leistungsausbeute unzutreffend (bei 1000m dürfte die Ausbeute eher höher liegen als bei 400m, da die Schaltpausen etc. weniger ausmachen) oder der angenomme Luftwiderstand verkehrt.

Aber ich lerne gerne dazu, um die Simulation noch zu perfektionieren. Her mit der Auflösung!

MfG

Thomas

Also der erste ist ein 1,6l Civic mit Leistungsprüfstandgemessenen 117PS(laut Schein 109PS) aus einem Vergleichstest der "Sportauto" von 1988.Der zweite ist ein BMW 323ti mit 170PS getestet von der AMS im Jahre 1997.Die Leergewichte wurden beide vor dem Test gemessen und beim Civic sogar die PS zahl auf einem Bosch Leistungsprüfstand(aber halt 1988).Das angegebene Leergewicht ist aber mit sicherheit ohne Fahrer.Also um das genau zu berechnen müßte mann zu dem Leergewicht noch die 75 oder 80Kg vom Fahrer dazurechnen.Der cw Wert von dem BMW ist 0,34 bei 1,96m2 Stirnfläche.Der Civic müßte so um die 0,30-0,32 haben.Aber trotzdem finde ich deine Theorien und Berechnungen höchst interessant.Gruß CRXpower

das ist ja alles prima und doch nur graue theorie.
und wie gesagt nachzulesen gibts die zeit auf der
homepage des osc wernigerode.
http://www.opelsportclub-wernigerode.de/
unter der rubrik rückblick: 5. treffen 2000
son ein gsi wiegt 1010 kg, wenn ich das noch recht in erinnerung habe. die geistigen ergüsse zum thema schulphysik und mathematlk begeistern mich aber jedes mal mehr. noch ein kleines stück und ich glaub euch sogar was ihr da schreibt. eins noch für crxpower: wie fandest du denn den film, so von wegen und realitätsnähe und sowas???
ach und eins noch hintendran, leergewicht bedeutet nicht das das auto leer ist, sodern in fahrbereitem zustand mit allen nötigen z.b. flüssigkeiten und auch einem fahrer.

@CRXpower

Donnerwetter, da hat der doch relativ moderne BMW einen größeren Luftwiderstand als der Astra Kombi. Und mit 75kg für den Fahrer dazu käme ich immerhin auf 166PS. Bleibt noch eine Getriebeabstufung/Motorcharakteristik, die nicht besonders gut ist. Was nützt X PS bei 6000U/min, wenn sowohl bei 5500 als auch bei 6500 U/min Flaute herrscht. Das kann der 1.7DTI Motor gut: 52kW schon bei 3000U/min und 55kW bei 4400U/min. Bei den Schaltvorgängen 3-4-5 immer im leistungsstarken Drehzahlbereich.

@BAN-ONE

Zitat:

und wie gesagt nachzulesen gibts die zeit auf der
homepage des osc wernigerode.

Die Zeit schon, aber nicht die Strecke. Vielleicht war es ja nur ein 100m-Lauf? ;-)

Mittlerweile ist das EU-Leergewicht tatsächlich mit Fahrer, 90% Tankfüllung und vollen sonstigen Betriebsflüssigkeiten. Doch das war nicht immer so. Und selbst jetzt noch hält sich VW nicht an die EU-Norm und gibt sein Leergewicht ohne Fahrer an.

MfG

Thomas

ich glaub das man dsa mit dem rechen nur näherungsweise machen kann, da es einfach zu viele unbekannte gibt. reifengräße, getriebeabstufungen..usw...mit nem F16 ist man auch auch schneller auf 100 als mit nem F20, obenraus siehts halt dan anders aus.

die 12 sec. können nicht auf 400 meter sein..

ich muss unbedint nochmal eine zeit messen!!

Zitat:

Original geschrieben von BAN-ONE


das ist ja alles prima und doch nur graue theorie.
und wie gesagt nachzulesen gibts die zeit auf der
homepage des osc wernigerode.
http://www.opelsportclub-wernigerode.de/
unter der rubrik rückblick: 5. treffen 2000

Die Zeiten die da stehen sind von der 1/8 mile (202m).

@tomS:
Deine die Rechnungen sind sehr interessant! Kannst du das mal in einer Formel zusammenfassen?
Würde auch gerne ein wenig mit Zahlen Experimentieren.

gruß,
Stefan

2003 war es ein 1/8 meile rennen,
aber im jahr 2000 war es die 1/4 meile.
ich laß mir hier doch kein vom pferd erzählen.

Zitat:

Original geschrieben von BAN-ONE


2003 war es ein 1/8 meile rennen,
aber im jahr 2000 war es die 1/4 meile.
ich laß mir hier doch kein vom pferd erzählen.

Es will die hier auch keiner etwas aufschwatzen ich gebe mir nur mühe Dir zu erklären das so schnelle Zeiten wie da zum Beispiel 2000 angegeben sind überhaupt nicht auf der 1/4 Meile möglich sind.Der dort beschriebene Gesamtsieger benötigte 10,xxx für die Strecke.Jetzt stelle Dir doch einfach mal so einen schönen Sportplatz aus der Schulzeit mit seiner Runde von 400m vor.Jetzt frage ich dich.Glaubst Du das jemand mit seinem Kadett aus stehenden Zustand in 10,xxx Sekunden eine volle Runde schafft?Doch nicht wirklich oder!Du bist also ernsthaft der Meinung das so renomierte Fachzeitschriften wie die Auto Motor und Sport oder andere mit ihren sehr teuren Meßeinrichtungen so falsch ein Auto auf eine Strecke von 400m messen und stattdessen irgenteinanderer hier Zeit nennt die mit dem angegebenen Fahrzeug oder der Leistung überhaupt nicht möglich ist.Ich glaube eher der AMS.Die zeiten die von der AMS ermittelt werden sind ausgehend von dem Testauto was bereit stand.Mit sicherheit wird es da von Auto zu Auto minimale unterschiede geben aber im 0,1-0,5s Bereich.Hier noch mal ein paar 400m Zeiten von diversen Autos der AMS.

16,3s VW Lupo GTi 125PS
16,3s Auti TT Roadster 180PS
16,2s Toyota Celica S 143PS
15,9s Opel Astra GSi 16V 150PS(Sportauto)
15,9s BMW 330d 184PS
15,8s BMW 323ti Compact 170PS
15,6s Opel Kadett GSi 16V 150PS(Sportauto)

@CRXpower hast von den Corsa C auch Zeiten.

Nein vom Corsa C habe ich leider kein Testbericht.Der 1.8 ist doch der mit 125PS oder?

Deine Antwort