Qualitätsunterschiede in der 200er-Serie in Abhängigkeit von Produktionsart
Mojn,
eine Frage: IMHO hat Volvo die 200er Baureihe ja auf 2 Arten gebaut: Einmal auf herkömmliche Produktionsweise, einmal durch teilautonome Arbeitsgruppen (Werk Kalmar).
Nun würde mich ja interessieren, ob es in Abhängigkeit der Produktionsweise Qualitätsunterschiede gibt. Kann da jemand etwas zu berichten?
Ach so, hier ein kleiner Film, der die damalige Produktionsweise im Werk Kalmar zeigt, damit das Konzept der teilautonomen Arbeitsgruppen klarer wird.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Ok, vielen Dank schon einmal für die Antworten.Ich hatte bis jetzt auch eher gehört, dass die belgischen Volvos mehr Karies aufweisen sollen als die schwedischen.
Interessieren würde mich jetzt eben auch speziell, ob die Unterschiedlichkeit der Produktion sich auch auf die Fahrzeugqualität ausgewirkt hat.
Stellt sich halt die Frage, ob das überhaupt noch feststellbar ist. Dazu noch, weil die alten Volvo's ja als sehr robust galten, der 240iger, den ich mal kurz gefahren bin, schien mir fast unkaputtbar ("Schwedenstahl"😉. Interessanterweise sieht mal die alten 200er auch noch recht viel, genauso wie die alten Saabs 900/0 aus ähnlichem Produktionszeitraum.
Ich denke mal, dass es nicht feststellbar ist... Grund ist relativ einfach:
Modelle die in Schweden gebaut wurden (vor 1995!) waren nicht für den normalen Europäischen Markt gedacht... Jetzt des Rätselslösung!
Da Schweden davor in Gent das Werk bauen lies, um Fahrzeuge in der EU (damals OHNE Schweden - bis 1995) konnte man die Strafsteuern bzw. Einfuhrzölle für EU-Auslandsprodukte umgehen. Somit landeten die Meisten schwedischen Volvos (Ausnahme bilden hier bestimmte Modelle der 700er und 900er Serie) in Skandinavien bzw. Länder, die sowieso nicht in irgendwelchen Zollunionen drin war. Nur bestimmte/seltene Modelle der US-Diplomaten usw. kamen in Deutschland in den Verkehr (ab und an findet man sowas). Nur wie gesagt, bestimmte Modelle (242GT, 262, 262c, ...) die sowieso einen erhöhten Kaufpreis hatten, wurden nach wie vor importiert. Somit wirst du kaum Möglichkeiten dazu finden...
Wer das nicht glaubt, möchte sich mit der Geschichte des Werkes in Gent beschäftigen 😉 Dort wurden unter anderem auch 100er, 200er, 700er, 800er, 900er, V70/S70 gebaut. Dazu auch für Festlandeuropa die Niederländischen 400er und 300er 🙂 Alles für Kernmarkt EU gedacht...
17 Antworten
Ich kann dazu nur über den 760 II/960 I berichten, die als letzte Modelle dort vom Band gelaufen sind... Zumindest Hecktriebler 😉
Die Qualität ist gut, reicht aber nicht ganz an das der in Gent (Belgien) gebauten Modelle ran. Es wurden zwar keine 760 II oder 960er in Gent gebaut, aber vergleichweise alte 940er oder 740er sind da in manchen Bereichen besser verarbeitet. Rost ist z.B. beim 760 und 960 Stellenweise ein Thema. Im 740er/940er nicht...
auf jeden fall weiß ich, daß mein alter 244gl d6, bj.80, wertiger war als der 240gl, bj.87 von meinem bruder (beide limos)..
Die in Schweden gebauten haben bessere Qualität. Die in Belgien gebauten haben meist Rostprobleme.
Ok, vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Ich hatte bis jetzt auch eher gehört, dass die belgischen Volvos mehr Karies aufweisen sollen als die schwedischen.
Interessieren würde mich jetzt eben auch speziell, ob die Unterschiedlichkeit der Produktion sich auch auf die Fahrzeugqualität ausgewirkt hat.
Stellt sich halt die Frage, ob das überhaupt noch feststellbar ist. Dazu noch, weil die alten Volvo's ja als sehr robust galten, der 240iger, den ich mal kurz gefahren bin, schien mir fast unkaputtbar ("Schwedenstahl"😉. Interessanterweise sieht mal die alten 200er auch noch recht viel, genauso wie die alten Saabs 900/0 aus ähnlichem Produktionszeitraum.
Ähnliche Themen
Ich sehe besonders in Hamburg noch sehr viele 240er. Ich war heute bei Volvo weil ich den Druckschlauch der Servopumpe neu brauche......gibt es nicht mehr...lässt sich auch nicht bestellen ! Hat jemand eine Idee ?
Gruß Kilo
Zitat:
Original geschrieben von kilo1902
Ich sehe besonders in Hamburg noch sehr viele 240er. Ich war heute bei Volvo weil ich den Druckschlauch der Servopumpe neu brauche......gibt es nicht mehr...lässt sich auch nicht bestellen ! Hat jemand eine Idee ?Gruß Kilo
Hallo Kilo ,
versuch es mal hier: http://www.hansa-flex.com/
Sind in jeder größeren Stadt vertreten und fertigen auch Sonderwünsche. (z.B. neuer Schlauch auf alte Anschlüsse)
Gruß nach Hamburg
Carnyx
Zitat:
Original geschrieben von Jack GT
Ok, vielen Dank schon einmal für die Antworten.Ich hatte bis jetzt auch eher gehört, dass die belgischen Volvos mehr Karies aufweisen sollen als die schwedischen.
Interessieren würde mich jetzt eben auch speziell, ob die Unterschiedlichkeit der Produktion sich auch auf die Fahrzeugqualität ausgewirkt hat.
Stellt sich halt die Frage, ob das überhaupt noch feststellbar ist. Dazu noch, weil die alten Volvo's ja als sehr robust galten, der 240iger, den ich mal kurz gefahren bin, schien mir fast unkaputtbar ("Schwedenstahl"😉. Interessanterweise sieht mal die alten 200er auch noch recht viel, genauso wie die alten Saabs 900/0 aus ähnlichem Produktionszeitraum.
Ich denke mal, dass es nicht feststellbar ist... Grund ist relativ einfach:
Modelle die in Schweden gebaut wurden (vor 1995!) waren nicht für den normalen Europäischen Markt gedacht... Jetzt des Rätselslösung!
Da Schweden davor in Gent das Werk bauen lies, um Fahrzeuge in der EU (damals OHNE Schweden - bis 1995) konnte man die Strafsteuern bzw. Einfuhrzölle für EU-Auslandsprodukte umgehen. Somit landeten die Meisten schwedischen Volvos (Ausnahme bilden hier bestimmte Modelle der 700er und 900er Serie) in Skandinavien bzw. Länder, die sowieso nicht in irgendwelchen Zollunionen drin war. Nur bestimmte/seltene Modelle der US-Diplomaten usw. kamen in Deutschland in den Verkehr (ab und an findet man sowas). Nur wie gesagt, bestimmte Modelle (242GT, 262, 262c, ...) die sowieso einen erhöhten Kaufpreis hatten, wurden nach wie vor importiert. Somit wirst du kaum Möglichkeiten dazu finden...
Wer das nicht glaubt, möchte sich mit der Geschichte des Werkes in Gent beschäftigen 😉 Dort wurden unter anderem auch 100er, 200er, 700er, 800er, 900er, V70/S70 gebaut. Dazu auch für Festlandeuropa die Niederländischen 400er und 300er 🙂 Alles für Kernmarkt EU gedacht...
Grüner Daumen für die Einsicht in die Materie, Damien! Konnte das Werk in Gent die komplette EU-Nachfrage abdecken? Meine, mich zu erinnern, dass z.B. das kleine Werkchen in Nordamerika nur einen Teil der in den USA und Kanada verkauften Volvo zusammenschraubte.
Wegen der unterschiedlichen Erfahrungen habe ich die Frage gleich mal in einem norwegischen Forum gepostet. Mal gucken, was die dazu sagen - die Frage an sich ist jedenfalls sehr interessant.
Lieb Gruss
Oli
Ich bin mir gerade nicht sicher. Die Werke in Torslanda und Kalmar waren für Sonderfahrzeuge (760, 260, 960, S90, V90) für Europa gebaut (hauptsächlich Kalmar) und für die Deckung des US-Marktes gedacht. Asien wurde fast nur aus Thailand (oder die Ecke da) beliefert. Ein Werk in den USA ist mir nicht bekannt. M.E. GAB es mal eins in Kanada aber das war wahrscheinlich für CKD Kits. Ansonsten würde es aber eine verschwindend geringe Zahl gewesen sein. Die Werke in Gent und Holland deckten den EU-Bedarf an x40ern (es gab sogar ne Zeit, da wurden, bevor Kalmar eröffnete, 760er in Gent gebaut!) - egal ob 100, 200, 700 oder 900 sowie die 850er. US-Modelle oder Sondermodelle (R, Langversion, Gepanzerte Version, usw.) nur in Schweden.
Es ist recht schwer da eine Pauschalisierung zu machen, da es immer damit zusammenhing, was genau für ein Modell gebaut wurde sowie wohin es geliefert werden sollte.
Interessant ist auch, dass aktuell in Belgien S60, V60, XC60, C30, S40 und V50 zusammen vom Band laufen. Die Amis bekommen aber, wenn sie das OSD Programm nutzen (OSD -> Over Seas Delivery) den Wagen aber im Werk Schweden AUSGELIEFERT.
Hm, okei, also alles nicht so wirklich übersichtlich. Das Werk in Kanada war für knockdown-kits, stimmt! War das in Thailand anders? Es ist Ewigkeiten her, dass ich mich mit solchen Details zu Volvo beschäftigt habe. 🙂 Aber Kalmar ist in der Industrie natürlich ein Begriff.
Lieb Gruss
Oli
Das kann ich absolut nicht sagen. Ich denke dass in Thailand wohl auch CKD sein wird, da wird aber aktuell (noch) voll gebaut. Wie normale Fabriken. Sie decken ein Großteil der Asiatischen Märkte ab (V70, S80, XC90) und bedienen m.E. auch Japan.
Ok,
Danke für's Schlaumachen. Scheint so, als wäre die Frage nicht zu beantworten, offensichtlich scheint es Volvo wohl auch nicht interessiert zu haben (war ja eher ein Forschungsprojekt) so dass keine Evaluation über die unterschiedlichen Produktionskonzepte gemacht worden ist.
@kilo1902: Alternativ Kiesow oder Lentsch aufsuchen.
.... gar keine Antworten im norwegischen Forum. Interessant ist es ja auf jeden Fall, nur vielleicht ist das Erkennen eines eventuellen Qualitätsvorteiles/-nachteiles vollkommen frei von praktischen Konsequenzen für Volvo als Autobauer. Ist es zu teuer, können die so vielleicht eben keine Autos bauen.
Lieb Gruss
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
(...) Interessant ist es ja auf jeden Fall, nur vielleicht ist das Erkennen eines eventuellen Qualitätsvorteiles/-nachteiles vollkommen frei von praktischen Konsequenzen für Volvo als Autobauer. Ist es zu teuer, können die so vielleicht eben keine Autos bauen.Lieb Gruss
Oli
Wohl wahr, die "Humanisierung der Arbeitswelt" war auch Ende der Siebziger / Anfang achtziger Jahre v. a. deshalb interessant, da hier fast Vollbeschäftigung bestand und also eine gewisse Bemühung um die Beschäftigten entstand, wollte man ein attraktiver Arbeitgeber sein.
Als sich in den Neunzigern die Verhältnisse änderten, war das Konzept dann allerdings auch schnell vom Tisch bzw. um die "emanzipatorische Komponente" eingekürzt (à la Qualitätszirkel etc.).
Abgesehen davon, dass es hier natürlich auch schon Ceiling-Effekte (schon die normale Produktion könnte z.B. qualitativ so gut gewesen sein, dass hier nichts mehr rauszuholen war) geben könnte, ist natürlich eine hohe Qualität (damit lange Fahrzeughaltbarkeit) für einen Hersteller auch immer ein zweischneidiges Schwert 😉.
[OT]
Übrigens ein sehr netter Ton im Forum hier 🙂.
[/OT]
LG zurück,
Jack